Deutscher Gewerkschaftsbund

21.02.2019
klartext 7/2019

Renaissance der Industriepolitik mutig angehen!

Eine starke Industrie, gute öffentliche und private Dienstleistungen, das Handwerk und eine hohe Tarifbindung - das sind die Stützen unserer Volkswirtschaft. Damit das so bleibt, brauchen wir mutige statt marktgläubige Politik, fordert der DGB-klartext.

Teaser Roboter Automatisierung Fertigung Industrie

Colourbox

Nationale Industriestrategie 2030

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat vergangene Woche seine „Nationale Industriestrategie 2030“ vorgelegt. Die Antworten kamen prompt und reichten von Lob bis hin zu Entsetzen über die vermeintlich „planwirtschaftlichen“ Ansätze. Unter anderem die Mehrheit der Wirtschaftsweisen fühlte sich sofort berufen, ihr Mantra, der Markt regelt alles alleine, zu wiederholen.

Industrie - Stütze des BIPs

Dabei steht fest: Es ist höchste Zeit, dass Schwung in die Debatte um die Ausgestaltung der Industriepolitik auf deutscher und europäischer Ebene kommt. Deutschland ist traditionell ein von industrieller Wertschöpfung geprägtes Land. Die Industrie trägt einen konstant hohen und im Vergleich zum EU-Niveau überdurchschnittlichen Anteil zum Bruttoinlandsprodukt bei (siehe Grafik).

Schlüsselbranchen haben hohe Tarifbindung

Schlüsselbranchen wie die Chemieindustrie, der Maschinenbau oder die Automobilindustrie sind wichtige Säulen des Wohlstands in Deutschland. Die Tarifbindung in diesen Branchen ist hoch, gute Löhne tragen zu Verteilungsgerechtigkeit und makroökonomischer Stabilität bei.

Industrielle Wertschöpfung stärken

Das Ziel, diesen wirtschaftlichen Schwerpunkt in Deutschland aufrechtzuerhalten und die industrielle Wertschöpfung sowohl in Deutschland als auch in Europa zu stützen, ist daher wichtig und notwendig. Die starken Industriezweige konnten den Finanzkrisen trotzen und trugen dazu bei, dass Deutschland vergleichsweise glimpflich durch die Wirtschafts- und Eurokrise kam und sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen europäischen Staaten gut entwickelt haben.

Diagramm: Anteil der Industriepolitik in Deutschland im Vergelich zu Griechenland, Italien, Großbritannien und der EU

Quelle: Eurostat

Realwirtschaftliche Produktion fit für die Zukunft machen

Aktuell stehen wir jedoch vor großen Herausforderungen - nicht nur durch die Globalisierung und die zunehmenden Spannungen auf den internationalen Märkten, sondern auch durch gesellschaftliche Umbrüche rund um die Digitalisierung und die schrittweise Dekarbonisierung. Diese Treiber lassen Fragen zur Zukunft realwirtschaftlicher Produktion immer stärker in den Fokus rücken.

Aktiver Staat muss nachhaltige Struktur-, Energie- und Industriepolitik fördern

Eines sollte dabei klar sein: Wenn Industriepolitik sich an gesellschaftlichen Bedarfen orientiert, auf die nachhaltige Modernisierung unserer Wirtschaft ausgelegt und als Mittel zur Förderung guter Arbeit genutzt wird, dann kann sie Antworten auf konkrete menschliche und gesellschaftliche Probleme geben. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, dass ein aktiver Staat eine nachhaltige Struktur-, Energie- und Industriepolitik fördert und nicht allein den Märkten die notwendige Gestaltung überlässt.

Mutige statt marktgläubige Industriepolitik

Es darf dabei allerdings nicht darum gehen, den Industrie- gegen den Dienstleistungsbereich auszuspielen. Vielmehr sollte die Vernetzung der industriellen Wertschöpfung mit industrienahen Dienstleistungen gestärkt werden, sodass auch das Lohnniveau in den Dienstleistungsbranchen anzieht. Starke industrielle Kerne, ergänzt durch gute öffentliche wie private Dienstleistungen, ein starkes Handwerk und hohe Tarifbindung: Das sind die Stützen unserer Volkswirtschaft. Damit das so bleibt, muss in nächster Zeit einiges getan werden – mit mutiger statt marktgläubiger Politik.


Nach oben

Diskussionspapier

Debattenpapier des DGB-Bundesvorstands
So­zia­le Si­cher­heit statt Hartz IV
menschliche Hand hält eine Papierschablone einer vier köpfigen Familie über verschieden Große Stapel aus Münzen
DGB/Andrii Dragan/123rf.com
Der DGB-Bundesvorstand hat ein Debattenpapier zu Hartz IV beschlossen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern darin eine grundlegende Neuausrichtung der sozialen Absicherung bei Arbeitslosigkeit.
weiterlesen …

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …