19.02.2019
Colourbox.de
DGB-Vorstand Stefan Körzell war Mitglied der Kohlekommission. Er lobt den vorgelegten Kompromiss für den Kohleausstieg und fordert Investitionen, um einen sozial gerechten Strukturwandel zu gestalten. Das Ziel seien neue hochwertige Beschäftigung und qualitatives Wachstum, schreibt er im "Vorwärts".
zur Webseite …
15.02.2019
DGB/Miss Sateerat Saiket/123rf.com
In ihrem neuen Sozialstaats-Konzept will die SPD auch die Tarifbindung in Deutschland stärken. Der DGB begrüßt die Vorschläge der Sozialdemokraten, fordert aber konkrete und weitergehende Maßnahmen. Denn die Tarifbindung ist eine zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit, schreibt der DGB-Klartext.
weiterlesen …
14.02.2019
Deutschland ist Schlusslicht in Westeuropa
DGB/Aleksandr Belugin/123rf.com
Es geht bergauf, zum Teil sogar kräftig: In den 22 EU-Staaten, die eine gesetzliche Lohnuntergrenze haben, sind die Mindestlöhne im Schnitt um 4,8 Prozent gestiegen. Auch in Deutschland gab es eine Erhöhung - trotzdem sind wir immer noch Schlusslicht in Westeuropa. Die aktuellen Zahlen des WSI im Überblick.
weiterlesen …
07.02.2019
1,8 Millionen Beschäftigte bekommen immer noch nicht den gesetzlichen Mindestlohn. Statt die Einhaltung ernst zu nehmen, fordern FDP und Teile der CDU eine Ausweitung der Höchstarbeitszeit und eine schwächere Aufzeichnungspflicht. Die Union soll lieber den Koalitionsvertrag umsetzen und sich nicht mit unsinnigen Gedankenspielen zur Arbeitszeitmanipulation beschäftigen, fordert der DGB-klartext.
weiterlesen …
06.02.2019
Systeme müssen das Wohlbefinden der Menschen verbessern
Ein bisschen Lob und viel Kritik: Der DGB fordert die Europäische Kommission auf, die geplanten Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nachzubessern. Unter anderem muss eine ethische Komponente zur Förderung von Guter Arbeit und sozialem Fortschritt ergänzt werden.
weiterlesen …
01.02.2019
DGB/Vit Paroulek/123RF.com
2015 wurde der „Europäische Fonds für strategische Investitionen“ (EFSI) ins Leben gerufen. Das Ziel: Der Investitionsschwäche in Europa entgegenwirken. Doch der Einfluss auf die volkswirtschaftliche Nachfrage ist begrenzt, die Mittel werden geografisch unausgewogen verteilt. Trotzdem will die Europäische Kommission den Fonds ausbauen.
weiterlesen …
31.01.2019
Stand der Daten: 31. Januar 2019
DGB/goodluz/123RF.com
Neben dem gesetzlichen Mindestlohn gibt es etliche Branchen-Mindestlöhne. Diese werden von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und von der Politik für allgemein verbindlich erklärt. Ab 1. Juni 2019 steigt der Mindestlohn für die Beschäftigten im Gerüstbauerhandwerk.
weiterlesen …
31.01.2019
Interview mit Stefan Körzell
DGB/Simone M. Neumann
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung auf einen Kompromiss geeinigt. Was bedeutet das konkret für die Beschäftigten? Und wie geht es jetzt weiter? DGB-Vorstand und Kommissionsmitglied Stefan Körzell beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
30.01.2019
Der Markt wird die Probleme nicht lösen
14 Euro in Berlin, 15 Euro in Frankfurt am Main und fast 19 Euro in München: Bei solchen Kaltmieten für einen Quadratmeter Neubauwohnung müssen die meisten Normalverdiener passen. Damit Wohnen wieder bezahlbar wird müssen Bund und Länder eingreifen und mehr Geld in die Hand nehmen, um sozialen Wohnungsbau zu fördern, fordert DGB-Vorstand Stefan Körzell.
weiterlesen …