Deutscher Gewerkschaftsbund

27.02.2020
klartext 7/2020

Dem Wohnungsproblem auf den Grund gehen

Die enormen Preissteigerungen der letzten Jahre haben die Spekulationsgewinne bei unbebauten Flächen in die Höhe getrieben. Diese Spekulationen verknappen Bauland und verschärfen die Wohnungsnot. Deshalb müssen die Kommunen an den Bodenwertsteigerungen beteiligt werden, sie brauchen mehr Kontrolle über Grund und Boden.

Mehrgeschossige Neubauten hinter einem Bauplatz

DGB/ahfotobox123rf.com

Die Frage von Grund und Boden

In der Diskussion der letzten Jahre über steigende Mieten und Immobilienpreise ist ein grundlegender Aspekt unterbelichtet: Die Frage von Grund und Boden. Die enormen Steigerungen der Immobilienpreise in vielen Städten gehen nicht auf die Immobilie an sich zurück. Mauern, Türen oder die Einrichtung sind nicht signifi-kant im Wert gestiegen.

Preisanstieg durch gestiegene Bodenpreise

Selbst umfassende Sanierungen tragen nur einen Bruchteil zu den Wertsteigerungen von Immobilien der letzten Jahre bei. Die Preisanstiege sind in erster Linie auf die gestiegenen Bodenpreise zurückzuführen. Das Credo beim Immobilienkauf lautet nicht umsonst „Lage, Lage, Lage“. Während sich die Ausstattung leicht verbessern lässt, sind Immobilien vor allem eines: Nicht mobil!

Baulanpreise in Metropolen extrem gestiegen

Zwar sind in den letzten Jahren die Preise für Bauleis-tungen angestiegen, die Preise für baureifes Land stellen diese Anstiege jedoch in den Schatten. Vor allem in den Metropolen stiegen die Baulandpreise extrem an (siehe Grafik). Das hat Folgen: Damit sich ein Neubauvorhaben in der Münchner Klenzestraße rechnet, muss eine Kaltmiete von 27 Euro veranschlagt werden.

Anteil der Baulandkosten an Mieten nimmt zu

Würde dem Bauherrn das Bauland kostenlos zur Verfügung stehen, rechnete sich die Investition bereits bei einer Kaltmiete von 7,81 Euro. Freilich sieht es nicht überall so dramatisch aus wie in der Münchner Innenstadt, der Anteil der Baulandkosten an den Mieten nimmt jedoch einen immer größeren Teil ein.

Chart Preisentwicklung von Bauland, Baukosten und Inflation zwischen 2008 und 2018

Quelle: Destatis, eigene Berechnung

Kommunen haben einen Großteil ihrer Wohnungsbestände und Flächen verkauft

Grund und Boden sind unvermehrbar und unverzichtbar. Kommunen benötigen diese Flächen nicht nur für den Bau bezahlbarer Wohnungen, sondern auch für die Bereitstellung sozialer Infrastruktur – beispielsweise für Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken, Kitas. Bedauerlicherweise haben viele Kommunen seit Mitte der 1990er Jahre nicht nur einen Großteil ihrer Woh-nungsbestände verkauft, sondern auch viele Flächen.

Gewinne bei Spekulationen mit unbebauten Flächen höher als Gewinne nach der Bebauung

In Berlin befinden sich 85 Prozent der Grundstücke, die für den Mietwohnungsbau geeignet sind, in privater Hand. Viele dieser Flächen bleiben jedoch unbebaut. Brachen in guten Lagen sind keine Seltenheit. Durch die enormen Preissteigerungen der letzten Jahre sind die Gewinne bei einer Spekulation mit unbebauten Flächen sehr viel höher als die Gewinne nach einer Bebauung. Diese Bodenspekulation verschärft die Verknappung von Bauland.

Bodenwertsteigerungen an öffentlichen Hand abführen

Um die Wohnungsknappheit, die steigenden Miet- und Immobilienpreise in den Griff zu bekommen, muss beim Boden angesetzt werden. Der DGB setzt sich dafür ein, dass Bodenwertsteigerungen, die durch Maßnahmen der Allgemeinheit entstehen (Aufwertung von Ackerfläche zu Bauland, Erschließung von Gebieten durch einen
U-Bahnanschluss etc.), nicht privatisiert werden, sondern an die öffentliche Hand gehen.

Kommunen brauchen bessere Kontrollen über Grund und Boden

Wichtig ist auch, dass die Kommunen bessere Kontrolle über den Grund und Boden in ihrer Gemeinde bekommen. Sie brauchen ein preislimitiertes Vorkaufsrecht und die finanziellen Ressourcen, um einen Bodenfonds auflegen zu können. Zudem muss gewährleistet sein, dass Flächen im kommunalen Besitz auf Dauer für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung genutzt werden. Die bodenpolitischen Positionen des DGB gibt es hier.


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …