16.07.2019
DGB
Beim Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) in Wien wurde viel erreicht: Gender- und Jugendquoten für die Delegationen sowie die Wahl von EGB-Vize-Präsident*innen stärken in Zukunft die organisationsinterne Demokratie. Gegenüber der Politik im Gastgeberland Österreich und den zukünftigen Europa-Parlamentarier*innen fordert der Kongress „ein gerechteres Europa für Arbeitnehmer*innen!“
weiterlesen …
21.05.2019
einblick Mai 2019
DGB/Gregor Henker
Isabelle Schömann kandidiert für den Vorstand des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), der diese Woche auf dem EGB-Kongress in Wien neu gewählt wird. Im Kurzinterview spricht die Arbeitsrechtlerin über gewerkschaftliche Herausforderugen in Europa und was Jean Monnet dazu sagen würde.
weiterlesen …
19.05.2019
EGB
Vom 21. bis 24. Mai 2019 findet in Wien der 14. Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) unter dem Motto "A fairer Europe for workers!" ("Ein gerechteres Europa für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer") statt.
weiterlesen …
09.08.2018
Foto: Bram Steeman - EI-FOT, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=55796909
Der aktuelle Arbeitskampf hat Ryanair kalt erwischt: Bisher waren die Angestellten in den verschiedenen Ländern kaum gewerkschaftlich organisiert. Deshalb haben die europäischen Gewerkschaften nun gemeinsam zu Streiks aufgerufen. "Das ist ein Signal an alle Konzerne, die versuchen, in Europa Arbeitnehmer gegeneinander auszuspielen", sagt Peter Scherrer vom Europäischen Gewerkschaftsbund im RBB-Inforadio.
zur Webseite …
30.05.2018
450 Prominente für mehr Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechte
DGB/rclassenlayouts/123rf.com
Briefkastenfirmen umgehen Steuern und Arbeitsgesetze, der Europäische Gerichtshof schränkt Grundrechte von Arbeitnehmern ein, Skandale wie die Panama Papers oder Rana Plaza haben keine Konsequenzen: Die EU hat jahrzehntelang die Interessen der Aktionäre in den Mittelpunkt gestellt und die Beschäftigten vergessen. Das muss sich dringend wieder ändern.
weiterlesen …
22.03.2018
Das europäische Projekt EMIN 2 setzt auf konkrete Maßnahmen für eine effektivere Armutsbekämpfung. Im Mittelpunkt des Projektes stehen soziale Regelungen zur Mindestsicherung. Zentrale Aktion des Projektes ist eine Bustour, die im Frühjahr 2018 durch alle EU-Länder führt und für eine effektive Armutsbekämpfung sensibilisieren soll. Vom 28. Mai bis 1. Juni fährt der Bus durch Deutschland.
weiterlesen …
01.03.2018
Es sind drastische Zahlen: Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat ausgerechnet, wie viel mehr Geld Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Europa verdienen würden, wenn die so genannte Lohnquote heute noch so hoch wäre wie 1975. Der EGB spricht sogar von "Lohnraub".
weiterlesen …
22.01.2018
ETUC
Für das Gehalt eines Konzernchefs beim Weltwirtschaftsforum, müssen die meisten Menschen in Europa zwei Jahre arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommen zwei neue Studien, eine davon vom Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB). „Die Konzernchefs müssen sich in Davos für eine bessere Welt einsetzen, wenn sie ihr hohes Einkommen rechtfertigen wollen“, fordert EGB-Chef Luca Visentini in einem taz-Beitrag.
zur Webseite …
08.12.2017
DGB/Simone M. Neumann
Arbeitnehmerrechte, wie das Recht auf Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifverhandlungen, sind Menschenrechte. Das sieht auch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) der Vereinten Nationen so. Doch selbst in Europa gibt es multinationale Konzerne, die sich daran nicht halten.
weiterlesen …