Deutscher Gewerkschaftsbund

Grafik Aktienkurs mit Zahlen, Kurven und Münzstapel
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com

Schwar­ze Null, Schul­den­brem­se und In­ves­ti­tio­nen

Alle reden von der Schwarzen Null und der Schuldenbremse. Doch was ist das genau? Warum ist der aktuelle Sparkurs der Regierung schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft - und was muss stattdessen passieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick. weiterlesen …

klartext abonnieren

Der DGB-Newsletter zur Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik - jede Woche neu mit Analysen, Fakten und Statistiken.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Termine und Veranstaltungen

Logo zum Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2024
FES
Wirtschaftspolitischer Kongress

Tag der Pro­gres­si­ven Wirt­schafts­po­li­tik 2024

Die Rahmenbedingungen für progressive Wirtschaftspolitik in Deutschland, Europa und der Welt haben sich deutlich verändert. Was bedeutet das für die jeweiligen Volkswirtschaften? Darüber diskutieren wir mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften. Mit dabei: DGB-Vorstand Stefan Körzell. zur Webseite …

Tarifrunde Leiharbeit: Abschluss erzielt

IGM-Mitglieder bei DGB-Demo
DGB/Hans-Christian Plambeck
Leiharbeit/Zeitarbeit/Arbeitnehmerüberlassung

Ta­rif­ver­trag Leih­ar­beit: Al­le In­fos auf einen Blick

Für die rund 700.000 Beschäftigten der Leiharbeitsbranche in Deutschland gibt es ab Oktober 2024 höhere Löhne. Darauf haben sich die DGB-Gewerkschaften und der Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP) in der dritten Verhandlungsrunde geeinigt. Finde hier Antworten zu den wichtigsten Fragen zur Tarifrunde Leiharbeit und zum Tarifabschluss 2024. weiterlesen …

Forderungen für kommunalen Klimaschutz

Hand zeichnet Symbole für erneuerbare Energien und Klima
DGB/sdecoret/123rf.com

Al­len Kom­mu­nen so­zi­al ge­rech­ten Kli­ma­schutz er­mög­li­chen

Stadtbusse mit E-Antrieb statt Diesel, naturnaher Stadtwald statt Monokultur: zwei Beispiele, wie Städte und Gemeinden mit ihren Entscheidungen das Klima schützen können. Doch oft fehlt es ihnen dazu an Ressourcen und klaren Rechten. Welche sechs Punkte das ändern können, bringt jetzt ein gemeinsames Forderungspapier von Gewerkschaften, Umweltorganisationen, Sozial- und Kommunalverbänden auf den Punkt. weiterlesen …

Aktuelles

EGB Slogan: Austerität 2.0 stoppen
EGB

Die eu­ro­päi­sche Spar­po­li­tik 2.0 stop­pen

Wenn die europäische Sparpolitik wieder auflebt hätte das katastrophale soziale Folgen - mehr Armut, Menschen, die ihr Zuhause verlieren und viele Menschen ohne Gesundheitsversorgung. Der EGB und die nationalen Gewerkschaften fordern die EU-Institutionen und die EU-Mitgliedstaaten dazu auf die EU-Haushaltsregeln so zu ändern, dass eine Rückkehr zur Sparpolitik verhindert wird und Investitionen in besser bezahlte, nachhaltige Arbeitsplätze ermöglicht werden. Zudem darf es keine öffentlichen Subventionen mehr ohne soziale Auflagen geben. Schließt euch unserem Kampf an und unterschreibt die Petition. zur Webseite …

Bauerabeiterin mit zwei Bauerabeitern auf einem Gerüst
DGB/goodluz/123RF.com

Mehr be­zahl­ba­ren Wohn­raum schaf­fen

Die private Wohnungswirtschaft zieht sich aktuell immer mehr aus dem Wohnungsbau zurück. Die Politik muss massiv gegensteuern: Auf dem Bau drohen Kurzarbeit und Entlassungen. Gleichzeitig besteht enormer Bedarf an neuen Wohnungen. Der DGB legt deshalb ein 6-Punkte-Sofortprogramm für bezahlbaren Wohnraum vor. weiterlesen …

Münstapel nach rechts rückläufig
DGB/Chaiyawat Sripimonwan/123rf.com

Auch in den Bun­des­län­dern: Schul­den­brem­se er­schwert In­ves­ti­tio­nen

Wenn die pandemiebedingt ausgesetzte Schuldenbremse 2023 wieder in Kraft tritt, wird sie notwendige kreditfinanzierte Staatsausgaben stark einschränken. Die im Grundgesetz verankerte Regel erlaubt dem Bund bei normaler Wirtschaftslage lediglich neue Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Den Bundesländern ist eine Kreditaufnahme sogar komplett verboten. weiterlesen …

Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen

Schuldenbremse, Ausgeglichener Haushalt, Schwarze Null: Was genau ist das alles? Und warum ist der aktuelle Sparkurs der Bundesregierung schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft? Alle Infos und Hintergünde - und unsere Forderungen und Alternativen. weiterlesen …

Altstadt und Plattenbauten
DGB/Animaflora, Lichtwolke via Canva.com

Kom­mu­nen mit Zu­kunft

2021 zählte das statistische Bundesamt 10.789 Kommunen in Deutschland. Sie sind die Orte, in denen sich das Leben der Menschen abspielt. Doch wie steht es um unsere Kommunen? Wie wirken sich die Corona-Pandemie und zuletzt die Energiepreiskrise auf die kommunalen Handlungsspielräume aus und was muss dringend angegangen werden? Der DGB gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Kommunen und sagt, was sich ändern muss. weiterlesen …

Bibliothek, Bus, Spielplatz, Schwimmbad: Nur die richtige Infrastruktur macht einen Wohnort lebenswert
DGB/Berliner Botschaft

Quiz zur Da­seins­vor­sor­ge

Der Strom kommt aus der Steckdose, das Wasser aus dem Hahn. Busse und Bahnen bringen uns von A nach B, wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt oder zur Ärztin. Das alles umfasst die kommunale Daseinsvorsorge. Wenn du wissen möchtest, wie Daseinsvorsorge, deine Stadt und der DGB zusammenhängen, dann mach mit bei unserem Quiz! weiterlesen …

Aktuelle Positionen und Stellungnahmen

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Halbzeitüberprüfung der Aufbau- und Resilienzfazilität / Konsultation zum Deutschen Aufbau- und Resilienzplan

Dokument ist vom Typ application/pdf.

In der Stellungnahme macht der DGB Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans und bewertet die Umsetzung einiger zentraler Programme.


Analyse des Deutschen Gewerkschaftsbundes: Umsetzung Baulandmobilisierungsgesetz

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Das Baulandmobilisierungsgesetz beinhaltet Instrumente, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Doch viele Bundesländer verweigern die Umsetzung.


Gewerkschaftliche Anforderungen an eine neue Wohngemeinnützigkeit

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Die Bundesregierung hat angekündigt, eine neue Wohngemeinnützigkeit einzuführen. Der DGB begrüßt das und formuliert Anforderungen, die bei der Ausgestaltung einer neuen Wohngemeinnützigkeit beachtet werden müssen.


Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Mitteilung der Europäischen Kommission über Leitlinien für eine Reform des wirtschaftspolitischen Rahmens der EU

Dokument ist vom Typ application/pdf.

In dieser Stellungnahme nimmt der DGB eine ausführliche Bewertung der EU-Kommissionsvorschläge für eine Reform des wirtschaftspolitischen Rahmens der EU vor und macht pragmatische Reformvorschläge für den anstehenden legislativen Prozess.


Junges Wohnen – Schaffung guten Wohnraums für Auszubildende und Studierende

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Die Schaffung flächendeckenden, attraktiven und bezahlbaren Wohnraums für Auszubildende und Studierende, das ein selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen in der Nähe zur Ausbildungsstätte ermöglicht, ist ein zentrales Anliegen des DGB. Um dies zu erreichen, braucht es einen Dreiklang aus Förderprogrammen, Mietpreisregulierung und gemeinwohlorientierter Trägerschaft.

Special: Mieten und Wohnungspolitik

Meldungen aus der Abteilung

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5
Letzte Seite 

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik