07.07.2022
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Das Grundrentengesetz gilt seit 1. Januar 2021 – bis Ende 2022 sollen endlich alle ihren Bescheid bekommen. Aber wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
07.07.2022
DGB/Bowie15/123RF.com
Rentnerinnen und Rentner, aber auch Pensionär*innen, sind bisher unzureichend bei den Entlastungen berücksichtigt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Von angemessenen Rentenerhöhungen bis zu zielführenden Entlastungsmaßnahmen.
weiterlesen …
30.06.2022
Die Linke fordert in ihrem Antrag, die Mindestrücklage in der Rentenversicherung auf 0,4 Monatsausgaben anzuheben. Der DGB fordert schon lange, die Rücklage auf 0,4 anzuheben. Die Rentenversicherung muss die Renten jederzeit aus eigenen Mitteln zahlen können. Die Bundesregierung muss die Mindestrücklage jetzt anheben – zumindest den Kompromissvorschlag der Rentenkommission tragen alle mit.
weiterlesen …
19.05.2022
Die rentenpolitischen Forderungen des DGB wurden auf dem 22. Ordentlichen Bundeskongress bekräftigt und ausgebaut. Ziel des DGB bleibt, das deutsche Alterssicherungssystem wieder stark und zukunftsgerecht aufzustellen. Dazu muss die gesetzliche Rente gestärkt werden. Nur so kann verlässlich, solidarisch und finanzierbar eine auskömmliche Absicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erreicht werden.
weiterlesen …
14.04.2022
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Rentenanpassung 2022 und der Verbesserung bei Erwerbsminderungsrenten sieht zwei zentrale Reformvorhaben vor. So sollen Erwerbsminderungsrenten für alle, die nach 2000 und vor 2019 erstmalig eine Rente erhalten haben, erhöht werden. Auch bei den jährlichen Rentenanpassungen sind zahlreiche Neuregelungen vorgesehen. Wer von den Plänen profitiert, welche Fehler nun korrigiert werden und warum die Wiedereinführung des Nachholfaktors ein Fehler ist.
weiterlesen …
29.03.2022
Wer berufstätig und einkommenssteuerpflichtig ist soll nach dem Beschluss der Bundesregierung eine Einmalzahlung von 300 Euro erhalten. Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger sowie Rentnerinnen und Rentner werden nicht entlastet, obwohl viele auf ihre Alterseinkünfte Einkommenssteuer entrichten müssen, kritisiert die GdP-Seniorengruppe.
zur Webseite …
29.03.2022
Der Koalitionsausschuss hat vergangene Woche ein Entlastungspaket beschlossen, das einen Ausgleich für steigende Energiekosten schaffen soll. Dabei wurden ältere Menschen nicht berücksichtig. Aber gerade Menschen mit kleinen Renten sind in der aktuellen Situation auf Unterstützung angewiesen. Es ist nicht akzeptabel, sie im Entlastungspaket auszuschließen.
zur Webseite …
PM 017
–
25.03.2022
Das Bundesarbeitsministerium hat heute einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Rentenanpassung 2022 und zur Verbesserung von Leistungen für den Erwerbsminderungsrentenbestand“ vorgelegt. Auch wenn mit dem Gesetz endlich deutliche Verbesserungen für erwerbsgeminderte Rentenbezieher*innen kommen, bleibt es eine grundfalsche Entscheidung, den Nachholfaktor in der Rente wieder einzuführen.
Zur Pressemeldung
24.03.2022
Die Rentenerhöhung mit 5,35 im Westen und 6,12 Prozent im Osten ist wegen der guten Lohnentwicklung höher als gedacht, aber aufgrund des Nachholfaktors rund 1,2 Prozent geringer als möglich. Angesichts steigender Preiseerhöhungen wäre auch im Westen eine sechs vorm Komma das richtige Signal. Den Bundeszuschuss zur Rentenversicherung zu kürzen ist fahrlässig und kurzfristig, gerade in dieser Zeit.
weiterlesen …