Deutscher Gewerkschaftsbund

Absicherung bei Krankheit, Pflege und Geburt

22.09.2016
Beamtenmagazin 9/2016

Krankenversicherung: Mehr Wahlfreiheit für Beamte

„Krankenversicherung: Mehr Wahlfreiheit für Beamte“ lautete der Titel eines Fachgesprächs, zu dem die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 19. September in Berlin eingeladen hatte.

Während fast 90 Prozent der BürgerInnen in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, sind circa 10 Prozent privat krankenversichert. Ein Großteil davon sind beihilfeberechtigte Beamtinnen und Beamte und ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen. Mit dem Fachgespräch wollten die Grünen nachspüren, inwieweit es Handlungsbedarf gibt, um Beamtinnen und Beamten eine GKV-Mitgliedschaft zu erleichtern. Diese können freiwillig gesetzlich krankenversichert sein, zahlen dann aber den vollen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeitrag selbst.

Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Karsten Schneider (DGB)

Mehr Wahlfreiheit? Die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Karsten Schneider vom Deutschen Gewerkschaftsbund diskutieren über Reformbedarf bei der Krankenversicherungswahl von Beamtinnen und Beamten Foto: Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

DGB schlägt Arbeitgeber-Zuschuss vor

Die Meinungen der eingeladenen Experten standen erwartungsgemäß konträr zueinander. So beschrieb Dr. Karsten Schneider vom DGB die Belastung von Teilzeitbeschäftigten durch die einkommensunabhängige PKV-Prämie, aber auch von älteren Beihilfeberechtigten, die zunehmend Schwierigkeiten mit dem komplexen Abrechnungsprozedere haben. Er schlug als Lösung einen GKV-Beitragszuschuss des Arbeitgebers vor.

Prof. Dr. Klaus Jacobs vom Wissenschaftlichen Institut der AOK kritisierte die Dienstherren. Sie sorgten nicht für ausreichend Transparenz bei den steuerfinanzierten Beihilfeausgaben. Hans-Ulrich Benra vom Beamtenbund sieht die Fürsorgepflicht des Dienstherrn durch Beihilfe und ergänzende private Krankenversicherung hingegen als gut erfüllt an. Dr. Frank Wild vom Wissenschaftlichen Institut der PKV warnte, eine Wahlfreiheit würde die Solidar- und Versicherungsgemeinschaft belasten. Maria Klein-Schmeink, MdB, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, betonte den Anspruch, sich um Verlierer des gespaltenen Versicherungsmarktes kümmern zu wollen. Eine Bürgerversicherung wiederum würde die Probleme der fehlenden Wahlfreiheit lösen.


Nach oben

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …