06.02.2019
Sieben Pilotorganisationen arbeiten am Projekt "FührDiV" mit
Colourbox
Die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes in Deutschland kommt nur langsam in Fahrt. Um die Umsetzung zu beschleunigen, fördert der Bund bis Ende 2019 das Projekt "Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung". Sieben Pilotorganisationen sind daran beteiligt, nun gibt es erste Ergebnisse.
weiterlesen …
06.02.2019
Das BMI hat Entwürfe für ein Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz und eine Verordnung zur Änderung dienstrechtlicher Verordnungen aus Anlass des BesStMG vorgelegt. Im Beteiligungsverfahren prüft der DGB gemeinsam mit seinen Mitgliedsgewerkschaften die Pläne des BMI und formuliert eigene Forderungen.
weiterlesen …
21.12.2018
DGB
Eine Tariferhöhung von 6 Prozent, mindestens aber um 200 Euro monatlich, bei einer Laufzeit von 12 Monaten: Mit dieser zentralen Forderung gehen ver.di, GEW, GdP und IG BAU in die anstehende Tarifrunde 2019 für die 1.040.020 Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder.
weiterlesen …
18.12.2018
Colourbox
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat den Gesundheitsförderungsbericht 2017 veröffentlicht. Demnach bleiben die krankheitsbedingten Fehlzeiten in der unmittelbaren Bundesverwaltung weiterhin auf Rekord-Niveau und die Ursachen dafür werden nicht erfasst. Es stellt sich die Frage, inwieweit überhaupt der politische Wille besteht, den Fehlzeiten entgegenzuwirken.
weiterlesen …
05.12.2018
Elke Hannack überreicht Deutscher Personalrätepreis beim Schöneberger Forum 2018
DGB/Simone M. Neumann
Das Thema Vielfalt stand im Mittelpunkt des Schöneberger Forums 2018 am 21. und 22. November in Berlin. Vertreterinnen und Vertreter aus Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Gleichstellungsstellen und Gewerkschaften diskutierten über anonyme Bewerbungen, Quotenregelungen oder Inklusionsvereinbarungen im öffentlichen Dienst.
weiterlesen …
21.11.2018
DGB/istockphoto.de/elenabs
77 Prozent der im öffentlichen Dienst Beschäftigten finden die Bemühungen um Vielfalt im Arbeitsleben gut. Das ergab eine forsa-Umfrage im Auftrag des DGB unter 1.003 Tarifbeschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Oft fehlt es nicht an Akzeptanz, sondern an Geld und Personal, damit Vielfaltskonzepte erfolgreich umgesetzt werden können.
weiterlesen …
17.10.2018
DGB/Oleg Dudko/123rf.com
Welche Trends lassen sich aus den Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Personalausstattung des öffentlichen Dienstes ableiten? Der DGB Personalreport hat die Daten unter die Lupe genommen, bewertet und aufbereitet. Das Magazin für Beamtinnen und Beamte gibt einen kurzen Einblick und fragt, was die Auswirkungen der Personalpolitik für den Arbeitsalltag der Beschäftigten bedeutet.
weiterlesen …
11.10.2018
DGB fordert Ende von Befristungen und vorausschauende Personalplanung
DGB/Andriy Popov/123rf.com
Im öffentlichen Dienst waren im Jahr 2017 insgesamt 4,74 Millionen Personen beschäftigt. Das sind rund 50.000 Beschäftigte mehr als im Vorjahr und rund 30 Prozent weniger als im Jahr 1991. Der DGB Personalreport hat die Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Personalausstattung des öffentlichen Dienstes unter die Lupe genommen. Trotz einiger Verbesserungen bleibt die Personalsituation prekär.
weiterlesen …
26.09.2018
Vor dem Hintergrund steigender Übergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst und privatisierten Dienstleistungssektor präsentierte der DGB auf seiner Fachtagung die Publikation „Wider die Normalisierung!“.
weiterlesen …