05.02.2019
Colourbox.de
Um dem Klimawandel zu begegnen, ist eine schrittweise Abkehr von der Verbrennung fossiler Energieträger notwendig, so wie sie in internationalen Abkommen vereinbart wurde. Dieses Video vom Europäischen Gewerkschaftsbund erklärt, warum das Thema für Gewerkschaften wichtig ist, was die Herausforderungen sind und wie wir diese angehen können.
zur Webseite …
05.02.2019
Seit mehr als siebzig Jahren herrscht in großen Teilen Europas Frieden – es ist die längste Friedenszeit in der Geschichte des europäischen Kontinents. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen in der EU vor allem den gemeinsamen Wirtschaftsraum und die Zollunion. Dabei stand am Anfang der europäischen Einigung auch ein anderes, weit wichtigeres Ziel: Nie wieder Krieg auf europäischem Boden!
weiterlesen …
04.02.2019
Du denkst, was in Brüssel und Straßburg beschlossen wird, hat nichts mit dir zu tun? Doch Entscheidungen in der EU bestimmen auch über dein Leben und deine Arbeit.
weiterlesen …
04.02.2019
Am 26. Mai 2019 finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften machen sich stark für ein soziales, solidarisches und gerechtes Europa. Warum diese Wahl eine Richtungsentscheidung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist, haben wir hier zusammengestellt.
weiterlesen …
04.02.2019
Statement von Reiner Hoffmann in den ARD Tagesthemen
ARD/Tagesthemen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat Pläne für eine Grundrente vorgestellt. Danach sollen Millionen Geringverdiener, die lange gearbeitet haben, automatisch höhere Renten bekommen. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann unterstützt den Vorschlag: „Es ist wichtig, dass keine Bedürftigkeitsprüfung vorausgesetzt wird, weil die Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet und sich einen kleinen Wohlstand erwirtschaftet haben, darum nicht bangen sollen.“
weiterlesen …
04.02.2019
Colourbox.de
In der zweiten Tarifverhandlung mit der RailMaint GmbH erzielte die EVG für die Beschäftigten der Werke Kaiserslautern, Delitzsch und Leipzig einen Abschluss. Die Einkommen steigen rückwirkend zum 1. Januar 2019 um drei Prozent. Ab dem 1. Januar 2020 kommt das EVG-Wahlmodell. Dabei können die Beschäftigten selbst wählen, ob sie mehr Geld, mehr Urlaub oder Arbeitszeitverkürzung haben wollen.
weiterlesen …
01.02.2019
Freiwillig krankenversicherte Beamtinnen und Beamte werden entlastet
DGB/racorn/123rf.com
Beamtinnen und Beamte, die freiwillig gesetzlich krankenversichert sind, müssen sowohl den Arbeitnehmerbeitrag als auch den Arbeitgeberanteil tragen. Seit August 2018 ist diese Ungerechtigkeit zumindest in Hamburg vorbei: Dort erhalten Beamte nun eine pauschale Beihilfe. Weitere Länder wollen folgen uns setzen damit eine langjährige Forderung des DGB um.
weiterlesen …
01.02.2019
DGB/Vit Paroulek/123RF.com
2015 wurde der „Europäische Fonds für strategische Investitionen“ (EFSI) ins Leben gerufen. Das Ziel: Der Investitionsschwäche in Europa entgegenwirken. Doch der Einfluss auf die volkswirtschaftliche Nachfrage ist begrenzt, die Mittel werden geografisch unausgewogen verteilt. Trotzdem will die Europäische Kommission den Fonds ausbauen.
weiterlesen …
31.01.2019
Stand der Daten: 31. Januar 2019
DGB/goodluz/123RF.com
Neben dem gesetzlichen Mindestlohn gibt es etliche Branchen-Mindestlöhne. Diese werden von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und von der Politik für allgemein verbindlich erklärt. Ab 1. Juni 2019 steigt der Mindestlohn für die Beschäftigten im Gerüstbauerhandwerk.
weiterlesen …