10.05.2019
Colourbox.de
In den letzten Jahren ist Polen in Europa vor allem durch die umstrittene Justizreformen aufgefallen. Weniger bekannt ist, dass die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Landes eine der erfolgreichsten in Europa ist. Innenpolitisch gelingt es der Regierungspartei PiS derzeit, die gute wirtschaftliche Entwicklung mit sozialpolitischen Maßnahmen zu begleiten.
weiterlesen …
08.05.2019
DGB
Am 7. und 8. Mai ist eine Delegation von ungarischen Gewerkschaftern zu Gast in Berlin. Mit auf dem Programm: ein Treffen mit dem Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand. Die deutschen und ungarischen Gewerkschaften sind sich einig: Soziale Belange müssen in der EU Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen haben.
weiterlesen …
07.05.2019
DGB/pockygallery/123RF.com
Italiens Wirtschaft stagniert, das Land ist von großer Ungleichheit geprägt. Zwischen dem Wahlkampf-Schlager „Bürgergeld“ und einem Beitritt zu Chinas „Neuer Seidenstraße“ kann die populistische Regierung indes noch keine überzeugende Strategie vorweisen. Die Gewerkschaften fordern mehr Investitionen und Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft; die EU und ihre Konvergenzkriterien sind dabei keine Hilfe.
weiterlesen …
07.05.2019
Den Titel „Keltischer Tiger“ erwarb sich Irland in den neunziger Jahren, als die Wirtschaft des einstigen Armenhauses Europas im Rekordtempo wuchs: befeuert von Auslandsinvestitionen, angelockt von den niedrigen Steuern auf Gewinne. Die Finanzkrise traf das Land und seine Beschäftigten un-vorbereitet und schwer. Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse sind All-tag, auch noch zehn Jahre nach der Krise.
weiterlesen …
07.05.2019
Colourbox.de
Auf dem 37. Kongress des griechischen Gewerkschaftsverbands GSEE Mitte März kam es zu einem handfesten Eklat: Hunderte SympathisantInnen der linksradikalen Fraktion P.A.ME drangen ohne Erlaubnis in die Tagungsräume ein und verhinderten die Durchführung des Kongresses. Hintergrund des Protests ist ein seit Jahren schwelender Konflikt zwischen den politischen Gruppen der Gewerkschaftslandschaft.
weiterlesen …
07.05.2019
Die Europawahlen am 26. Mai werden in den Medien zu einer Richtungsentscheidung erklärt: Europa – Ja oder Nein, heißt es. Und tatsächlich: Es steht viel auf dem Spiel, doch die Dinge sind nicht so einfach, als dass sie sich auf ein „Pro oder Contra Europa“ reduzieren ließen. Denn wer für Europa eintritt, der muss der EU vor allem einen Gefallen tun: kritisch und solidarisch mit ihr zugleich sein.
weiterlesen …
01.05.2019
Die Europäische Union hat viel für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern getan, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Interview mit Spiegel Online. Doch beim Thema soziale Gerechtigkeit seien die Mitgliedstaaten in den vergangenen Jahren teilwiese "zu kleinmütig" gewesen. "Europa muss sozialer werden", so Hoffmann.
weiterlesen …
30.04.2019
Hinweis: Die Gewinnspiel-Phase dieses Quizes ist beendet.
DGB
Bis zur Europawahl können Sie mit unserem Europawahl-Quiz jede Woche mit zwei neuen Quiz-Fragen Ihr Wissen über die Europäische Union testen – und gewinnen.
weiterlesen …
26.04.2019
Der DGB und der tschechische Gewerkschaftsbund ČMKOS rufen in einer gemeinsamen Erklärung zur Teilnahme an der Europawahl auf. Ziel des tschechischen und Deutschen Gewerkschaftsbundes ist ein soziales Europa mit guter Arbeit und fairen Löhnen, heißt es in der Erklärung, die DGB-Vorstand Stefan Körzell und ČMKOS-Vize Radka Sokolová in dieser Woche unterzeichnet haben.
weiterlesen …