07.02.2023
EVG
Die EVG hat ihre Forderungen für die am 28. Februar startende Tarifrunde aufgestellt. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten in allen rund 50 Unternehmen, in denen verhandelt wird, 12 Prozent mehr Geld, mindestens aber 650 Euro mehr im Monat. Für die Nachwuchskräfte werden 325 Euro mehr im Monat gefordert.
weiterlesen …
03.02.2023
Vor der nächsten Tarifverhandlungsrunde mit Coca Cola vom 8. bis 10. Februar 2023 hatte die Gewerkschaft NGG die Beschäftigten in der letzten Woche zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Auch heute am 3. Februar werden die Streiks an weiteren Standorten fortgesetzt. Die NGG fordert 400 Euro mehr Lohn und mehr Geld für Auszubildende.
weiterlesen …
01.02.2023
Colourbox.de
Mit einem Warnstreik haben die Beschäftigten des Teiglingswerks am 1. Februar 2023 den Druck auf die Arbeitgeber, den belgischen Lebensmittelkonzern Vandemoortele, für die nächste Verhandlungsrunde am 3. Februar, erhöht. Die NGG fordert 520 Euro mehr Lohn, um die Preissteigerungen auszugleichen und einen deutlichen Schritt weg vom Niedriglohn zu machen.
weiterlesen …
01.02.2023
DGB/visionsi/123rf.com
Die IG BAU und Arbeitgeber haben sich auf Tarifverträge geeinigt. In Schleswig-Holstein steigt der Ecklohn rückwirkend zum 1. Oktober 2022 um 8,2 und in Rheinland-Pfalz um 9,5 Prozent. Zusätzlich gibt es 350 Euro Inflationsprämie. Teilzeitbeschäftigte erhalten diese Leistung anteilig. Die Tarifverträge haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2023.
weiterlesen …
31.01.2023
Colourbox.de
Die IG Metall und Arbeitgeber haben in der baden-württembergischen Schmuck-, Uhren- und Edelmetallindustrie einen Tarifabschluss erzielt. Die Monatsentgelte für die rund 10.000 Beschäftigten steigen ab 1. September 2023 um 5,2 Prozent, ab dem 1. August 2024 um weitere 3,3 Prozent. Zudem erhalten die Beschäftigten eine steuerfreie Inflationsprämie in Höhe von 3000 Euro.
weiterlesen …
27.01.2023
Tarifvertrag: Für wen er gilt, welche Vorteile er bringt und wie er entsteht – einfach erklärt
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
26.01.2023
Die erste Verhandlungsrunde für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie ist am 25. Januar 2023 ohne Einigung zu Ende gegangen. Die Gewerkschaft ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt, sowie 150 Euro mehr für Auszubildende. Die Arbeitgeber haben lediglich 4,1 Prozent mehr Geld bei 27 Monaten Laufzeit angeboten. Die Verhandlungen werden am 16. Februar fortgesetzt.
weiterlesen …
26.01.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post ruft die Gewerkschaft ver.di für den 26. Januar 2023 zu ganztägigen Streiks auf. Betroffen sind ausgewählte Betriebe in den Paket- und Briefzentren sowie in der Paket-, Brief- und Verbundzustellung. An den Arbeitsniederlegungen in der letzten Woche hatten sich rund 30.000 Beschäftigte beteiligt. ver.di fordert 15 Prozent mehr Lohn. Die Tarifverhandlungen werden am 8./9. Februar 2023 fortge-setzt.
weiterlesen …
25.01.2023
NGG
Die NGG hat für die Beschäftigten des Frostawerks in Lommatzsch einen Tarifvertrag zur Lohnangleichung West durchgesetzt. Die Angleichung erfolgt stufenweise zum 1. Januar 2025. Die Beschäftigten der Ölmühle Riesa des amerikanischen Nahrungsmittelkonzerns Cargill legten dagegen am Mittwoch die Arbeit nieder. Sie warten auf ein verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber. Die Beschäftigten fordern 500 Euro mehr Geld pro Monat.
weiterlesen …