29.11.2019
Tarifbindung und betriebliche Mitbestimmung helfen der Wirtschaft und verbessern die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter, zeigt eine aktuelle OECD-Studie. Damit ist klar: mehr Tarifbindung ist gut für die Beschäftigten und ermöglicht ihnen soziale Sicherheit und Teilhabe. Der DGB-klartext.
weiterlesen …
09.10.2019
DGB/lightfieldstudios/123RF.com
Für immer weniger Beschäftigte und Betriebe in Deutschland gilt ein Tarifvertrag. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Einkommen der Beschäftigten, sondern auch auf die Allgemeinheit aus. Bund, Ländern und Kommunen entgehen dadurch jährlich Milliarden. Der DGB-klartext fordert deshalb eine stärkere Tarifbindung, von der alle profitieren.
weiterlesen …
12.09.2019
Viele Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter sind schlechter gestellt und verdienen deutlich weniger als ihre festangestellten Kollegen. Damit sich das ändert, fordert die DGB-Tarifgemeinschaft 8,5 Prozent mehr Lohn sowie starke Verbesserungen der Arbeitsbedingungen.
weiterlesen …
15.08.2019
Deutsches Schienennetz ist auch im europäischen Vergleich unterfinanziert
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Zu alt, zu wenige Fahrzeuge, zu wenig Personal - in den vergangenen Jahrzehnten wurde das öffentliche Bahnnetz kaputt gespart. Bis 2030 müssen jährlich 9,1 Milliarden Euro für Ausbau und Instandhaltung zusätzlich zur jetzigen Planung ausgegeben werden, schätzt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Der Bund muss jetzt handeln und in die Zukunft der Bahn investieren, fordert der DGB-klartext.
weiterlesen …
06.06.2019
Umfrage zur Tarifrunde Leiharbeit 2019/2020
Ende des Jahres stehen die Verhandlungen über die Tarifverträge in der Leiharbeit an. Die DGB-Gewerkschaften wollen die Tarifverträge weiter verbessern. Was ist dir besonders wichtig?
PM 038
–
16.05.2019
Morgen berät der Bundesrat einen Entschließungsantrag zur Stärkung des Tarifsystems, den die Länder Bremen, Brandenburg und Thüringen eingebracht haben. Damit sollen Tarifverträge leichter allgemeinverbindlich erklärt werden können. Der DGB begrüßt diese Initiative und fordert auch die anderen Bundesländer auf, sich jetzt zu guten Arbeitsbedingungen zu bekennen und die Initiative zu unterstützen.
Zur Pressemeldung
12.04.2019
Vor 70 Jahren ist das Tarifvertragsgesetz in Kraft getreten und regelt seitdem die Ausgestaltung von Tarifverträgen. Doch immer mehr Arbeitgeber begehen Tarifflucht. Dieser Trend muss gestoppt und die Tarifbindung wieder gestärkt werden, fordert der DGB-klartext.
weiterlesen …
09.04.2019
Vor 70 Jahren ist das Tarifvertragsgesetz in Kraft getreten. 300.000 Mal haben Gewerkschaften und Arbeitgeber seitdem die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen für Millionen Beschäftigte geregelt. Doch seit Jahren geht die Tarifbindung zurück. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Darüber hat DGB-Vorstand Stefan Körzell mit der Saarbrücker Zeitung gesprochen.
zur Webseite …
01.03.2019
Das Statistische Bundesamt gab in der letzten Woche bekannt, Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen haben letztes Jahr 58 Milliarden Euro mehr eingenommen als ausgegeben. Ein Rekordüberschuss. Neben mehr öffentlichen Investitionen sind jetzt besser bezahlte Jobs im öffentlichen Dienst nötig, um die Konjunktur und Zukunftsfähigkeit zu stärken, schreibt der DGB-klartext.
weiterlesen …