Deutscher Gewerkschaftsbund

11.10.2021
31. Internationales Filmfest Emden-Norderney

DGB-Filmpreis 2021 für "Dear Future Children"

Die Dokumentation "Dear Future Children" hat den diesjährigen DGB-Filmpreis gewonnen. Der Film von Regisseur Franz Böhm portraitiert drei junge Frauen in Hongkong, Chile und Uganda, die sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz engagieren und dafür hohe persönliche Risiken eingehen.

Marion Knappe, Referatsleiterin Medien- und Kulturpolitik beim DGB-Bundesvorstand übergibt den DGB-Filmpreis an Fabian Lieb, dem Produzenten vom Gewinner Film "Dear Future Children"

Marion Knappe, Referatsleiterin Medien- und Kulturpolitik beim DGB-Bundesvorstand (l.) übergibt den DGB-Filmpreis an Fabian Lieb, den Produzenten vom Gewinner Film "Dear Future Children". DGB

And the winner is... "Dear Future Children"

Der Filmpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) geht 2021 an den Film Dear Future Children. Das Publikum des 31. Internationalen Filmfestes Emden-Norderney gab dem Dokumentarfilm die höchste Wertung im DGB-Wettbewerb für sozial engagierte Filme.

Dear Future Children portraitiert drei junge Frauen in Hongkong, Chile und Uganda, die sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz engagieren und dafür hohe persönliche Risiken eingehen. Buch und Regie lagen in den Händen von Franz Böhm (Jahrgang 1999), finanziert wurde der Film zum großen Teil durch Spenden.

Marion Knappe, Referatsleiterin Medien- und Kulturpolitik beim DGB-Bundesvorstand, überreichte die Auszeichnung am Sonntag, 10. Oktober, im Rahmen der Preisverleihungsgala in der historischen Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. „Das Emder Publikum hat eine sehr gute Wahl getroffen. Diese drei jungen Heldinnen begleiten zu dürfen, ist ein Erlebnis. Ihr Mut, ihre politische und soziale Weitsicht sind beeindruckend und können ein Vorbild sein. Die Bilder, teilweise in gewalttätigen Auseinandersetzungen entstanden, sind so atemberaubend wie künstlerisch“.

Der DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt vergab den mit 7000 Euro dotierten Publikumspreis für gesellschaftlich engagierten Film zum 23. Mal, der DGB-Bundesvorstand gehört zu den Förderern.

Mehr zum Film


DGB Filmpreis 2019

DGB/Knappe

Der DGB-Filmpreis wird seit 1998 an Spiel- oder Dokumentarfilme vergeben, die sich in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren. Sie beschäftigen sich zum Beispiel mit Themen wie Arbeit, Gleichberechtigung, Migration und Integration, Globalisierung oder Umweltschutz.

Nominiert waren außerdem:

 DIE SAAT ist der erste Spielfilm von Mia Maariel Meyer aus Braunschweig.  Er handelt von miserablen Arbeitsbedingungen im Baugewerbe, steigenden Mieten und dem Kampf für Gerechtigkeit und Integrität.

Regisseur Jakob Zapf erzählt in seinem Spielfilmdebüt EINE HANDVOLL WASSER von einer Freundschaft zwischen einem knorrigen Alten und einem aufgeweckten Flüchtlingsmädchen und fragt, warum sich unsere Gesellschaft mit Flucht und Vertreibung oft überfordert fühlt.

Regisseur Mano Khalil zeichnet im Spielfilm NACHBARN das Bild einer Kindheit unter der Assad-Diktatur. Der Film ist inspiriert von den persönlichen Erlebnissen des Syrisch-Kurden und spannt die Erzählung bis in die Gegenwart.

In seiner Dokumentation WHO‘S AFRAID OF ALICE MILLER? beschäftigt sich der Schweizer Regisseur Daniel Howald mit einem vererbten Trauma: Sein Protagonist entdeckt, was seine Mutter, die bekannte Psychoanalytikerin,  während des Holocaust durchmachen musste und wie das in ihm nachwirkt.


Der mit € 7000 dotierte DGB-Filmpreis wurde ausgestattet vom DGB-Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt und von seinen Mitgliedsgewerkschaften.

LINKS

Pressemitteilung des DGB-Bezirks Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt

Webseite des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney


Nach oben

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …