09.12.2019
Die Wochenarbeitszeit selbst bestimmen, Schichtpläne gut gestalten, der mobilen Arbeit gesunde Grenzen setzen, Arbeitszeit an unterschiedliche Lebensphasen anpassen, Mehrarbeit von Lehrkräften reduzieren: Mit diesen und weiteren Themen befassten sich knapp 400 Personalräte, GewerkschafterInnen und WissenschaftlerInnen auf dem Schöneberger Forum.
weiterlesen …
05.12.2019
DGB/ste
Das Verhältnis des Beamten zu seinem Dienstherrn unterscheidet sich von einem „normalen“ Arbeitsverhältnis. Dieses beruht auf einem privatrechtlichen Arbeitsvertrag, das Beamtenverhältnis dagegen ist öffentlich-rechtlicher Natur und grundsätzlich gesetzlich geregelt.
Ansprechpartnerin: Henriette Schwarz
weiterlesen …
12.11.2019
Nachdem auch Thüringen die rechtlichen Grundlagen für die pauschale Beihilfe ab 1. Januar 2020 geschaffen hat, plant als nächstes das Land Berlin deren Einführung. Bis zum Ende dieses Jahres will der Senat einen entsprechenden Gesetzentwurf ins Berliner Abgeordnetenhaus einbringen.
weiterlesen …
25.10.2019
DGB/Simone M. Neumann
Der Bundestag hat das Gesetz zur Modernisierung der Strukturen des Besoldungsrechts und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften verabschiedet. Damit werden unter anderem zahlreiche Zulagen deutlich erhöht. Der DGB begrüßt diese Weiterentwicklung. Weitere dringend notwendige Schritte fehlen jedoch in dem Gesetz.
weiterlesen …
10.10.2019
DGB stellt Personalreport für den öffentlichen Dienst vor
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht einmal im Jahr aktuelle Zahlen zu den Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Der DGB Personalreport hat sie unter die Lupe genommen, bewertet und aufbereitet. Es gibt leichte Verbesserungen, aber vor allem eine Reihe von Baustellen.
weiterlesen …
24.09.2019
Gewalt gegen Beamtinnen und Beamte
DGB/Tsung-Lin Wu/123rf.com
Immer öfter werden Beamtinnen und Beamte im Dienst angegriffen und verletzt. Auf Schmerzensgeldansprüchen bleiben sie jedoch häufig sitzen, weil die Täter zahlungsunfähig sind. Jetzt übernehmen Bund und Länder das Schmerzensgeld unter bestimmten Voraussetzungen. Welche das sind, hat das Beamtenmagazin für Sie zusammengefasst.
weiterlesen …
01.09.2019
Was Schichtarbeit, Nachtarbeit und Schichtdienste für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeuten
DGB/Prajuab Chaipimpa/123rf.com
Nachtarbeit und Schichtarbeit gibt es in vielen Branchen - von der Industrie-Arbeit am Hochofen über Bäckereien im Handwerk bis hin zu Feuerwehren, Rettungsdiensten, Polizei, Krankenhäusern im öffentlichen Dienst wird im Schichtdienst gearbeitet. Doch was bedeutet Schichtarbeit für die Gesundheit und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten? Was ist "Schichtarbeit" überhaupt? Welche Modelle gibt es und welche Gesetze regeln Schichtarbeit? Ein Überblick.
weiterlesen …
07.08.2019
DGB-Vize Elke Hannack zu Besuch in Kopenhagen
Einen Kita-Platz organisieren, die Scheidung einreichen oder die Rente beantragen: Das alles geht in Dänemark digital, ohne lange Warteschlangen auf dem Amt oder komplizierte Antragsformulare. Warum ist uns das kleine Land bei der digitalen Verwaltung so weit voraus? Und was bedeutet das für Bürger und Beschäftigte? Eine Spurensuche in Kopenhagen.
weiterlesen …
04.06.2019
Der Familienzuschlag für Beamtinnen und Beamte des Bundes wird nicht reformiert. Dies verkündete das Bundesinnenministerium überraschend bei einem Beteiligungsgespräch zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Strukturen des Besoldungsrechts und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BesStMG) am 29. Mai 2019. Um die Arbeit im öffentlichen Dienst attraktiver zu gestalten, drängt der DGB auf weitergehende Reformen statt auf kurzfristige finanzielle Anreize.
weiterlesen …