Deutscher Gewerkschaftsbund

E-Government

18.11.2016

Bundesrechnungshof: 53 Millionen Euro für ungenutzte Technik

Dass das Innenministerium offenbar 53 Millionen Euro für ungenutzte Technik und Rechenzentren ausgab, schmerze alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die an anderer Stelle unter Sparvorgaben der letzten Jahre zu leiden haben - so kommentiert DGB-Vize Elke Hannack den aktuellen Bericht des Bundesrechnungshofs zur Verwendung öffentlicher Gelder.

Symbolbild: Computerbildschirm saugt Euro-Zeichen ein

Colourbox.de

Zum Bundesrechnungshofbericht, vorgestellt am 15. November, erklärt die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack:

"Dass das Innenministerium 53 Millionen Euro für ungenutzte Technik und Rechenzentren ausgab, schmerzt alle Beschäftigten, die an anderer Stelle unter Sparvorgaben der letzten Jahre zu leiden haben. Die Schlussfolgerung muss eine Qualifizierungsoffensive in der Bundesverwaltung sein, insbesondere was ein zeitgemäßes Projektmanagement angeht. Neben den vom Rechnungshof genannten Beispielen führt schlechtes Projektmanagement oft zu IT-Anwendungen, die nicht gebrauchstauglich oder nicht ergonomisch sind. Das bedeutet ineffiziente Abläufe und gesundheitliche Belastungen der Beschäftigten. Bund, Bürger und Beschäftigte können sich solche Patzer nicht leisten."


Nach oben
  1. Digitale Verwaltungsangebote: Der moderne Staat lässt weiter auf sich warten
  2. Digitale Verwaltungsangebote: Deutschland scheitert an steigender Erwartungshaltung der Bürger:innen
  3. Ad-hoc-Digitalisierung, pandemiebedingt
  4. Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?
  5. Deutschland gewinnt beim Thema eGovernment an Boden
  6. Digitalisierung der Justiz: Die E-Akte
  7. Klaus Vitt: "Es bedarf einer zeitgemäßen Cyber-Sicherheitsarchitektur"
  8. Bundesrechnungshof: 53 Millionen Euro für ungenutzte Technik
  9. Öffentlicher Dienst braucht mehr digitale Kompetenzen
  10. Daten gegen Lösegeld? Wie Kommunen sich vor Hackern schützen
  11. Recht auf Grundschulung "IT-Sicherheit" für öffentlich Beschäftigte
  12. Stellungnahme des DGB zum "Entwurf eines Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes"
  13. Reiner Hoffmann beim 4. Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“
  14. Hannack: In der Behörde auf eigenes Fachpersonal setzen
  15. Elektronische öffentliche Dienste für die Bürgerinnen und Bürger – diskriminierungsfrei, mehrsprachig, bedarfsgerecht
  16. Digitalisierung: Erfahrung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst
  17. Digitalisierung selbst gemacht
  18. Stellungnahme zum Normenscreening der Bundesregierung
  19. Öffentliche Verwaltung: Mehr Wertschätzung bitte!
  20. DGB-Stellungnahme zum Bürokratieentlastungsgesetz (BT-Drucksache 18/4948)
  21. Fusion zum Bundesrechenzentrum: DGB drängt auf verbindliche Einbeziehung
  22. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“
  23. Digitale Verwaltung: Bürgerinteressen haben Priorität
  24. Vernetzt und transparent - Bundesverwaltung soll moderner werden
  25. Für Innovationen, Fortbildung, und Führungskräfteentwicklung in der Bundesverwaltung

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …