Deutscher Gewerkschaftsbund

Von Amtsangemessenheit bis Zulagenwesen

28.04.2004
Interview

Knut Rexed: "Moderne Verwaltung braucht ein flexibleres System"

Bei der Modernisierung des öffentlichen Dienstes könnte Deutschland von Schweden lernen, sagt Knut Rexed, Generaldirektor der schwedischen Agentur für öffentliche Verwaltungsführung (Agency for Public Management). Das System erlaubt jedem Amt eigene Personal- und Gehaltsstrukturen.

In Deutschland wird über die Modernisierung des Berufsbeamtentums debattiert. Wie leistungsfähig schätzen Sie das deutsche Beamtentum ein?

Ich kann keine sichere Antwort geben, weil diese Fragen sehr situationsabhängig sind. Unsere schwedische Erfahrung ist, dass eine moderne Verwaltung auch ein flexibleres Beamtensystem als das traditionelle braucht.  Eine globale Studie, die World Value Study, an der auch eine deutsche Universität beteiligt ist, hat auf Verschiebungen bei den dominierenden Werten der Bevölkerung in allen Ländern aufmerksam gemacht. Diese Verschiebungen sind in Schweden weiter als in Deutschland gegangen und haben es unmöglich gemacht, das alte gesetzesbasierte System zu behalten. Die öffentliche Verwaltung ist nicht mehr so homogen wie sie früher war.

Was könnte Deutschland vom schwedischen Beamten-System lernen? Wo sehen Sie Vorteile des schwedischen Systems?

Der größte Vorteil ist die Flexibilität. Jedes Amt kann seine Personalstatuten und Gehaltsstrukturen seiner eigenen Situation anpassen. Die Flexibilität macht es auch den Gewerkschaften der öffentlichen Angestellten möglich, ihre Mitglieder besser zu vertreten. Unser langsamer Reformprozess mit stufenweise Veränderungen und Auswertungen sollte auch für Deutschland verwendbar sein. Die deutschen Gewerkschaften sollten auch an den Erfahrungen der schwedischen Gewerkschaften der öffentlichen Angestellten interessiert sein.

Kennt Schweden leistungsorientierte Bezahlung der Beamtinnen und Beamten?

Das schwedische System mit individuellen und differenzierten Gehältern ist grundsätzlich eine Art von leistungsorientierter Bezahlung. Es gibt auch Ämter, die ein noch strukturierteres System eingeführt haben.

Dürfen schwedische Beamtinnen und Beamte streiken?

Alle schwedischen öffentlichen Angestellten dürfen streiken. Es gibt aber einen Grundvertrag zwischen dem Staat und den Gewerkschaften der öffentlichen Angestellten, der die Ausübung dieser Rechte reguliert. Nach diesem Vertrag sollen die Partner eine gemeinsame Kommission mit einem unabhängigen Vorsitzenden einrichten. Diese Kommission kann einen Streik völlig oder teilweise verbieten.

Modernisierung ist in Deutschland eng mit Finanzierbarkeit verbunden. Haben Sie Vorschläge für ein modernisiertes System des Berufsbeamtentums, das Kosten, aber kein Personal spart?

Nein. Meiner Meinung nach stellt sich nicht die Frage der Kostenreduktion. Stattdessen sollte nach den Voraussetzungen für eine effektive und rationelle öffentliche Verwaltung gefragt werden. Diese effektivere Verwaltung kann mehr leisten für dieselben Kosten.

Wie gelingt es in Schweden, Fachkräfte für den öffentlichen Dienst zu gewinnen und was wird getan, um ihre Führungsfähigkeit zu trainieren beziehungsweise zu stärken?

Ziemlich gut. Der öffentliche Dienst konkurriert mit anderen Arbeitgebern um dieselben Fachkräfte und muss wettbewerbsfähige Gehälter bezahlen. Die Modernisierung des öffentlichen Personalsystems hat es einfacher gemacht, Gehälter und andere Bedingungen der Marktsituation anzupassen. Es gibt kein gemeinsames System für die Auswahl und das Training der Führungskräfte. Das ist eine Aufgabe des einzelnen Amtes. Es gibt aber einen nationalen Rat für Qualität und Kompetenz in der staatlichen Verwaltung.

Auch das System der Beamtenversorgung ist in der Kritik. Wie regelt Schweden die Altersversorgung der Beamtinnen und Beamten?

Die Altersversorgung ist in einem Kollektivvertrag mit den Gewerkschaften der öffentlich Beschäftigten geregelt. Das System für die Versorgung ist neulich reformiert worden, so dass es einfacher sein soll, zwischen staatlichen, kommunalen und privaten Anstellungen zu wechseln.


Nach oben
  1. Bundestag beschließt Anpassungsgesetz
  2. Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: Warnstreiks werden ausgeweitet
  3. Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: Verhandlungsauftakt
  4. Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: 10,5 Prozent mehr – mindestens 500 Euro
  5. Inflationsausgleichszahlungen 2023: Abschlagszahlungen geplant
  6. Bund: Besoldungs- und Versorgungsanpassung kommt
  7. Bund muss bei Besoldung aufholen
  8. Gewerkschaften erklären Verhandlungen für gescheitert
  9. Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2023
  10. Alle zusammen für mehr Geld
  11. Besoldung: Bundesbeamt*innen müssen 2022 keinen Widerspruch einlegen
  12. Tarifrunde Bund und Kommunen
  13. Verfassungskonforme Alimentation
  14. Besoldungsrunden Länder und Kommunen 2022/2023
  15. Wir sind nur gemeinsam stark
  16. Wie geht es mit der Besoldung weiter?
  17. Öffentlicher Dienst der Länder: Tarifverhandlungen abgeschlossen
  18. Die Warnstreikwelle rollt
  19. Öffentlicher Dienst der Länder: Auftakt der Tarifverhandlungen
  20. Tarifrunde Länder: 5 Prozent für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst
  21. „Was mir Sorge bereitet, sind die mittlerweile sehr großen Besoldungsunterschiede zwischen den Ländern"
  22. DGB-Besoldungsreport 2021: Politik im Reparaturmodus
  23. Vorbildliches Signal des Bundesinnenministeriums
  24. Besoldungsanpassung 2021/2022 beschlossen
  25. Bundesbesoldung: Anpassungsgesetz 2021/2022 auf dem Weg
  26. Beamtinnen und Beamte erhalten Corona-Sonderzahlung 2020
  27. Dynamik in der Einkommensentwicklung der BeamtInnen
  28. Tarifrunde Bund und Kommunen: 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro!
  29. 4,8 % für die Tarifbeschäftigten von Bund und Kommunen
  30. Zur Alimentation kinderreicher Beamtenfamilien
  31. Karlsruhe konkretisiert Rechtsprechung zur amtsangemessenen Besoldung
  32. Bund und Kommunen: Gewerkschaften beschließen Kündigung der Entgelttabellen
  33. Nachwuchsgewinnung im öffentlichen Dienst – Vorbereitungsdienst besser bezahlen!
  34. Besoldung: Bundestag verabschiedet Modernisierungsgesetz
  35. Modernisierung Besoldungsrecht: Anhörung im Innenausschuss des Bundestages
  36. Besoldung: Familienzuschlag wird nicht reformiert
  37. Die Besoldungsrunden der Länder und Kommunen
  38. Besoldung auf dem Prüfstand: Einige Länder müssen nachsteuern
  39. Besoldungsstrukturenmodernisierungs-Gesetz: Viel Schatten, wenig Licht
  40. Besoldung: Entwurf eines Modernisierungsgesetzes liegt vor
  41. Tarifrunde der Länder 2019 - Gewerkschaften fordern: mindestens 200 Euro mehr
  42. Hannack fordert Dialog zu Wochenarbeitszeit und Zulagen
  43. Besoldungsrunde Bund 2018-2019-2020: Gesetzentwurf liegt vor
  44. Öffentlicher Dienst: Besoldungspolitik nach Kassenlage
  45. DGB begrüßt Plus auch für Bundesbeamte
  46. Gewerkschaften fordern: mindestens 200 Euro mehr
  47. Bundesbeamte: Übertragung des Tarifergebnisses erreicht
  48. Urteil: Ämterbündelung mit Grundgesetz vereinbar
  49. Richter-Besoldung: Gerechtes Einkommen per Gerichtsurteil?
  50. Bundesverwaltungsgericht: Urteil zu Beamten-Besoldung nach Alter
  51. Beamte: Übernahme von Tarifergebnissen muss Standard werden
  52. DGB begrüßt Urteil des EuGH zur altersdiskriminierenden Besoldung
  53. Öffentlicher Dienst: Tarifabschluss wird auf BeamtInnen des Bundes übertragen
  54. DGB Besoldungsreport: 18,5 Prozent – Tendenz steigend
  55. Tarif- und Besoldungsrunde 2014: Gemeinsam für gute Ergebnisse
  56. Beamtenbesoldung: Keine Entscheidungen nach Gutsherrenart
  57. Besoldung folgt Tarif? Keine Selbstverständlichkeit mehr
  58. Beamtengehälter: Spar- statt Besoldungsrunde?
  59. DGB will einheitliche Besoldung für Beamte in Bund und Ländern
  60. Entwurf eines Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes (BBVAnpG 2012/2013)
  61. Gewerkschaften beweisen Verhandlungsstärke im öffentlichen Dienst
  62. Auswirkungen des BAG-Urteils zur Urlaubsstaffel des TVöD auf die Beamtinnen und Beamten
  63. DGB begrüßt Urteil zur hessischen Professorenbesoldung
  64. Verfassungsmäßigkeit der Professorenbesoldung des Landes Hessen
  65. Altersdiskriminierung: BAT verstößt gegen europäisches Recht
  66. DGB begrüßt zügige Besoldungsanpassung für Beamte und übt Kritik an Nullrunde für Pensionäre
  67. Stellungnahme zur Anhörung: Gesetzentwurf zur Unterstützung der Fachkräftegewinnung im Bund
  68. Frauen im Staatsdienst finanziell benachteiligt
  69. Knut Rexed: "Moderne Verwaltung braucht ein flexibleres System"
  70. Bayern will bessere Beförderungsmöglichkeiten für Beamte
  71. Weiterhin Besoldungskürzungen für Bundesbeamte geplant