Deutscher Gewerkschaftsbund

Urteile: Arbeitswelt und digitale Technik

06.09.2017
Arbeitnehmer-Datenschutz

Darf mein Chef meine E-Mails lesen?

Einfach mal kurz mit dem Partner über die dienstliche E-Mail-Adresse klären, wer die Kinder von der Schule abholt. Oder schnell einem Freund eine Messenger-Nachricht vom Diensthandy schicken und zum Fußball verabreden. Darf man das? Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte setzt neue Maßstäbe.

Frau mit Smartphone am Arbeitsplatz Büro

Colourbox.de

In seinem Urteil vom 5. September 2017 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vor allem eines klargestellt: Der Arbeitgeber darf die digitale Kommunikation seiner Arbeitnehmer nicht einfach so überwachen – auch nicht bei dienstlichen Adressen oder Accounts.

Kündigung wegen privater Chats?

Im konkreten Fall ging es um einen rumänischen Arbeitnehmer. Er war von seinem Arbeitgeber aufgefordert worden, bei einem Messenger-Dienst einen Account anzulegen und darüber Kundenanfragen zu beantworten. Der Arbeitnehmer hatte den Messenger aber auch dazu genutzt, private Nachrichten mit seiner Verlobten und seinem Bruder auszutauschen. Der Arbeitgeber hatte ihn überwacht und 45 Seiten private Chats dokumentiert. Schließlich erhielt der Arbeitnehmer die Kündigung, weil die private Nutzung des Messenger-Dienstes verboten gewesen sei.

Chef darf nicht "einfach so" E-Mails oder Chats überwachen

Der EGMR urteilte jetzt: Die Überwachung war so nicht rechtens. Der Arbeitnehmer sei vorab weder darüber informiert worden, dass seine Kommunikation überwacht werden könne, noch in welchem Umfang diese Überwachung stattfindet.

Überwachung aber grundsätzlich möglich

Damit setzt der EGMR einen neuen Maßstab: Die Überwachung von E-Mails und Messenger-Nachrichten ist bei dienstlichen Accounts zwar nicht grundsätzlich verboten. Aber Arbeitnehmer müssen vorab sehr genau informiert werden, ob und in welchem Umfang sie überwacht werden können.

So klar war auch in Deutschland die Rechtslage bisher noch nicht. "In Deutschland gibt es nur eine sehr rudimentäre Regelung des Beschäftigtendatenschutzes", erklärt DGB-Rechtsexpertin Marta Böning.

Arbeitgeber kann private Internetnutzung verbieten, dulden oder erlauben

Auch in Deutschland kann der Arbeitgeber die private Internetnutzung aber grundsätzlich verbieten – zum Beispiel über eine Betriebsvereinbarung. "In vielen Betrieben wird die private Internetnutzung über lange Zeit einfach geduldet", sagt Marta Böning. Das sei dann eine "konkludente Erlaubnis". Natürlich kann der Arbeitgeber die private Internetnutzung auch ausdrücklich erlauben. Trotzdem gilt laut DGB-Expertin Böning: "Es geht immer um eine geringfügige Nutzung, etwa während Pausen oder nach Feierabend."


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Ur­laubs­geld: Mit Ta­rif­ver­trag ist mehr drin
Colourbox.de
Tarifverträge lohnen sich auch in Sachen Urlaub: So erhalten Tarifbeschäftigte deutlich häufiger Urlausgeld als Beschäftigte ohne Tarifvertrag. Laut Analyse der Hans-Böckler-Stiftung verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit auf Urlaubsgeld mit einem Tarifvertrag.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Ak­ti­ons­wo­che für gu­te Ar­beit in der Wis­sen­schaft
Wissenschaftler*innen sitzen vor PC und besprechen etwas
felixioncool von pixabay via Canva.com
Der DGB kämpft gemeinsam mit ver.di, GEW, BdWi, fzs, N², NGAWiss, Respect Science und TVStud für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Mit einer gemeinsamen Aktionswoche vom 12. bis zum 16. Juni wollen die Akteure mit dem Hashtag #AktionswocheWissenschaft für besondere Aufmerksamkeit für die Forderungen in den sozialen Netzwerken sorgen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …