PM 066
–
30.10.2019
Laut Bundesagentur für Arbeit suchen derzeit 73.700 Jugendliche einen Ausbildungsplatz, obwohl noch 53.100 Plätze unbesetzt sind. DGB-Vize Elke Hannack fordert deshalb endlich mehr Angebote für Jugendliche mit Hauptschulabschluss, eine hohe Ausbildungsqualität, bessere Bezahlung und Perspektiven im Beruf.
Zur Pressemeldung
29.10.2019
Colourbox.de
Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat der Bundestag ein wichtiges Gesetz beschlossen, mit dem die berufliche Bildung und Ausbildung in Deutschland gestärkt wird. Wenn der Bundesrat zustimmt, gilt das Gesetz ab Januar 2020. Es hat viele Pluspunkte, dennoch sieht der DGB in einzelnen Punkten weiter Handlungsbedarf. Eine Übersicht.
weiterlesen …
25.10.2019
DGB und Gewerkschaften "sehr zufrieden" mit der Mindestvergütung
DGB/Simone M. Neumann
Das neue Berufsbildungsgesetz verdient den Namen Reform, sagt DGB-Bildungsexperte Matthias Anbuhl im Deutschlandfunk. Neben der Mindestvergütung für Auszubildende begrüßt Anbuhl unter anderem die Lernmittelfreiheit für Azubis und die Freistellung für ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Ein Kritikpunkt bleibt der Bereich berufliche Weiterqualifizierung.
weiterlesen …
PM 065
–
23.10.2019
Heute wurde der Gesetzentwurf zur Modernisierung der beruflichen Bildung abschließend vom zuständigen Bundestagsausschuss beraten. Neben einer Mindestvergütung gibt es künftig eine gesicherte Freistellung aller Azubis für die Berufsschule und weitere Verbesserungen in der Ausbildung. Diese Maßnahmen müssen nun schnell umgesetzt werden, fordert der DGB.
Zur Pressemeldung
29.08.2019
Themenschwerpunkt 2019: Ausbildung 4.0
Smartphone, Cloud, Streaming: Digitale Kommunikation und digitale Tools sind für junge Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Nur in der Ausbildung – da hapert's mit digitalen Inhalten. Das zeigt der diesjährige Ausbildungsreport der DGB-Jugend.
weiterlesen …
26.08.2019
einblick September 2019
Im September beginnen rund 530 000 junge Menschen ihre Ausbildung. Gerade im Bereich Digitalisierung und Automatisierung ist in vielen Ausbildungsberufen noch Luft nach oben, wie der Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt.
weiterlesen …
15.05.2019
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann hat die Einigung zu Paketdiensten als "wichtigen Durchbruch" bezeichnet. Es könne nicht sein, dass Unternehmen systematisch Sozialversicherungsbetrug zu Lasten der Beschäftigten betreiben, sagte er im SWR2-Radio. Die im Kabinett diskutierte Mindestvergütung für Auszubildende nennt Hoffmann "einen guten Einstieg". Grundsätzlich muss aber mehr getan werden, um Ausbildungen attraktiver zu machen.
zur Webseite …
PM 035
–
15.05.2019
Neben der Mindestausbildungsvergütung, die ab 2020 eingeführt werden soll, muss die Bundesregierung mit ihrer Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) dringend weitere Punkte anpacken, fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. "Wer die berufliche Bildung stärken will, muss sie für die Jugendlichen noch attraktiver machen."
Zur Pressemeldung
PM 033
–
13.05.2019
„Die Mindestvergütung für Azubis ist ein wichtiger Schritt, um die berufliche Bildung attraktiver zu machen“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann zum Gesetzentwurf von Bildungsministerin Anja Karliczek. "Wichtig ist: Die Mindestvergütung für Azubis ist nur die unterste Haltelinie."
Zur Pressemeldung