PM 009
–
07.03.2023
DGB-Frauen / Anne Freitag
Frauen verdienen 18 Prozent weniger als Männer. Die Preissteigerungen der letzten Monate verschärfen die Situation für viele Frauen zusätzlich. Seit der erstmaligen Berechnung im Jahr 2006 ist die Lohnlücke um magere fünf Prozent geschmolzen. In dem Tempo würde es noch 61 Jahre dauern bis zur gleichen Bezahlung. So lange können und dürfen wir nicht warten.
Zur Pressemeldung
07.02.2023
Solidarität mit der iranischen Demokratie- und Arbeiter*innenbewegung
Seit Monaten gehen mutige Menschen im Iran für ihre Rechte auf die Straße. Auch unsere Kolleg*innen, die für bessere Arbeitsbedingungen streiken oder protestieren, werden massiv verfolgt. Viele von ihnen sitzen bereits in Gefängnissen, viele sind zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, einigen droht die Todesstrafe. Der DGB fordert die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.
weiterlesen …
PM 061
–
07.10.2022
DGB/asiandelight/123RF.com
Die Expertengruppe des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt hat in ihrem heute vorgelegten Bericht gravierende Defizite beim Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland festgestellt. Der DGB fordert sofortigen Schutz und Hilfe für alle Opfer von häuslicher Gewalt.
Zur Pressemeldung
PM 012
–
07.03.2022
Anne Freitag
Frauen in Deutschland verdienen 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Der DGB erinnerte die Ampel-Koalition heute bei einer Gewerkschafts-Aktion an ihr Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Die Erhöhung des Mindestlohns mit einer Anhebung der Verdienstgrenze für Minijobs zu koppeln, wirke dem allerdings entgegen.
Zur Pressemeldung
04.03.2022
DGB kritisiert Benachteiligung von Frauen im Berufsleben
DGB/123rf.com/Larisa Rudenko
Zum Weltfrauentag am 8. März kritisiert der DGB die anhaltende Benachteiligung von Frauen im Berufsleben und fordert mehr Engagement der Politik. Die Ampel-Regierung hat angekündigt, dieses Jahrzehnt zum Jahrzehnt der Gleichstellung von Frauen und Männern zu machen. Daran soll sie jetzt gemessen werden. Insbesondere bei der Alterssicherung ist die Lücke zwischen Frauen und Männern weiterhin groß.
zur Webseite …