Deutscher Gewerkschaftsbund

27.09.2018
klartext 33/2018

Wohngipfel: Große Show mit wenig Fortschritt

Der Wohngipfel der Bundesregierung am vergangenen Donnerstag war enttäuschend. Es habe weder eine ernsthafte Diskussion über die beschlossenen Maßnahmen gegeben noch seien diese geeignet, um der Wohnraumkrise schnell und entschlossen zu begegnen. Der DGB-klartext fordert deshalb eine echte Wohnraumoffensive.

Häuser in Berlin vor blauem Himmel

DGB/vvoennyy/123rf.com

Wohngipfel war eine Enttäuschung

Der so genannte Wohngipfel, den die Bundesregierung vergangene Woche im Kanzleramt veranstaltete, war eine Enttäuschung. Seine Ergebnisse werden weder für ausreichend bezahlbaren Wohnraum sorgen noch die Mietpreisentwicklung wieder einfangen, die in den letzten Jahren außer Kontrolle geraten ist (siehe Grafik).

Die Bundesregierung muss nachbessern

Grundsätzlich ist es zwar gut, dass die Bundesregierung den Mangel an bezahlbarem Wohnraum nicht ignoriert und mit dem Wohngipfel ein Forum geschaffen hat, dass dazu beitragen kann, dass sich Bund, Länder und Kommunen enger abstimmen. Auch gingen vom Gipfel einige positive Nachrichten aus: So soll der Bund Grundstücke künftig nicht mehr höchstbietend veräußern, sondern vergünstigt an die Kommunen weitergeben, sofern diese bezahlbaren Wohnraum schaffen. Ein wichtiger Schritt ist eine geplante Grundgesetzänderung, die dem Bund ermöglicht sich, auch in Zukunft finanziell am sozialen Wohnungsbau zu beteiligen. Maßnahmen bezüglich der energetischen Gebäudesanierung, der Verbesserung des Wohngeldes oder der Schließung von Steuerschlupflöchern für große Immobilienunternehmen (sogenannte „Share Deals“), bleiben im Eckpunktepapier der Bundesregierung aber vage und müssen in den kommenden Monaten konkretisiert werden.

100.000 Sozialwohnungen pro Jahr

Regelrecht irreführend sind allerdings die vollmundigen Versprechungen, bis Ende dieser Legislaturperiode – also über mehrere Jahre verteilt – 100.000 Sozialwoh-nungen zu bauen und dafür fünf Milliarden Euro in die Hand zu nehmen. Denn dabei wird verschwiegen, dass im gleichen Zeitraum etwa 150.000 Wohnungen aus der Sozialbindung fallen und somit am Ende dieser Legislatur weniger preis- und belegungsgebundene Wohnungen zur Verfügung stehen werden als zu Beginn. Der DGB fordert deshalb pro Jahr 100.000 Sozialwohnungen zu bauen und entsprechende Fördergelder zur Verfügung zu stellen.

Diagramm: Entwicklung der Mietpreise pro Quadratmeter von 2008 zu 2018 in deutschen Großstädten

*Durchschnittliche Angebotsmieten bei immowelt.de, Quelle: ARD/DGB

Mietrecht anpassen

Auch mietrechtlich agiert die Bundesregierung zu zaghaft. So sind die geplanten 235 Millionen Euro teuren Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsbau beispielsweise nicht mit einer Kappung der Mieten verknüpft. Der Beschluss, den Bemessungszeitraum für die Mietspiegel von vier auf sechs Jahre zu erhöhen, wird nicht reichen, den Anstieg der Mietspiegel, der wiederum als Begründung für reguläre Mietsteigerungen herhält, wirksam aufzuhalten. Die Maßnahmen im neuen Mietrechtsanpassungsgesetz sind unzureichend (vgl. Klartext 28/2018 und Stellungnahme des DGB).

Gewerkschaften fordern mehr

Aus all diesen Gründen haben IG BAU, DGB und der Deutsche Mieterbund, die auf dem Wohngipfel anwesend waren, klar gemacht, dass sie mit den Ergebnissen des Wohngipfels nicht einverstanden sind. Die Bundesregierung hat allerdings fast alle wohnungspolitischen Punkte aus dem Koalitionsvertrag abgearbeitet und es besteht die Gefahr, dass sie es dabei belassen will.

Endlich Wohnraumoffensive starten

Aber so lange die Probleme nicht gelöst sind, werden sich das die vielen Bürgerinnen und Bürger nicht gefallen lassen. Allein der von DGB, Sozialverbänden und Mieterinitiativen veranstaltete „Alternative Wohngipfel“ zog vergangene Woche mehrere Hundert Menschen an. Und der Druck auf die Politik wird weiter zunehmen, endlich eine echte Wohnraumoffensive zu starten.


Nach oben

Mehr zum Thema

Kei­ne Ver­ein­ba­rung auf dem Wohn­gip­fel ge­trof­fen
Baukräne
DGB/Felix Conrad
Idee gut, Umsetzung mangelhaft: IG BAU, DGB und der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisieren Vorgehen und Ergebnisse des Wohngipfels der Bundesregierung. Es habe weder eine ernsthafte Diskussion über die beschlossenen Maßnahmen gegeben noch seien diese geeignet, um der Wohnraumkrise schnell und entschlossen zu begegnen.
Zur Pressemeldung

Wohn­gip­fel der Bun­des­re­gie­rung: "Po­li­tik der Trip­pel­schrit­te"
Fassaden von Altbauten
DGB/totalpics/123rf.com
Die Bundesregierung will Wohnen wieder bezahlbar machen - doch die Maßnahmen, die dazu heute beschlossen wurden, reichen bei weitem nicht aus. Im Gegenteil: "Wer weiter eine Politik der Trippelschritte macht, braucht sich über einen schwindenden sozialen Zusammenhalt nicht zu wundern", kritisiert DGB-Vorstand Stefan Körzell.
weiterlesen …

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …