PM 009
–
26.02.2018
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung begrüßen die „Woche der Ausbildung 2018“ der Bundesagentur für Arbeit
Colourbox
Unter dem Motto „Ausbildung klarmachen“ startet heute die diesjährige „Woche der Ausbildung“ der Bundesagentur für Arbeit (BA). Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcenter informieren zwischen dem 26. Februar und dem 2. März vor Ort über die duale Ausbildung und die beruflichen Perspektiven, die sich daran anschließen können.
Zur Pressemeldung
12.02.2018
Wer während der Ausbildung wenig verdient, schmeißt schneller hin - auch deshalb ist es gut, dass die neue Bundesregierung eine Mindesthöhe für Ausbildungsvergütungen einführen will. Der DGB hat ausgerechnet, wie hoch eine solche Mindestvergütung sein muss, damit sie auch wirklich sinnvoll ist.
weiterlesen …
PM 008
–
07.02.2018
Colourbox.de
Nach einer ersten Bewertung sehen der DGB und seine Gewerkschaften in der Koalitionsvereinbarung „Stärken und Schwächen“. Positiv seien die Beschlüsse zu mehr Investitionen in Bildung, in den Wohnungsbau und in nachhaltigen Verkehr und Mobilität. Das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit sei überfällig gewesen, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann.
Zur Pressemeldung
PM 007
–
02.02.2018
DGB/maglara/123rf.com
Mehr Geld für Berufs- und Hochschulen, Ganztagsbetreuung und digitale Ausstattungen der Schulen: „Das sind wichtige Reformimpulse für einen bildungspolitischen Aufbruch, den unsere Gesellschaft dringend braucht, sagte DGB-Vize Elke Hannack zu den bildungspolitischen Vereinbarungen von Union und SPD. Diese Vereinbarungen müsse die nächste Bundesregierung tatkräftig umsetzen, forderte Hannack.
Zur Pressemeldung
18.12.2017
Studie der Bertelsmann-Stiftung belegt ungleiche Chancen
DGB/Bogdan Mircea Hoda/123rf.com
Die Situation für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, hat sich in den letzten Jahren verbessert - doch wer im Norden wohnt, einen Migrationshintergrund oder einen niedrigen Bildungsabschluss hat, hat es schwer. "Es birgt sozialen Sprengstoff, wenn Unternehmen lauthals über einen vermeintlichen Azubi-Mangel klagen, sich aber von Hauptschülern abwenden", warnt DGB-Vize Elke Hannack.
weiterlesen …
18.12.2017
einblick Januar 2018
Colourbox.de
Smarte Maschinen, agile Formen der Arbeitsorganisation oder regelmäßig neue Software-Features – der Arbeitsalltag vieler Menschen ist digital. Doch statt mehr in Weiterbildung zu investieren, herrscht in vielen Unternehmen intellektueller Stillstand. Auch auf dem Arbeitsmarkt könnte die Politik mit Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitslose viel bewegen.
weiterlesen …
13.12.2017
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Immer mehr junge Menschen studieren - doch der Anteil derer, die dabei vom Staat unterstützt werden, sinkt. "Um ein weiteres Ausbluten des BAföG zu verhindern, müssen die Fördersätze und Freibeträge dringend erhöht werden", sagt DGB-Vize Elke Hannack. "Es ist höchste Zeit für eine Strukturreform."
weiterlesen …