17.01.2023
Neue Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung ins Grundgesetz
Stadtbusse mit E-Antrieb statt Diesel, naturnaher Stadtwald statt Monokultur: zwei Beispiele, wie Städte und Gemeinden mit ihren Entscheidungen das Klima schützen können. Doch oft fehlt es ihnen dazu an Ressourcen und klaren Rechten. Welche sechs Punkte das ändern können, bringt jetzt ein gemeinsames Forderungspapier von Gewerkschaften, Umweltorganisationen, Sozial- und Kommunalverbänden auf den Punkt.
weiterlesen …
16.01.2023
DGB/ordinary042/123rf.com
Der Gesetzentwurf für Videoverhandlungen an Gerichten wird von DGB und Mitgliedsgewerkschaften abgelehnt. Hier wird der zweite Schritt vor dem ersten gemacht wird. Gesetze sollen für Videoverhandlungen geändert werden, ohne dass die technischen Grundlagen dafür existieren. Fatal ist außerdem, dass ehrenamtliche Richter in diesem Prozess außen vor gelassen werden.
weiterlesen …
16.01.2023
Den Gesetzmäßigkeiten des Marktes folgend, müsste man davon ausgehen, dass sich bei hoher Fachkräfte-Nachfrage und geringem Angebot Bezahlung und Arbeitsbedingungen verbessern. Doch diese logischen Konsequenzen bleiben bislang aus. Da die Arbeitgeber nicht handeln, fordert Anja Piel in ihrer Kolumne gesetzliche Regelungen für die Tarifbindung und eine gute Einwanderungspolitik.
weiterlesen …
13.01.2023
Ab April deutlich mehr Geld für Beschäftigte
DGB/Christian Plambeck
Am 12. Januar 2023 fand die dritte Tarifverhandlung über die Erhöhung der Entgeltgruppen 3 bis 9 in der Leiharbeitsbranche statt. Nach zähen Verhandlungen zwischen der DGB-Tarifgemeinschaft und den beiden Arbeitgeberverbänden BAP und iGZ konnte in den frühen Morgenstunden schließlich ein Tarifergebnis erzielt werden.
weiterlesen …
13.01.2023
Colourbox.de
Die IG BAU und Arbeitgeber haben sich auf Tarifverträge geeinigt. In Baden-Württemberg steigt der Ecklohn rückwirkend zum 1. Oktober 2022 um 13 und in Niedersachsen um 18 Prozent. Zusätzlich gibt es 350 Euro Inflationsprämie. Teilzeitbeschäftigte erhalten diese Leistung anteilig. Auszubildende erhalten 100 Euro als Sonderzahlung. Die Tarifverträge haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023.
weiterlesen …
PM 002
–
13.01.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
In der dritten Verhandlungsrunde haben die DGB-Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ein Tarifergebnis für die bundesweit rund 816.000 Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter erzielt. Insgesamt steigen die Entgelte in den Lohngruppen drei und vier in zwei Schritten bis 31. März 2024 um 13,07 Prozent. In der Lohngruppe 9 steigen sie um 9,18 Prozent.
Zur Pressemeldung
12.01.2023
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Der DGB erklärt, wer Anspruch auf die Grundrente hat, wie sie berechnet und ab wann sie ausgezahlt wird und bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
12.01.2023
DGB/Samantha Ireland/123rf.com
Zum 1. Januar 2023 ist die Wohngeldreform in Kraft getreten. Sie ist eine gute Maßnahme, die Menschen mit geringem Einkommen dabei unterstützt, auch in der Krise ihre Wohnkosten zu zahlen. Die wohnungspolitischen Probleme lassen sich damit aber nicht lösen. Dazu braucht es weitreichendere Maßnahmen.
weiterlesen …
12.01.2023
DGB/Vereshchagin Dmitry/123rf.com
Auch die zweite Lohntarifverhandlung für Betriebe der sächsischen Ernährungswirtschaft endete ergebnislos. Die Arbeitgeber legten erst nach mehreren Stunden ein Angebot vor, das die NGG als unzureichend zurück-wies. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten einen Inflationsausgleich, einen angemessenen Abstand zum neuen Mindestlohn und Schritte zur Ost-West-Lohnangleichung.
weiterlesen …