30.01.2019
Wenn Unternehmensbosse nach ihrem Abschied mehr als 4.200 Euro Rente am Tag bekommen, läuft etwas grundlegend falsch. In der Süddeutschen Zeitung fordert der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann schärfere Vorschriften zur Bezahlung von Vorständen und Aufsichtsräten - und eine gründliche Reform des Verhaltens-Kodexes für Firmen.
zur Webseite …
29.01.2019
einblick Februar 2019
Colourbox.de
Die Europäische Union hat viel für ArbeitnehmerInnen und ihre Rechte getan. Leider kommt diese Botschaft nicht überall an. Verschiedene Initiativen wollen für mehr Transparenz sorgen und zeigen, welche Projekte und Vorhaben die EU vorangebracht hat.
weiterlesen …
23.01.2019
Colourbox.de (2)
Großkonzerne zahlen in fast keinem europäischen Land so viel Steuern, wie sie eigentlich zahlen müssten. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Grünen im Europaparlament. "Für die Bundesregierung sollte der Bericht Anlass sein, ihre Prioritäten bei der Unternehmensbesteuerung zu überdenken", sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Denn jüngst mehrten sich vor allem in der CDU Stimmen, die niedrigere Steuern für Unternehmen fordern. "Anstatt die Körperschaftsteuer zu senken, müssen der unlauteren Gewinnverschiebung in Steuerparadiese wirksamere Riegel vorgeschoben werden", so Hoffmann weiter.
weiterlesen …
17.01.2019
Wirtschaftsverbände und ihre Lobbyisten wollen die angeblich lahmende Konjunktur mit Steuersenkungen anheizen. Doch solche Geldgeschenke sorgen nicht automatisch für mehr Unternehmensinvestitionen – sie landen stattdessen oft bei den Aktionären. Wie der Staat mit seinen Steuern gleichermaßen Beschäftige und Unternehmen fördern kann, das erklärt der DGB-klartext.
weiterlesen …
14.01.2019
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
Wenn Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen und sich Unternehmen wie Uber oder Amazon vor ihrer Verantwortung drücken, bleiben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf der Strecke. In der "Welt am Sonntag" warnt DGB-Chef Reiner Hoffmann vor den Risiken des rasanten technischen Fortschritts.
weiterlesen …
14.01.2019
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Wenn ein Mann und eine Frau im selben Unternehmen den gleichen Job machen heißt das noch lange nicht, dass sie auch gleich viel verdienen. Im Gegenteil: Je besser eine Branche vergütet und je höher die Hierarchiestufe ist, desto größer ist die Lohnlücke. Daran hat auch das Entgelttransparenzgesetz nichts geändert, kritisiert DGB-Vize Elke Hannack in der Süddeutschen Zeitung.
zur Webseite …
14.01.2019
DGB/Livio Monti/123rf.com
1,5 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 25 Jahren haben keine Ausbildung, viele fühlen sich von der Gesellschaft abgehängt. In der Berliner Morgenpost fordert DGB-Vize Elke Hannack die Unternehmen zum Umdenken auf: „Wenn diese über einen vermeintlichen Azubi-Mangel klagen, gleichzeitig aber nicht einmal jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulabschluss den Sprung in Ausbildung schafft, birgt das sozialen Sprengstoff.“
zur Webseite …
09.01.2019
Zwei Drittel aller Unternehmen werden ausschließlich von Männern geführt
Auch wenn die Zahl langsam steigt: In den Chefetagen deutscher Unternehmen sind Frauen immer noch eine Seltenheit. DGB-Vize Elke Hannack fordert deshalb verbindliche gesetzliche Vorgaben: "Der Blick auf die männerdominierten Vorstände zeigt erneut, dass freiwillige Zielvereinbarungen von den Verantwortlichen nicht ernst genommen werden."
weiterlesen …
02.01.2019
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Konzerne müssen bei der Ausbildung Vorbilder sein, sagt die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack im Interview mit dem Handelsblatt. Auch die Konzernchefs sollten persönlich Verantwortung übernehmen.
zur Webseite …