Deutscher Gewerkschaftsbund

11.05.2023
Schöneberger Forum

Personalplanung - Heute für Morgen

Was Personalräte tun können

Eine der wichtigsten Fachtagungen für Personalräte, das Schöneberger Forum, findet in diesem Jahr am 15./16. November in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird stehen, was Personalräte im Rahmen der Personalplanung tun können, um heute für morgen vorzusorgen und gute Arbeit im öffentlichen Dienst zu ermöglichen.

In weißer Schrift "Schöneberger Forum" auf blauen Hintergrund

DGB

Dass der öffentliche Dienst in starker Konkurrenz mit privaten Arbeitgeber*innen hierzulande und zunehmend europa- und sogar weltweit steht, ist weithin bekannt. Zum Dauerkampf entbrennt dabei das Ringen um die besten Köpfe und das vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der auch den öffentlichen Dienst zunehmend vor Herausforderungen stellt. Hinzu kommt, dass in den nächsten zehn Jahren knapp 27 Prozent und in den nächsten zwanzig Jahren mehr als 51 Prozent der Beschäftigten den öffentlichen Dienst altersbedingt verlassen werden. Angesichts dieser Umstände ist eine mit Weitblick vorgenommene Personalplanung unabdingbar, um die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes sicherzustellen. Das diesjährige Schöneberger Forum wird deshalb die Frage, welche Einflussmöglichkeiten Personalräte bei der Personalplanung haben, analysieren. Themen wie Personalgewinnung und Personalbindung sind dabei zwei zentrale Herausforderungen, die im Mittelpunkt der zweitätigen Tagung stehen. Zusammen mit den Teilnehmenden, Wissenschaftler*innen, Expert*innen aus der Praxis und politischen Entscheider*innen wird diskutiert, was getan werden muss, um die Personalausstattung im öffentlichen Dienst zukunftsorientiert zu gestalten.

Fachforen zur Vertiefung der Thematik

An beiden Veranstaltungstagen des Schöneberger Forums 2023 werden neben der Plenumsphase je fünf Fachforen zur Vertiefung angeboten.

Forum 1 Schritt für Schritt – Wie sich der Personalrat bei der Personalplanung
strategisch einbringen kann
Forum 2

Personalplanung im Sinne der Kolleg*innen – Stellschrauben richtig nutzen

Forum 3

Personalgewinnung – Mit Diversity-Management Potentiale nutzen

Forum 4

Das leere Lehrerzimmer: Handlungsmöglichkeiten des Schulpersonalrats

Forum 5

Personalplanung der Zukunft

Die Foren 1 bis 4 werden an beiden Tagen inhaltsgleich wiederholt. Damit wird den Teilnehmenden des Schöneberger Forums die Möglichkeit geboten, an zwei unterschiedlichen Foren, die von Interesse sind, teilzunehmen. Lediglich das Forum 5 zum Thema Personalplanung der Zukunft wird als Zukunftswerkstatt umgesetzt. Das Format bietet Zeit für einen intensiven Austausch. Es impliziert, dass Teilnehmende, die sich für dieses Forum entscheiden, an beiden Tagen daran teilnehmen sollten.

Prämierung von Personalräten – DPRP 2023

Personalräte erfahren in ihrem Alltag nicht immer die Wertschätzung, die ihr Einsatz aus Sicht der Gewerkschaften und des Deutschen Gewerkschaftsbundes verdient. Deshalb freuen wir uns auch dieses Jahr darauf, besondere Personalratsprojekte im Rahmen des Schöneberger Forums am 15. November zu prämieren.

Weitere Informationen, das Programm sowie die Möglichkeit sich für das Schöneberger Forum anzumelden gibt es unter www.schoeneberger-forum.de.


Nach oben

Die Abteilung

Ihre Ansprechpartner:innen beim Deutschen Gewerkschaftsbund
weiterlesen …

Unser Magazin

BM - Das Magazin für Beamtinnen und Beamte des DGB bietet Wissenswertes zu Besoldung, Versorgung und Beihilfe in Bund und den Ländern.
weiterlesen …

DGB-Initiative gegen Gewalt

"Ver­giss nie, hier ar­bei­tet ein Men­sch"
Gruppe Testimonilas der Initiative
DGB
Niemand sollte Gewalt am Arbeitsplatz erfahren müssen. Dennoch sind gerade jene, die im Dienst der Gesellschaft stehen, davon besonders häufig betroffen. Deshalb sagen wir gemeinsam: Gewalt gegen die Beschäftigten im öffentlichen und privatisierten Sektor muss ein Ende haben!
zur Webseite …

Veranstaltung

Schö­ne­ber­ger Fo­rum
Schöneberger Forum Grafik
DGB
Jedes Jahr im Herbst lädt das DGB-Bildungswerk in Kooperation mit dem DGB und der Zeitschrift "Der Personalrat" zum Schöneberger Forum nach Berlin ein. Unsere Fachtagung für den öffentlichen Sektor richtet sich an Beamtinnen und Beamte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Personalräten, Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
zur Webseite …

Service für Beamt:innen

Be­sol­dungs­rech­ner & Be­sol­dungs­ta­bel­le für Bund und Län­der
Berechnen Sie Ihre Bezüge
Nahaufnahme weibliche Hand am Taschenrechner
DGB/morganka/123rf.com
Mit dem Besoldungsrechner können Beamt:innen des Bundes, der Länder und Kommunen ihre Bezüge ausrechnen.
weiterlesen …

Weitere Themen

So­zi­al­wahl 2023: Al­les, was du wis­sen musst
Teaser Sozialwahl 2023 mit Beschriftung "Wähle im Mai deine Gewerkschaften" mit DGB-Logo in blau
DGB
Obwohl die Sozialwahl zu den größten Wahlen in Deutschland gehört, ist oftmals nur wenig darüber bekannt. Wer darf wählen? Wer wird gewählt? Und wann findet die Sozialwahl 2023 überhaupt statt? Unser FAQ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Am­pel lin­dert Nö­te von Pfle­ge­be­dürf­ti­gen nicht
Pflegerin misst Blutdruck bei älterer Frau
DGB/Wavebreak Media/123RF.com
Heute will der Bundestag die Pflegereform beschließen. Sie bleibt weit hinter den Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag zurück. Die Vereinbarungen reichen nicht für die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten und erhöhen das Armutsrisiko für pflegende Angehörige. Die Pflegeversicherung muss endlich zu einer Bürgerversicherung für alle gemacht werden – damit es für Pflege Vollkasko gibt.
Zur Pressemeldung

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …