27.01.2023
Tarifvertrag: Für wen er gilt, welche Vorteile er bringt und wie er entsteht – einfach erklärt
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
27.01.2023
DGB/BBGK Berliner Botschaft
In ihren neuen Jahreswirtschaftsbericht rechnet die Bundesregierung für das Jahr 2023 nicht mehr mit einer Rezession, sondern mit einem kleinen Wirtschaftswachstum. Dieses ergibt sich aus einem Exportüberschuss. Das heißt, dass die Nachfrage der öffentlichen Hand weiter zurückgehen wird. Für eine erfolgreiche sozial- ökologische Transformation braucht es aber mehr öffentliche Investitionen.
weiterlesen …
26.01.2023
Die Idee der Solidarität ist uralt. Doch was macht solidarisches Handelns heute aus – vor allem jetzt, in der größten Krise nach dem zweiten Weltkrieg? Fakt ist: Nur mit Solidarität lässt sich ein Weg aus der aktuellen Situation finden. Wir zeigen, warum Solidarität Zukunft ist.
weiterlesen …
26.01.2023
Die aktuelle Corona-Einreise-Verordnung gilt bis einschließlich 7. April 2023. Diese sieht nun zwei Kategorien von „Virusvariantengebieten“ vor.
weiterlesen …
26.01.2023
Infos für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Arbeitsschutz bis Zulagen
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Die Corona-Pandemie hält an. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen sich immer wieder neue Fragen. Wir haben die wichtigsten Antworten.
weiterlesen …
26.01.2023
Die erste Verhandlungsrunde für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie ist am 25. Januar 2023 ohne Einigung zu Ende gegangen. Die Gewerkschaft ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt, sowie 150 Euro mehr für Auszubildende. Die Arbeitgeber haben lediglich 4,1 Prozent mehr Geld bei 27 Monaten Laufzeit angeboten. Die Verhandlungen werden am 16. Februar fortgesetzt.
weiterlesen …
26.01.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post ruft die Gewerkschaft ver.di für den 26. Januar 2023 zu ganztägigen Streiks auf. Betroffen sind ausgewählte Betriebe in den Paket- und Briefzentren sowie in der Paket-, Brief- und Verbundzustellung. An den Arbeitsniederlegungen in der letzten Woche hatten sich rund 30.000 Beschäftigte beteiligt. ver.di fordert 15 Prozent mehr Lohn. Die Tarifverhandlungen werden am 8./9. Februar 2023 fortge-setzt.
weiterlesen …
25.01.2023
Adobe Stock/©francescoridolfi.com
Aktive Arbeitsmarktförderung ist ein bedeutender Hebel gegen prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit und für mehr Fachkräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Dennoch werden nicht einmal die vorhandenen Budgets ausgeschöpft. 2022 befanden sich 18 Prozent weniger Personen in einer von den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern geförderten Maßnahme als 2019. Der DGB fordert mehr personelle Ressourcen bei der Bundesagentur für Arbeit und dass Unternehmen ihren Beschäftigten mehr Weiterbildungen ermöglichen.
weiterlesen …
25.01.2023
Verkehrspolitische Konferenz von FES, DGB und ver.di
DGB
Der ÖPNV steht derzeit im Fokus der verkehrspolitischen Diskussion. 52 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets zeigen: das Potenzial für eine klimaverträglichere Mobilitätskultur ist groß. Kann dieser Schwung die Verkehrswende entscheidend voranbringen? Wie der geplante Ausbau- und Modernisierungspakt für den ÖPNV ausgestaltet werden muss, wurde auf der Fachtagung „Das 49 Euro-Ticket als Schwungrad für den Ausbau des ÖPNV?“ diskutiert.
weiterlesen …