11.01.2023
Zwei Drittel des Gebäudebestandes in Deutschland sind energetisch sanierungsbedürftig. Das Ziel, zwei Prozent des Bestandes im Jahr energetisch zu sanieren wird nicht erreicht. Dabei gilt der Gebäudebereich als entscheidender Sektor für die Erreichung der angestrebten Klimaneutralität bis 2045. Der nötigen Sanierungsoffensive steht ein Fachkräfteengpass im ausführenden Handwerk gegenüber. Die vorliegende Broschüre informiert umfassend zum Thema und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
zur Webseite …
09.01.2023
Colourbox.de
Beim Auftakt der Tarifrunde bei der Deutschen Post AG am 6. Januar 2023 haben ver.di und Arbeitgeber noch keine Annäherung erzielt. Die Gewerkschaft fordert für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten 15 Prozent mehr Geld bei zwölf monatiger Laufzeit. Die Ausbildungsvergütungen sollen für jedes Ausbildungsjahr um 200 Euro pro Monat angehoben werden. Die Verhandlungen gehen am 18. Januar 2023 weiter.
weiterlesen …
06.01.2023
Wie genau funktioniert die Sozialwahl 2023 und wer darf eigentlich abstimmen? Wir erklären es euch!
weiterlesen …
06.01.2023
Was es mit Verwaltungsräten der Kranken- und Pflegekassen sowie Versichertenversammlungen auf sich hat
Was genau ist die Selbstverwaltung der Sozialversicherung und wie sieht ihre Arbeit aus? Wir geben euch Einblicke!
weiterlesen …
06.01.2023
Warum ist es wichtig, bei der Sozialwahl den DGB und seine Gewerkschaften zu wählen? Wir liefern euch Antworten!
weiterlesen …
06.01.2023
DGB/ufabizphoto/123rf.com
Unsere FAQs zu Minijobs und Midijobs beantworten die wichtigsten Fragen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
weiterlesen …
06.01.2023
Die IG BAU hat für die Beschäftigten einen Tarifabschluss erzielt. Der Ecklohn steigt rückwirkend zum 1. Oktober 2022 um 9,5 Prozent. Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer*innen erhalten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 350 Euro. Auszubildende erhalten im drittem Ausbildungsjahr 910 Euro monatlich. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023.
weiterlesen …
PM 001
–
03.01.2023
Im Jahr 2022 haben weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen als 2021. Es braucht mehr aktive Arbeitsförderung gegen prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit und für mehr Fachkräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Dieser zentrale Hebel muss in 2023 unbedingt stärker eingesetzt werden.
Zur Pressemeldung
02.01.2023
Das Kindergeld ist zum 1. Januar 2023 auf 250 Euro je Kind gestiegen, unabhängig von der Anzahl der Kinder. Es sichert die grundlegende Versorgung der Kinder ab der Geburt. Wir beantworten die häufigsten Fragen und erklären, wer Kindergeld erhält, wie hoch das Kindergeld ist, wie man das Kindergeld beantragt.
weiterlesen …