Deutscher Gewerkschaftsbund

06.08.2015
klartext 31/2015

Wohnungspolitik: Deutschland wächst und schrumpft gleichzeitig

Die Einwohnerzahl Deutschlands wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich weiter schrumpfen. Dennoch bleibt der Bedarf an neuen Wohnungen nach wie vor groß – vor allem in den Ballungzentren. Mehr Singlehaushalte und verstärkte Zuwanderung sind die Gründe. Der DGB-klartext fordert einen Masterplan gegen die Wohnungsnot.

Gebäude, Häuser und eine Straßenlaterne

DGB/Simone M. Neumann

Die Städte und vor allem Ballungszentren ziehen die Menschen wieder stärker an. Grund: Arbeitsplätze, mehr Angebot an Infrastruktur und attraktives urbanes Leben. Doch immer mehr Menschen stoßen auf weniger bezahlbare Wohnräume. Das trifft einkommensschwache Arbeitnehmerhaushalte am stärksten. Die Mietpreisbremse wirkt bestenfalls dämpfend. Manche Fachkraft lehnt bereits heute Jobangebote aus Metropolen mit dem Verweis auf die teuren Lebenshaltungskosten ab oder muss ins Umland ziehen, auch wenn dies aus städtebaulichen- und Klimaschutzgründen nicht wünschenswert ist. Von langen Arbeitswegen und Vereinbarkeit von Arbeit und Familie ganz zu schweigen.

Wohnen darf kein Luxusgut werden

Lange Zeit galt die Wohnungsfrage als politisch gelöst, weil Politik und Gesellschaft von sinkenden Einwohnerzahlen ausgingen. Doch obwohl die Einwohnerzahl Deutschlands wahrscheinlich in den nächsten Jahrzehnten sinken wird, ist der Bedarf an Wohnraum nach wie vor groß. Mehr Singlehaushalte und verstärkte Zuwanderung sind die Gründe. Während zahlreiche Bundesländer mit Abwanderung der Bevölkerung zu kämpfen haben, boomen die bundesdeutschen Groß- und Universitätsstädte. Studien des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Bertelsmann Stiftung kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Bayern wird bis 2030 um 3,5 % an Bevölkerung zulegen, Baden-Württemberg um 2,1 % sowie Hessen um 1,8 %. Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg wachsen voraussichtlich um 10,3 % bzw. 7,5 %. Gleichzeitig schrumpfen Sachsen-Anhalt um 13,6 %, Thüringen um 9,9 % sowie das Saarland um fast 8 %. Dies zeigt: Wohnraum wird nach wie vor benötigt, es kommt nur darauf an wo.

Prognose für die Entwicklung der Bevölkerung bis 2030

Während immer mehr Menschen in die die Ballungsräume ziehen, verlieren vor allem ländliche Regionen weiter an Bevölkerung. Quelle: DGB; Bertelsmann-Stiftung

Deutschland wächst und schrumpft gleichzeitig. Wohnen darf jedoch auch in Ballungsgebieten und Universitätsstädten nicht zum Luxusgut werden. Der Rückzug der Politik aus dem sozialen Wohnungsbau war ein schwerer Fehler, der dringend rückgängig gemacht werden muss. Wohnungsmärkte sind keine Kartoffelmärkte auf denen die reine Lehre von Angebot und Nachfrage gelten darf. Wohnen ist ein elementares Grundbedürfnis.

300.000 Wohnungen müssen neu gebaut werden

100.000 neue preis- und belegungsgebundene Wohnungen müssen jährlich bereitgestellt werden, um auslaufende Sozialbindungen auszugleichen. Das reicht aber bei Weitem nicht aus. Wir brauchen in Deutschland regional differenziert einen Wohnungsneubau von 250.000 bis 300.000 Wohnungen. Darüber hinaus müssen die 30 Millionen Wohnungen in Deutschland, die Energiefresser sind, energetisch saniert werden. Zudem altert unsere Gesellschaft rasant. Sinnvoll wäre es, den altersgerechten Umbau stärker zu fördern. Eine solche wohnungspolitische Offensive wird wie ein Konjunkturprogramm für die örtliche Handwerks- und Dämmstoffindustrie wirken.

Masterplan für den Wohnungsbau

Deutschland braucht für eine in die Zukunft gerichtete Wohnungspolitik einen Masterplan mit dem Ziel, den alten Bestand an Wohnungen zu modernisieren und mit Neubauten der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Schuldenbremse und schwarzer Null zum Trotz.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …