15.02.2019
DGB/Miss Sateerat Saiket/123rf.com
In ihrem neuen Sozialstaats-Konzept will die SPD auch die Tarifbindung in Deutschland stärken. Der DGB begrüßt die Vorschläge der Sozialdemokraten, fordert aber konkrete und weitergehende Maßnahmen. Denn die Tarifbindung ist eine zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit, schreibt der DGB-Klartext.
weiterlesen …
15.02.2019
Der seit Monaten andauernde Tarifkonflikt an der Reha-Klinik in Bad Langensalza in Thüringen ist beigelegt. ver.di und der private Klinikbetreiber haben sich für die Beschäftigten auf eine jährliche Entgelterhöhung zwischen 1,5 und 2,25 Prozent geeinigt. Neben den Lohnsteigerungen, die jeweils zum 1.Juli eines Jahres umgesetzt werden, gibt es einmalig 190 Euro für jeden Beschäftigten.
weiterlesen …
PM 008
–
14.02.2019
Künftig soll es eine Europäische Arbeitsbehörde, kurz ELA, geben. Darauf haben sich heute das EU-Parlament, der EU Ministerrat und die Europäische Kommission geeinigt. "Eine europäische Arbeitsbehörde ist ein wichtiges Zeichen für mehr Fairness auf dem europäischen Arbeitsmarkt und ein richtiger Schritt, um Missbrauch, Lohndumping und Sozialversicherungsbetrug zu bekämpfen“, sagt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach.
Zur Pressemeldung
14.02.2019
Am Freitag, dem 15. Februar 2019, beginnen die Tarifverhandlungen für die rund 200.000 Beschäftigten bei den privaten und öffentlichen Banken in Berlin. ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter um sechs Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Für Auszubildende fordert die Gewerkschaft eine Erhöhung der Vergütungen um 100 Euro.
weiterlesen …
14.02.2019
DGB/Simone M. Neumann
Nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder sind diese Woche tausende Beschäftigte bundesweit auf die Straße gegangen, um für ihre Tarifforderungen zu demonstrieren. Die größte Demo fand in Berlin statt. Rund 12.000 Tarifbeschäftigte haben dort am Mittwoch den Betrieb vieler Schulen und Kitas lahmgelegt und haben vor dem Brandenburger Tor demonstriert.
weiterlesen …
13.02.2019
Tarifabschluss Textil und Bekleidung West
Colourbox.de
Die Tarifentgelte in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erhöhen sich in zwei Stufen um 4,9 Prozent. Ab August 2019 gibt es 2,6 Prozent mehr und ab September 2020 eine weitere Erhöhung von 2,3 Prozent. Das Urlaubsgeld erhöht sich gleichzeitig ebenfalls um 2,6 Prozent und 2,3 Prozent. Für die Monate Februar bis Juli 2019 gibt es eine Einmalzahlung von 340 Euro.
weiterlesen …
11.02.2019
Colourbox.de
Auch die zweite Verhandlung über einen neuen Tarifvertrag für die 7.500 Beschäftigten der Coca-Cola European Partners Deutschland wurde ergebnislos vertagt. Das Angebot der Arbeitgeber ist aus Sicht der Gewerkschaft NGG nicht verhandelbar. Sie fordert eine Erhöhung der Entgelte um 180 Euro und für Auszubildende 100 Euro mehr. Die nächste Verhandlung findet am 12. und 13. März 2019 statt.
weiterlesen …
11.02.2019
Die SPD hat ein Sozialstaatskonzept beschlossen. "Die Agenda-Politik der SPD hat vor 15 Jahren zu tiefen Verwerfungen zwischen Sozialdemokratie und Gewerkschaften geführt. Jetzt korrigieren die Sozialdemokraten die Fehler der Vergangenheit", sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Interview mit dem Tagesspiegel.
zur Webseite …
08.02.2019
DGB/Simone M. Neumann
Seit Ende der Friedenspflicht sind insgesamt 6.700 Stahlwerker dem Warnstreikaufruf der IG Metall gefolgt. Beim bisher größten Warnstreik in der Stahlindustrie legten in Salzgitter am 7. Februar 3.000 Beschäftigte für drei Stunden die Arbeit nieder. Bis zur vierten Verhandlung am 18. Februar ruft die IG Metall zu weiteren Warnstreiks in NRW, Bremen und Niedersachsen auf.
weiterlesen …