24.06.2019
Die Zahl der atypisch Beschäftigten in Deutschland ist weiterhin hoch. Besonders stark unterscheiden sich die Quoten bei Frauen in Ost- und Westdeutschland. Frauen in Westdeutschland arbeiten deutlich öfter in Teilzeit oder in Minijobs. Das ergab eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
zur Webseite …
04.01.2019
Was Beschäftigte über die Reform des Teilzeitrechts wissen müssen
DGB/Daniil Peshkov/123rf.com
Am 1. Januar 2019 ist das Gesetz zur Reform des Teilzeitrechts in Kraft getreten. Damit haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab sofort das Recht, ihre Arbeitszeit für einen bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Doch das Gesetz regelt noch mehr. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
26.11.2018
*mit einigen Wolken
DGB/choreograph/123rf.com
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben zahlreiche Erfolge für mehr Gerechtigkeit in Arbeit, Rente und Sozialversicherung erkämpft. Auch 2019 können Beschäftigte und Versicherte von Neuregelungen profitieren, für die sich die Gewerkschaften stark gemacht haben. Doch es gibt auch Wermutstropfen. Eine Übersicht.
weiterlesen …
PM 079
–
15.10.2018
DGB/Miss Sateerat Saiket/123rf.com
Die Arbeitgeber wollen laut einer Stellungnahme den Zugang zur geplanten "Brückenteilzeit" noch weiter erschweren. Die Gewerkschaften hingegen halten bereits den bisher vorgeschlagenen Schwellenwert für zu hoch. "Es ist nicht einzusehen, warum die Brückenteilzeit nur bei Arbeitgebern mit mehr als 45 Beschäftigten gelten soll", so DGB-Vorstand Annelie Buntenbach. "Ginge es nach den Gewerkschaften, würde der Schwellenwert komplett gestrichen."
Zur Pressemeldung
PM 046
–
13.06.2018
Das Bundeskabinett hat heute die Reform des Teilzeitrechts verabschiedet. Das war überfällig - doch der Regierungsentwurf bleibt deutlich hinter den Erwartungen der Gewerkschaften zurück. "Die Beschäftigten brauchen grundsätzlich mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten", sagt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach.
Zur Pressemeldung
23.05.2018
Laut Bundesarbeitsministerium sind die Verhandlungen zur Brückenteilzeit "auf der Zielgeraden", es soll eine "zeitnahe Kabinettsbefassung" geben. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sieht den Gesetzentwurf kritisch: Sie fordert im Inforadio, dass jeder den Anspruch geltend machen kann, aus einer Teilzeitbeschäftigung wieder in eine Vollzeitbeschäftigung zurückzukehren.
zur Webseite …
03.05.2018
Das Recht auf Teilzeit mit Rückkehrrecht brauchen alle
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD beim Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit eine "Zumutbarkeitsgrenze" vereinbart. In Betrieben bis 200 Beschäftigten soll dieses Recht nicht für alle gelten. "Eine junge Mutter, die ihre Arbeitszeit vorübergehend verkürzen möchte – eine Zumutung?", fragt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach in der Frankfurter Rundschau. Und fordert: "Ein Recht auf befristete Teilzeit mit Rückkehrrecht brauchen alle."
weiterlesen …
18.04.2018
DGB/Sebastien Decoret/123rf.com
Ab dem 1. Januar 2019 soll es ein Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit geben. Im Gespräch mit der NWZ erklärt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach, warum das wichtig und richtig ist - und was passieren muss, damit wirklich alle Beschäftigten von der neuen Regelung profitieren.
zur Webseite …
10.04.2018
Die Große Koalition muss das im Koalitionsvertrag vereinbarte Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit rasch vorlegen und umsetzen. Das sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gegenüber der Rheinischen Post.
weiterlesen …