11.02.2021
DGB
Nach dem indiskutablen Angebot der Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen in der Textilindustrie macht die IG Metall nun bundesweit Druck mit Warnstreiks und Aktionen. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld und bessere Altersteilzeit. Die Arbeitgeber bieten deutlich weniger.
weiterlesen …
10.02.2021
Die Brücke bröckelt? Aus der Schule in deiner Nachbarschaft fallen die Fenster? Oder die Schlaglöcher in deiner Straße laden zum Golfspielen ein? Zeig uns den Investitionsbedarf und mach mit bei unserer Foto-Aktion.
weiterlesen …
10.02.2021
DGB/tomas1111/123RF.com
In der dritten Verhandlungsrunde hat die EVG für ihre Mitglieder beim Eisenbahnverkehrsunternehmen Erixx einen neuen Tarifvertrag abgeschlossen. Im April erhalten sie eine Corona-Beihilfe in Höhe von 600 Euro. Zum 1. Juli 2021 steigen die Einkommen um zwei Prozent und zum 1. September 2022 um ein weiteres Prozent. Zusätzlich einigten sich die Tarifpartner auf eine Ausweitung des EVG-Wahlmodells.
weiterlesen …
10.02.2021
DGB/visionsi/123rf.com
Die NGG fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 4,5 Prozent für die rund 2500 Beschäftigten in der Milchindustrie in Baden-Württemberg. Zudem wird für die Auszubildenden eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen gefordert. Der Lohn- und Gehaltstarifvertrag wird fristgerecht zum 31. März 2021 gekündigt.
weiterlesen …
10.02.2021
Die NGG hat sich mit den Landesinnungsverbänden des württembergischen und badischen Bäckerhandwerks auf ein Tarifergebnis geeinigt. Die BäckerInnen und VerkäuferInnen erhalten in zwei Stufen insgesamt 3,4 Prozent mehr Geld. Außerdem erhalten alle Beschäftigten eine Corona-Prämie in Höhe von 200 Euro.
weiterlesen …
PM 005
–
10.02.2021
Der Geschäftsführende DGB-Bundesvorstand hat am Mittwoch die politischen Schwerpunkte für das Jahr 2021 vorgestellt und die aktuelle politische Lage bewertet. Mit Blick auf die Corona-Pandemie verwies der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann auf die Erfolge der Gewerkschaften. Nun kommt es darauf an, die negativen Auswirkungen in Schach zu halten und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Zur Pressemeldung
09.02.2021
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann kritisiert, dass das Betriebsrätestärkungsgesetz nicht wie geplant vom Kabinett beraten wurde. Der Grund: Von der Union geführte Ministerien weigern sich, den Kündigungsschutz für InitiatorInnen von Betriebsräten zu stärken. Das ist ein Affront und ignoriert die wichtige Rolle, die Betriebsräte unter anderem in der Corona-Pandemie wahrnehmen.
weiterlesen …
09.02.2021
DGB/Andreas Mellentin/123rf.com
Regionale Strukturpolitik muss stärker vorbeugend gestaltet werden. Strukturförderung setzt erst dann ein, wenn die Strukturberichterstattung anzeigt, dass eine Region abgerutscht ist. Vor dem Hintergrund der ökologischen und digitalen Transformation und dem Anspruch gleichwertiger Lebensverhältnisse muss diese „Rückwärtsgewandtheit“ überwunden werden. Menschen brauchen im Transformationsprozess Verlässlichkeit und Zuversicht - abgehängte Regionen unterminieren das Vertrauen in die Demokratie.
weiterlesen …
09.02.2021
DGB fordert Weiterbildungsoffensive
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Fast eine Million Menschen waren im Januar 2021 ein Jahr oder länger arbeitslos. Geringqualifizierte sind besonders betroffen. Mehr als die Hälfte der Langzeitarbeitslosen haben keinen oder keinen verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um gegenzusteuern brauchen wir eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote.
weiterlesen …