Eine der wichtigsten Fachtagungen für Personalräte, das Schöneberger Forum, findet in diesem Jahr am 15./16. November in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird stehen, was Personalräte im Rahmen der Personalplanung tun können, um heute für morgen vorzusorgen und gute Arbeit im öffentlichen Dienst zu ermöglichen.
DGB
Dass der öffentliche Dienst in starker Konkurrenz mit privaten Arbeitgeber*innen hierzulande und zunehmend europa- und sogar weltweit steht, ist weithin bekannt. Zum Dauerkampf entbrennt dabei das Ringen um die besten Köpfe und das vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der auch den öffentlichen Dienst zunehmend vor Herausforderungen stellt. Hinzu kommt, dass in den nächsten zehn Jahren knapp 27 Prozent und in den nächsten zwanzig Jahren mehr als 51 Prozent der Beschäftigten den öffentlichen Dienst altersbedingt verlassen werden. Angesichts dieser Umstände ist eine mit Weitblick vorgenommene Personalplanung unabdingbar, um die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes sicherzustellen. Das diesjährige Schöneberger Forum wird deshalb die Frage, welche Einflussmöglichkeiten Personalräte bei der Personalplanung haben, analysieren. Themen wie Personalgewinnung und Personalbindung sind dabei zwei zentrale Herausforderungen, die im Mittelpunkt der zweitätigen Tagung stehen. Zusammen mit den Teilnehmenden, Wissenschaftler*innen, Expert*innen aus der Praxis und politischen Entscheider*innen wird diskutiert, was getan werden muss, um die Personalausstattung im öffentlichen Dienst zukunftsorientiert zu gestalten.
An beiden Veranstaltungstagen des Schöneberger Forums 2023 werden neben der Plenumsphase je fünf Fachforen zur Vertiefung angeboten.
Forum 1 | Schritt für Schritt – Wie sich der Personalrat bei der Personalplanung strategisch einbringen kann |
Forum 2 | Personalplanung im Sinne der Kolleg*innen – Stellschrauben richtig nutzen |
Forum 3 | Personalgewinnung – Mit Diversity-Management Potentiale nutzen |
Forum 4 | Das leere Lehrerzimmer: Handlungsmöglichkeiten des Schulpersonalrats |
Forum 5 | Personalplanung der Zukunft |
Die Foren 1 bis 4 werden an beiden Tagen inhaltsgleich wiederholt. Damit wird den Teilnehmenden des Schöneberger Forums die Möglichkeit geboten, an zwei unterschiedlichen Foren, die von Interesse sind, teilzunehmen. Lediglich das Forum 5 zum Thema Personalplanung der Zukunft wird als Zukunftswerkstatt umgesetzt. Das Format bietet Zeit für einen intensiven Austausch. Es impliziert, dass Teilnehmende, die sich für dieses Forum entscheiden, an beiden Tagen daran teilnehmen sollten.
Personalräte erfahren in ihrem Alltag nicht immer die Wertschätzung, die ihr Einsatz aus Sicht der Gewerkschaften und des Deutschen Gewerkschaftsbundes verdient. Deshalb freuen wir uns auch dieses Jahr darauf, besondere Personalratsprojekte im Rahmen des Schöneberger Forums am 15. November zu prämieren.
Weitere Informationen, das Programm sowie die Möglichkeit sich für das Schöneberger Forum anzumelden gibt es unter www.schoeneberger-forum.de.