10.12.2019
Colourbox.de
Seit der Übernahme der Gilde Brauerei 2016 durch den TCB-Konzern gibt es bei Gilde keinen Tarifvertrag mehr. Neueingestellte verdienen dadurch bis zu 15.000 Euro pro Jahr weniger als länger Beschäftigte. Die NGG fordert deshalb die Rückkehr zur Tarifbezahlung. Doch statt mit der NGG zu verhandeln, antworteten die Arbeitgeber mit Betriebsspaltung und Zerschlagung des Betriebsrates.
weiterlesen …
02.09.2019
DGB fordert Schwerpunktstaatsanwaltschaften gegen Union Busting
Vor vier Jahren haben die Mitarbeiter von Wombat's City Hostel in Berlin einen Betriebsrat gegründet. Es sollte alles besser werden, doch die Geschäftsführung arbeitete massiv dagegen – und schließt das Hostel nun. „Wie Betriebsräte von manchen Arbeitgebern regelrecht bekämpft werden ist ein echter Skandal“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Tagesspiegel. Damit solche Fälle vor Gericht landen, müssen Schwerpunktstaatsanwaltschaften eingerichtet werden.
zur Webseite …
28.06.2019
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Was denken die Menschen in Deutschland über die Digitalisierung? Fühlen sie sich überfordert? Haben sie Angst um ihren Arbeitsplatz? Oder sehen sie vor allem Vorteile durch mehr Flexibilität und Arbeitserleichterung? Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt ein sehr vielschichtiges Bild. In einem Punkt sind die Ergebnisse der Umfrage aber besonders deutlich: Die Menschen wünschen sich mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz.
weiterlesen …
17.04.2019
Das Teilhabechancengesetz soll dazu beitragen, dass langzeitarbeitslose Menschen wieder einen Zugang in den regulären Arbeitsmarkt finden können. Unser Ratgeber erklärt, was Betriebs- und Personalräte über das Gesetz wissen müssen und was sie tun können, um Langzeitarbeitslose im Betrieb oder in der Verwaltung zu integrieren.
weiterlesen …
17.04.2019
Mit Weiterbildung Zukunft gestalten
Mit dem neuen Qualifizierungschancengesetz wird es möglich, Weiterbildung stärker aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung zu fördern. Auch Betriebsräte können dabei die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihrer Firma unterstützen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten ein Betriebsrat oder ein Personalrat mit dem neuen Gesetz hat.
weiterlesen …
24.01.2019
Wie können KI-Systeme für Gute Arbeit genutzt werden? Und unter welchen Bedingungen ist „Gute Arbeit by design“ möglich? Diese und weitere Fragen haben der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und BMAS-Staatssekretär Björn Böhning mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung "KI macht Arbeit" am 15. Januar in Berlin diskutiert.
weiterlesen …
17.01.2019
Der DGB fordert mehr Mitbestimmung beim Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb. Doch was verstehen die Menschen eigentlich unter KI und was beschäftigt sie konkret, wenn sie auf Digitalisierung angesprochen werden? Wir haben uns dazu in der Berliner Innenstadt umgehört.
15.01.2019
DGB/everythingpossible/123rf.com
Der DGB hat ein Impulspapier zur Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt veröffentlicht. Leitmotiv des Papiers ist "Gute Arbeit by Design". Der DGB fordert ein generelles Initiativ- und Mitbestimmungsrecht der Beschäftigten bei der Nutzung personenbezogener Daten. "Es muss klar sein, dass KI nicht hinter dem Rücken der Beschäftigten eingesetzt wird, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann.
weiterlesen …
04.12.2018
Auf dem Digitalgipfel diskutiert die Bundesregierung mit Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Gruppen, wie Deutschland die Chancen der Digitalisierung am besten nutzen kann. "Was in der ganzen Debatte viel zu kurz kommt, ist die Frage der Arbeitsbedingungen", sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gegenüber dem Tagesspiegel. Er fordert mehr Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte.
zur Webseite …