DGB/Steinle
Alle Beschlüsse des 19. DGB-Bundeskongresses in einem Dokument
Die Beschlüsse des 19. DGB-Bundeskongresses geordnet nach Sachgebieten.
Sachgebiet S - Satzungsanträge
Initiativanträge
Änderungsanträge
Sachgebiet A - Wege aus der Krise
Sachgebiet B - Struktur- und Tarifpolitik
Sachgebiet C - Bildungs- und Berufsbildungspolitik
Sachgebiet D - Steuer- und Finanzpolitik
Sachgebiet E - Gesellschaftspolitik
Sachgebiet F - Gute Arbeit
Sachgebiet G - Arbeitsmarktpolitik und Soziale Sicherungssysteme
Sachgebiet H - Arbeitsrecht
Sachgebiet J - Mitbestimmung
Sachgebiet K - Organisationspolitische Anträge mit Satzungsbezug
Sachgebiet L - Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik
Sachgebiet M - Europapolitik
Sachgebiet N - Internationale Gewerkschaftspolitik und Globalisierung
Sachgebiet O - Organisationspolitik
Sachgebiet P - Gleichstellungspolitik und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sachgebiet Q - Migrations- und Integrationspolitik
Sachgebiet R - Medien- und Kulturpolitik
In seiner Eröffnungsrede forderte der DGB- Vorsitzende eine entschlossene Regulierung der Finanzmärkte.
Die Bundeskanzlerin lobte die Zusammenarbeit der Gewerkschaften mit den Arbeitgebern angesichts der Wirtschaftskrise: "Es hat sich gezeigt, die Mitbestimmung ist ein Pfund mit dem wir wuchern können, das unsere soziale Marktwirtschaft ausmacht."
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit unterstützte die Forderung nach einem NPD-Verbot. Als Mitglied des deutschen Städtetags kritisierte Wowereit heftig die Schuldenbremse.
Michael Sommer benennt die Schwerpunkte seiner Arbeit für die nächsten vier Jahre.
Rede in der Antragsdebatte.
Rede in der Antragsdebatte.
Was bei der Leiharbeit schiefgegangen ist, warum der Trauschein abzuschaffen sei und was die Parteien vom Mindestlohn halten. Um diese Themen ging es in der Diskussion mit Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Scholz (SPD), Karl-Josef Laumann (CDU) und Gregor Gysi (Die Linke).