DGB
Lernen Sie das Magazin für Beamtinnen und Beamte kennen und finden Sie hier ausgewählte Interviews und Artikel aus der Publikation. Folgend können Sie sich die Ausgaben nach Jahrgängen gegliedert auch als PDF-Datei herunterladen.
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Themen: Interview mit Prof. Dr. Wolfhard Kohte – Experte für Arbeitsschutz, Broschüre: Das ist zu tun! Wie der öffentliche Dienst zukunftsfest wird.
Themen: Quer- und Seiteneinstieg: Alternative Wege in den Schuldienst, Kommentar: Schuljahr zu Ende, Job weg – keine Werbung für das Lehramt, Interview mit Anja Herpell, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Themen: Deutscher Personalräte-Preis 2019, Interview mit Lisa Lewien (Junge GEW): „Wir brauchen ein radikales Umdenken“, Digitalisierung - Mehr Mensch im Mittelpunkt.
Themen: Pauschale Beihilfe, Finanzbeamtin Anita Rau: „Eine Lücke wird geschlossen“, Europawahl: Das Wahlverhalten von GewerkschafterInnen auf einen Blick.
Themen: Reportage über die Arbeit von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, Standards für Gute Arbeit in Wechselschichtdiensten, Besoldungsrunden der Länder und Kommunen, IT-Planungsrat beschließt weitere Koordinierungsprojekte, DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten, u.a.
Themen: Besoldung auf dem Prüfstand, Grüne wollen Bundespolizeibeauftragten, Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz, Interview mit Dr. Matthias Kollatz (Senator für Finanzen des Landes Berlin).
Themen: Interview mit dem Präsidenten des Technischen Hilfswerks (THW) Albrecht Broemme, Neue ILO-Richtlinien für Gute Arbeit in öffentlichen Notdiensten, Bundesweite Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder, Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung bei akuten Katastrophen.
Themen: Gute Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung; Kommentar von Elke Hannack: Gewerkschaften sind mehr gefordert denn je!; Gesundheitsförderungsbericht 2017: Fehltage in der Bundesverwaltung weiter auf Rekordniveau; Interview mit Jörg Radek: „Das Behördliche Gesundheitsmanagement wird derzeit kaum entwickelt.“; Tarifrunde der Länder 2019: Gewerkschaften fordern 6 Prozent.
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Themen: Vielfalt gestalten - Schöneberger Forum; Gastbeitrag: Konzept „Stadtpolizei 55 +“; Interview zur Behinderung von Personalräten: „ 16 Abmahnungen in einer Minute“; Leben in Sicherheit“ - Bundeskongress der GdP
Themen: Soziale Dienste - jeder Mensch hat ein Recht auf Beratung; Eigensicherung: Tipps für Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Solidarität statt Hetze: DGB zu den Vorkommnissen in Sachsen
Themen: Deutscher Personalräte-Preis 2018: Beispielhafte Interessenvertretung; Aus den Gewerkschaften: Workshopbericht "Gute Arbeit" im Schichtdienst; Interview mit ver.di-Bundesjugendsekretär Simon Habermaaß: "„Wir denken Tarif und Besoldung zusammen“
Themen: Schwerpunkt Steuern: Was in der Finanz verwaltung schief läuft; Gastkommentar: Moderner Sozialstaat braucht mehr Steuergerechtigkeit; Karlsruhe hat entschieden: Auch künftig kein Beamtenstreikrecht: Pauschale Beihilfe in Hamburg: Dr. Reinhard Rieger im Interview
Themen: Die Zukunft hat begonnen: Digitale Polizei in einer vernetzten und globalisierten Gesellschaft; Gastkommentar Dorothee Bär: Der Passierschein A 38 kommt endgültig in Ablage P; Interview mit Carmen Schweickardt über mobiles Arbeiten im Polizeidienst; Gegen alle Widerstände beschlossen: Bayerisches Polizeiaufgabengesetz; Atlas der Arbeit:.
Themen: Besoldungsreport 2018- Mehr als ein bisschen weniger – Sparrunden der Dienstherren schaffen Besoldungslücken von mehreren tausend Euro; Elke Hannack: Ein Zeichen der Wertschätzung; Interview: „Das ist für den Steuerzahler oft eine saure Gurke“ – Prof. Dr. Mühlenkamp über Öffentlich-private Partnerschaften.
Themen: Tariftreue und Mindestlöhne in den Vergabegesetzen der Bundesländer; Gastkommentar: Mit Tariftreue die öffentliche Auftragsvergabe der Zukunft gestalten; Öffentliche Vergabe: Nachhaltigkeit ist wirtschaftlicher; Beamtenpolitische Fachtagung: Versorgung und Beihilfe in der Diskussion; Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Themen: Unterwegs mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit - eine Reportage, Bundesweite Studie: Lehrkräfte arbeiten überlang, Infos zur Tarifrunde in Bund und Kommunen 2018.
Themen: Gesundheitsbelastung durch Schichtarbeit im öffentlichen Dienst, Beamtenstreikverbot vor dem Bundesverfassungsgericht, Umfrage: Bürger wünschen sich mehr digitale Verwaltung
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Die Themen des Magazins vom 7. Dezember 2017: Schöneberger Forum: Wir wollen gestalten! / Gesundheitsförderungsbericht: Arbeiten in der Bundesverwaltung - Sicher, aber ungesund? / GEW-Gastbeitrag: Streikrecht für Beamte!
Schwerpunktheft, erschienen am 19. Oktober 2017
Die Themen des Magazins vom 21. September 2017: Lobbyismus im Klassenzimmer - Dresdner Bildungsgipfel: Zeit für Neustart - Whistleblowing: Wie ist die Rechtslage?
Die Themen des Magazins vom 3. August 2017: Deutscher Personalräte-Preis 2017: Rückenwind für engagierte Interessenvertretungen - Petition gegen den Sinkflug: Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik - GEW: Höchste Zeit zu handeln! Studie erwartet steigende Schülerzahlen
Die Themen des Magazins vom 22. Juni 2017: Gewalt gegen Beschäftigte: Wider die Normalisierung! -Zeitdruck, Personalmangel und Überstunden sorgen für Stress: Sonderauswertung DGB-Index Gute Arbeit zum öffentlichen Dienst
Die Themen des Magazins vom 26. Mai 2017: Wahlprüfsteine: Quo vadis öffentlicher Dienst? - "Bildung. Weiter denken!": 28. Gewerkschaftstag der GEW - Digitalisierung und Arbeitshetze: Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit
Themen: Für mehr Arbeitsschutz am Theater – Kommentar: „Kultur zur Staatsaufgabe erklären!“: Von ver.di-Tarifsekretär Frank Schreckenberg – „Da geht noch was!“: GdP-Chef Oliver Malchow zum Schutz von Vollstreckungsbeamten und präventiven Maßnahmen der Arbeitsgestaltung – Steuerpolitische Fachtagung 2017: Weniger Lücken, mehr Gerechtigkeit
Themen: Work-Life-Balance im öffentlichen Dienst/Arbeitszeitreport Deutschland 2016 - „Wechselschichtdienst mit Dienstvereinbarung erträglicher gemacht“, Interview mit Carsten Gross, Personalratsvorsitzender Polizeidirektion Neumünster - Länderbesoldungsrunden 2017 - Betriebliches Eingliederungsmanagement: Tipps aus dem Projekt RE-BEM des DGB Bildungswerks.
Tarif- und Besoldungsrunde 2017: Weil es um Mehr geht! – Kommentar mit Gabriele Kailing, DGB-Bezirk Hessen-Thüringen: Drohender Fachkräftemangel hausgemacht – Interview über die Sozial- und Erziehungsberufe mit GEW-Vorstandsmitglied Norbert Hocke: "Zerrieben zwischen Idealismus und schlankem Staat" – Tarifvertrag Entlastung: ver.di kämpft für bessere Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern – Aufruf: Jetzt Projekte einreichen! Deutscher Personalräte-Preis 2017.
Feuerwehrmann: Ein Job für Teamplayer mit Hirn und Mut, Feuerwehr in der ver.di-Bundesverwaltung: Für die Feuerwehr im Einsatz, Interview mit Berlins Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen: „Nachhaltigkeitsindex orientiert sich an klimapolitischen, ethischen und sozialen Kriterien“, Tarif- und Besoldungsrunde 2017: Weil es um mehr geht!
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Die Themen des Magazins vom 8. Dezember 2016: Maßnahmen gegen den steigenden Krankenstand im öffentlichen Dienst, Schöneberger Forum 2016, "Zeitgemäße Cyber-Sicherheitsarchitektur"
Die Themen des Magazins vom 20. Oktober 2016: IT-Sicherheit: In Kompetenz investieren! - Umgang mit Rechtpopulismus: DGB-Bildungsreferent Kai Venohr berät Personalräte - DGB Personalreport 2016: Beschäftigungsentwicklung im öffentlichen Dienst
Die Themen des Magazins vom 22. September 2016: Gespaltene Belegschaft: Arbeitsalltag an deutschen Schulen - Schutz des Personalrats: Engagement ohne Nachteil - "eAkte kein Programm zum Personalabbau": Baden-Württembergs Justizminister Guido Wolf (CDU) im Interview
Die Themen des Magazins vom 28. Juli 2016: Gelebte Mitbestimmung: Die Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2016 – Mitbestimmungsgesetz wird 40: Forderungen zum Festtag – Interview mit HPR-Mitglied Helmut Schmedemann über Herausforderungen beim Zoll : Wir warten noch auf die angekündigte "Effizienzrendite"
Die Themen des Magazins vom 23. Juni 2016: Föderalisiertes Beamtenrecht : Die gewollte Ungleichheit - 14. Potsdamer Forum: Vom Fetisch der „schwarzen Null“ - Erfolgreiche Personalratsarbeit: Interview mit Sven-Olaf Günther und Rolf Wiegand vom GPR der Berliner Stadtreinigung - Schöneberger Forum 2016 - Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst.
Die Themen des Magazins vom 25. Mai 2016: Der DGB-Besoldungsreport 2016 – Verhandlungen zur Besoldung in Sachsen: Ein kleiner Schritt für die Gewerkschaften, ein großer für die Beamten - Interview: „Warten produziert Generation von Bildungsverlierern“: Marlis Tepe über Integration durch Bildung - ver.di-Fachtagung Laufbahnrecht: Fit für morgen oder starres Korsett von gestern? - Beihilfe: Mutter-Kind- und Vater-Kind-Kur.
Die Themen des Magazins vom 21. April 2016: Die Arbeit der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit - Nachhaltige Personalentwicklung im Forstbereich - Interview mit SPD-Generalsekretärin Katarina Barley - Tagungsbericht "Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes" - Versorgungsrücklage in Bund und Ländern.
Die Themen des Magazins vom 17. März 2016: Gewaltprävention im öffentlichen Dienst - Das „Aachener Modell“; Interview mit Boris Pistorius - „Gewalt richtet sich ausgerechnet gegen diejenigen, die im Ernstfall sofort zur Stelle sind“; „Ausmaß der Angriffe dramatisch – Beschäftigte besser schützen!“ – Gastbeitrag Oliver Malchow, GdP-Vorsitzender: Projekt RE-BEM – DGB-Bildungswerk untersucht Betriebliches Eingliederungsmanagement.
Die Themen des Magazins vom 22. Februar 2016: Personalräte bei der Bahn - Besondere Mitbestimmung; „In die Zukunft gerichtet handeln“ - Kommentar von EVG-Vorstandsmitglied Martin Burkert; ver.di-Vorstandsmitglied Wolfgang Pieper zur Personalausstattung des öffentlichen Dienstes; Tarifrunde Bund und Kommunen; Beihilfe - Wahlleistungen bei stationärer Krankenhausbehandlung
Die Themen des Magazins vom 21. Januar 2016: Gesunde Arbeit schaffen - Belastungen analysieren; Gesundheitsförderung - Der bayerische Finanzminister Söder im Interview; Bad Practice - Befristungspraxis im öffentlichen Dienst
Die Themen des Magazins vom 10. Dezember 2015: Der öffentliche Dienst - unterfinanzierter Krisenmanager; Gewerkschaften: Praxisaufstieg erkämpft - Perspektiven für den mittleren Dienst; "Wir brauchen Verstärkung" - Jörg Radek (GdP) zur aktuellen Situation der Polizei; Mitbestimmung ausbauen - Resümee des Schöneberger Forums 2015
Die Themen: Digitalisierung selbst gemacht – Justizvollzug (ver.di Projekt) – Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! (Online-Quiz) – Geförderte Altersvorsorge: Die Riester-Rente (2)
Die Themen: Die Lehrkräftebedarfsplanung der Länder – Lehrkräftebedarf: Musterbeispiel für Fehlsteuerung (Kommentar von Marlis Tepe GEW) – Interview zum Kampf gegen den Personalabbau in Zeiten klammer Haushalte – „Prager Erklärung“ von EuroCOP zur europäischen Flüchtlings- und Asylpolitik – Geförderte Altersvorsorge: Die Riester-Rente (1)
Die Themen: Elterngeld Plus – Für mehr Partnerschaftlichkeit; Wahrnehmung eines höherwertigen Amtes – Zulage soll entfallen.
Die Themen: Achim Meerkamp – Gemeinsam gegen Gewalt; Arbeit 4.0 – ver.di Konferenz zur Digitalisierung; Urlaubsrecht – Änderungen im Überblick.
Die Themen: Präventionsgesetz – Annelie Buntenbach im Interview; Akutpflege – Regelungen im Dienstrecht; Schöneberger Forum – Mitbestimmung im Fokus.
Die Themen: Familienpflegezeit – Regelungen im Dienstrecht; Elektronische Verwaltung – Mehr als Technik!
Die Themen: Tag der Arbeit – 125 Jahre 1. Mai; Zahnloser Tiger – Kristin Rose-Möhring zum Bundesgleichstellungsgesetz.
Die Themen: Eingruppierung demokratisieren – Interview zur Lehrkräfte-Entgeltordnung; Mindestlohn – Auch im öffentlichen Dienst ein Thema.
Die Themen: Ländertarifrunde 2015 – Gewerkschaften fordern 5,5 Prozent; Belastungen belegbar machen: Interview mit Verena Blixzur Gefährdungsbeurteilung; Service – Aktuelle Altersgrenzen für die Pensionierung.