05.02.2019
Große Unternehmen, die in Europa Gewinne machen, müssten auch entsprechend viele Steuern zahlen – theoretisch. Doch es gibt keine einheitliche Steuerpolitik in der EU, die Mitgliedsstaaten „konkurrieren“ stattdessen um die niedrigsten Steuersätze für Unternehmen. Konzerne und Banken können ganz legal tricksen, um Steuern zu vermeiden, auch wenn sie hohe Gewinne erzielen. Machen sie jedoch Verluste oder stehen vor dem Bankrott, werden sie mit Staatsgeld, also Geld der Steuerzahler „gerettet“. Damit muss Schluss sein!
weiterlesen …
05.02.2019
Es steht nicht gut um die Infrastruktur in Europa: Bahnstrecken werden privatisiert oder stillgelegt, öffentlicher Nahverkehr wird kaputt gespart, Brücken brechen ein. Eltern müssen am Wochenende in Schulen und Kindergärten die Wände streichen. In manchen Dörfern und Kleinstädten gibt es keinen Briefkasten mehr, keine Schule, keine Kinderbetreuung, kein Winterdienst, keine Busverbindung zur nächsten Stadt. Der Staat, das Land, die Gemeinde, sie alle sparen sich kaputt.
weiterlesen …
05.02.2019
Menschen sind wichtiger als Märkte. So sollten Arbeitnehmerrechte Vorrang haben vor dem europäischen Binnenmarkt. Zu diesen Rechten gehört auch die Mitbestimmung durch Arbeit-nehmer/innen in Betrieben und Aufsichtsräten – in ganz Europa.
weiterlesen …
05.02.2019
Seit mehr als siebzig Jahren herrscht in großen Teilen Europas Frieden – es ist die längste Friedenszeit in der Geschichte des europäischen Kontinents. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen in der EU vor allem den gemeinsamen Wirtschaftsraum und die Zollunion. Dabei stand am Anfang der europäischen Einigung auch ein anderes, weit wichtigeres Ziel: Nie wieder Krieg auf europäischem Boden!
weiterlesen …
04.02.2019
Du denkst, was in Brüssel und Straßburg beschlossen wird, hat nichts mit dir zu tun? Doch Entscheidungen in der EU bestimmen auch über dein Leben und deine Arbeit.
weiterlesen …
04.02.2019
Am 26. Mai 2019 finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften machen sich stark für ein soziales, solidarisches und gerechtes Europa. Warum diese Wahl eine Richtungsentscheidung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist, haben wir hier zusammengestellt.
weiterlesen …
29.01.2019
einblick Februar 2019
Die aktuelle einblick-Ausgabe mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen - und als pdf-Download. Die Themen: Konkrete Maßnahmen für Tarifbindung, Der Weg zum Stipendium, Europas Verdienste für Beschäftigte, Meinung: Defensivspiel der Progressiven
weiterlesen …
29.01.2019
einblick Februar 2019
Colourbox.de
Die Europäische Union hat viel für ArbeitnehmerInnen und ihre Rechte getan. Leider kommt diese Botschaft nicht überall an. Verschiedene Initiativen wollen für mehr Transparenz sorgen und zeigen, welche Projekte und Vorhaben die EU vorangebracht hat.
weiterlesen …
23.01.2019
Colourbox.de (2)
Großkonzerne zahlen in fast keinem europäischen Land so viel Steuern, wie sie eigentlich zahlen müssten. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Grünen im Europaparlament. "Für die Bundesregierung sollte der Bericht Anlass sein, ihre Prioritäten bei der Unternehmensbesteuerung zu überdenken", sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Denn jüngst mehrten sich vor allem in der CDU Stimmen, die niedrigere Steuern für Unternehmen fordern. "Anstatt die Körperschaftsteuer zu senken, müssen der unlauteren Gewinnverschiebung in Steuerparadiese wirksamere Riegel vorgeschoben werden", so Hoffmann weiter.
weiterlesen …