05.12.2019
DGB/deltaart/123rf.com
An die Aktionärinnen und Aktionäre fast aller DAX-Konzerne werden kräftig Dividenden ausgeschüttet - fast 37 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Besser wäre es, in die Zukunft zu investieren. Der DGB-klartext.
weiterlesen …
22.11.2019
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Zukunftssicherheit des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern, fordert der DGB-klartext ein Investitionsprogramm für den öffentlichen Bereich. Nur so können gleichwertige Lebensbedingungen geschaffen und die Arbeitsplätze von morgen gesichert werden.
weiterlesen …
PM 070
–
18.11.2019
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Colourbox.de
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) von der Bundesregierung ein auf mehrere Jahre angelegtes Programm für deutlich höhere öffentliche und private Investitionen. Grundlage ist auch eine gemeinsame Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK).
Zur Pressemeldung
18.11.2019
DGB/Anna Grigorjeva/123RF.com
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung plädieren in einer gemeinsamen Studie dafür, "vor dem Hintergrund einer Vernachlässigung der öffentlichen Investitionen in den letzten beiden Jahrzehnten", die Infrastruktur in Deutschland "auf den neuesten Stand zu bringen und den hier aufgelaufenen Investitionsrückstand schrittweise abzubauen".
08.11.2019
DGB/Vasin Leenanuruksa/123RF.com
Die „Wirtschaftsweisen“ haben in dieser Woche ihr Jahresgutachten zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung vorgestellt. Darin erkennen sie zwar die Herausforderungen die der Strukturwandel angesichts von Klimawandel und Digitalisierung mit sich bringt, liefern aber keine Vorschläge wie dieser erfolgreich bewältigt werden kann, kritisiert der DGB-klartext.
weiterlesen …
PM 068
–
06.11.2019
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
In ihrem heute vorgestellten Jahresgutachten kommentieren die „Wirtschaftsweisen“ den schlechten Zustand der deutschen Infrastruktur, zeigen aber keine Handlungsalternativen auf, kritisiert DGB-Vorstand Stefan Körzell: „Statt Wege aufzuzeigen, wie das Land mit mehr öffentlichen Investitionen zukunftsfähig werden kann, singt die Mehrheit der Ratsmitglieder ein Loblied auf die Schuldenbremse“.
Zur Pressemeldung
23.08.2019
DGB/Gnter Menzl/123RF.com
Jetzt ist es beschlossen: der Soli wird weitgehend abgeschafft. Doch während die meisten davon kaum profitieren werden, gehen dem Bund allein im Jahr 2021 rund 11 Milliarden Euro verloren. Geld, das dringend gebraucht würde - für bessere Lebensbedingungen und neue, gute Arbeitsplätze. Nicht nur im Osten, sondern bundesweit. Der DGB-klartext.
weiterlesen …
09.08.2019
Die wirtschaftlichen Aussichten trüben sich weiter ein. Mithilfe der Binnenkonjunktur kann die Bundesregierung das Wachstum stabilisieren. Dazu muss sie die öffentlichen Investitionen massiv erhöhen, fordert der DGB-klartext. Die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form müsste dafür jedoch abgeschafft werden.
weiterlesen …
05.08.2019
Uwe Völkner/FOX-Fotoagentur
"Wir erleben enorme Veränderungen in der Arbeitswelt", sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Interview mit der Neuen Westfälischen. "Wir müssen in Weiterbildung investieren." Auch bei der Infrastruktur sei der Investitionsstau groß – bei Verkehr, im sozialen Wohnungsbau, bei den Energienetzen, der digitalen Infrastruktur und in der Bildung. Diese Baustellen müsse man "ehrgeizig angehen und darf sich nicht hinter einer schwarzen Null verstecken".
weiterlesen …