Deutscher Gewerkschaftsbund

13.09.2018

Bürgerbewegung Finanzwende: Für ein neues Finanzsystem

DGB ist Gründungsmitglied

Vor zehn Jahren begann mit der Pleite der Bank "Lehman Brothers" eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Verein "Bürgerbewegung Finanzwende" will jetzt dafür sorgen, dass endlich die notwendigen Konsequenzen gezogen werden und das internationale Finanzsystem nachhaltig, sozial und gerecht wird. Gründungsmitglied des Vereins ist der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB).

LINK: Webseite der Bürgerbewegung Finanzwende

Zeichnung einer Szene mit Straßen, Häusern, Personen; ein Mann und eine Frau halten einen Bär und einen Bullen (Symbol für Börse/Finanzmärkte) an Zügeln

Bürgerbewegung Finanzwende

Die Liste der weiteren prominenten Gründungsmitglieder ist lang – neben dem DGB unter anderem der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU), Gesine Schwan (SPD), der ehemalige Bundestagsabegordnete und Wirtschaftswissenschaftler Axel Troost (DIE LINKE) sowie der Journalist Harald Schumann.

Liste aller Gründungsmitglieder

Gerhard Schick verlässt Bundestag und wird Vereinsvorstand

Vorstand des Vereins ist Gerhard Schick, Finanzexperte der Grünen-Fraktion im Bundestag. Für die Arbeit im Verein wird Schick sein Bundestagsmandat niederlegen – die Bürgerbewegung Finanzwende soll eine überparteiliche Bewegung sein. Schick erklärte auf Twitter:

Das Ziel: Ein gerechtes Finanzsystem – und sichere Arbeitsplätze

Ziel des Vereins ist es, ein "nachhaltiges, stabiles, widerstandsfähiges und sozial gerechtes Finanzsystem" zu schaffen, "das nicht auf Rettungsaktionen durch Steuergelder oder andere staatliche Subventionen angewiesen ist". Er setzt sich außerdem für eine ausreichende Finanzierung einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Realwirtschaft und eine faire Aufteilung finanzieller Risiken ein.

Die Realwirtschaft - und damit die Arbeitsplätze der Beschäftigten - sollen nicht noch einmal durch verantwortungslose Praktiken von "Zockern" an den Finanzmärkten in Gefahr geraten.

Mehr zu den Zielen der Bürgerbewegung Finanzwende erklärt das folgende Video, das der Verein auf Twitter veröffentlicht hat:

Präambel der Vereinssatzung des Vereins "Bürgerbewegung Finanzwende"

Der Verein Bürgerbewegung Finanzwende e.V. möchte eine dem Gemeinwohl verpflichtete nachhaltige Finanzwirtschaft fördern. Der Verein setzt sich insbesondere für ein nachhaltiges, stabiles, widerstandsfähiges und sozial gerechtes Finanzsystem ein, das nicht auf Rettungsaktionen durch Steuergelder oder andere staatliche Subventionen angewiesen ist. Er setzt sich außerdem für eine ausreichende Finanzierung einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Realwirtschaft und eine faire Aufteilung finanzieller Risiken ein.

Der Verein strebt an, dass der Finanzsektor ein fairer Dienstleister seiner privaten und Unternehmenskunden ist, indem er ihnen gute Produkte für Zahlungsverkehr, Sparen, Kreditaufnahme, langfristige Altersvorsorge, Vermögensaufbau und die Absicherung von Risiken anbietet. Durch Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger soll die Rolle der deutschen Politik und des deutschen Finanzsektors auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten und in der nationalen und internationalen Finanzmarktpolitik sowie in Bezug auf das Geldwesen transparent aufgezeigt werden. Der Verein will sich in den genannten Bereichen für eine bessere internationale Zusammenarbeit insbesondere im Rahmen der europäischen Integration einsetzen.


Bürgerbewegung Finanzwende in den Medien


Nach oben

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Position zur Haushaltssperre.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …