Deutscher Gewerkschaftsbund

Anja Piel

Anja Piel, Mitglied im GBV des Deutschen Gewerkschaftsbundes

DGB/Joanna Kosowska

Anja Piel ist am 4. März 2020 vom DGB-Bundesausschuss zum neuen Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands (GBV) des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gewählt worden. Sie ist seit Anfang Mai 2020 Mitglied im GBV.

Kontakt

Tina Malguth, Büroleiterin

tina.malguth@dgb.de

Pressekontakt

DGB-Pressestelle

presse.bvv@dgb.de

 

Vita Anja Piel

Anja Piel bringt Menschen und Projekte zusammen und sucht nach Mehrheiten für ihre Herzensangelegenheiten. Sie sieht ihre Verantwortung darin, ihren Anteil für eine sozialere Welt zu leisten und steckt Herzblut in die konkrete Umsetzung ihrer Ziele.

Sich Verbündete dafür suchen, um an vielen Orten und vielen Stellen Bedingungen besser zu machen, treibt sie an. Anja Piel ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann und zwei Windhunden in Fischbeck im schönen Weserbergland. In ihrer Freizeit ist sie gerne - wann immer es möglich ist - an der frischen Luft, umgeben von ihren Liebsten und den Windhunden sowie einem spannenden Buch. Ihre Urlaube verbringt sie am liebsten auf oder an der Ostsee, mit der Nase im Wind oder einem Fernglas auf der Suche nach seltenen Zugvögeln. Sie geht für ihre Überzeugungen auf die Straße, insbesondere auch dann, wenn es um die Verteidigung von Demokratie, einer offenen Gesellschaft und Vielfalt gegen Rechts geht, dann ist sie mitten drin, ist nahbar, laut und wenn nötig auch mal ungemütlich.

Beim Aufbau des Hamelner Mütterzentrums hat sie sich täglich damit auseinandergesetzt, an einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu arbeiten, für eine verlässliche Infrastruktur von Kinderbetreuung, Schule und familienfreundliche Arbeitsplätze. Während ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau wurde sie Mitglied in der IG Chemie Papier und Keramik und ist seit 2014 ver.di-Mitglied. Sie setzt sich seitdem in Politik und Gesellschaft für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen ein.

Lebenslauf

03.11.1965

Geboren als zweites von vier Kindern in Lübeck, verheiratet, wohnt in Fischbeck

1985

Abitur

1985-1988

Ausbildung zur Industriekauffrau in Bad Schwartau

1985

Eintritt in die IG Chemie Papier und Keramik

1988-1998

Aufbau eines Mütterzentrums in Hameln sowie journalistisch als freie Mitarbeiterin bei der Deister- und Weserzeitung tätig

1998-2012

Geschäftsführerin Grünen Ratsfraktion in Hameln

2010-2013

Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen.

2013–2020

Mitglied des Niedersächsischen Landtag und Fraktionsvorsitzende von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

2014

Wechsel zur Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

seit 2020

Als Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB verantwortlich für:

  • Arbeitsmarktpolitik
  • Sozialpolitik
  • Recht und Vielfalt
  • Demokratie, Migrations- und Antirassimuspolitik
  • Beratungsnetzwerk Faire Mobilität
  • DGB-Rechtsschutz GmbH

seit 2020

  • Alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit
  • Alternierende Vorsitzende des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund und Mitglied des Sozialbeirats der Bundesregierung
23.01.2023
DGB-Jahrespressekonferenz 2023
Für ei­ne neue Zeit der Ge­stal­tung
Gruppenbild Stefan Körzell, Yasmin Fahimi, Elke Hannack, Anja Piel
DGB/Gordon Welters
Der DGB hat die politischen Schwerpunkte für das Jahr 2023 vorgestellt. Mit Blick auf die Krise infolge des schrecklichen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine verwies die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf die Leistungsfähigkeit des Staates und die wertvolle Kooperation von Sozial- und Tarifpartnern, durch die es gelungen sei, für Stabilität zu sorgen und den wirtschaftlichen Absturz zu verhindern.
Zur Pressemeldung

16.01.2023
FR-Kolumne Gastwirtschaft
Fach­kräf­teman­gel: Mit so­zia­lem Kom­pass
Mann mit Weltkugel in der Hand
DGB/nito500/123RF.com
Den Gesetzmäßigkeiten des Marktes folgend, müsste man davon ausgehen, dass sich bei hoher Fachkräfte-Nachfrage und geringem Angebot Bezahlung und Arbeitsbedingungen verbessern. Doch diese logischen Konsequenzen bleiben bislang aus. Da die Arbeitgeber nicht handeln, fordert Anja Piel in ihrer Kolumne gesetzliche Regelungen für die Tarifbindung und eine gute Einwanderungspolitik.
weiterlesen …

03.01.2023
Arbeitsmarktzahlen
Ak­ti­ve Ar­beits­för­de­rung stär­ker ein­set­zen
Präsentation am Flipchart
DGB/georgerudy/123rf.com
Im Jahr 2022 haben weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen als 2021. Es braucht mehr aktive Arbeitsförderung gegen prekäre Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit und für mehr Fachkräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Dieser zentrale Hebel muss in 2023 unbedingt stärker eingesetzt werden.
Zur Pressemeldung

21.12.2022
Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Ur­laubs­an­sprü­che ver­jäh­ren nicht au­to­ma­tisch
Gericht pocht auf die Hinweispflicht der Arbeitgeber
Hammer auf Tisch vor Europafahne
DGB/zerbor/123rf.com
Arbeitgeber müssen Beschäftigte auf den drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen hinweisen. Kommt der Arbeitgeber dieser Pflicht nicht nach, verfällt der Resturlaub eines Urlaubsjahres bei Krankheit oder Erwerbsminderung des Beschäftigten nicht, urteilte zunächst der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Dies hat das Bundesarbeitsgericht nun umgesetzt.
weiterlesen …

05.12.2022
Arbeitsrecht
Wie die Ar­beits­zei­ter­fas­sung ge­lingt
Deutschland muss europäisches Recht umsetzen
Eine Uhr, in der die Kernarbeitszeit von 9 bis 19 Uhr rot markiert ist.
DGB/Schilk(BestSabel)
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen zu erfassen. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel, erklärt, was sich nun ändert.
weiterlesen …

30.11.2022
Arbeitsmarktzahlen
Ar­beits­markt­zah­len: "Wir müs­sen al­le He­bel in Be­we­gung set­zen"
Zwei Arbeitshelme und ein Paar Handschuhe, abgelegt auf einem Geländer
DGB/Chaloemphon Wanitcharoentham/123rf.com
Die Folgen des Angriffskrieges auf die Ukraine kommen jetzt auch am Arbeitsmarkt an. Die Zahl der Kurzarbeiter hat sich verdoppelt und auch die Zahl der Arbeitslosen steigt. Diese Entwicklung erfordert kluges Handeln, um die Beschäftigung zu sichern. In Zeiten dringend benötigter Fachkräfte müssen krisenbedingte Entlassungen abgewendet werden.
Zur Pressemeldung

29.11.2022
Trabajo & migración
Per­so­nal espe­cia­lizado de ter­ce­ros paí­ses y de­rechos la­b­ora­les
Lo que debe saber para trabajar con éxito en Alemania
Drei weibliche und zwei männliche Fachkräfte
DGB
Por medio de este material informativo, los trabajadores cualificados, procedentes de terceros países, están, ampliamente, informados sobre sus derechos fundamentales como empleados/empleadas. Se presentan los tipos de permisos de residencia, sus requisitos y consecuencias. En el marco de estos derechos existentes, también se proporciona información sobre las posibles formas de empleo. Completan la información condiciones integrantes tales como aspectos de derecho social, prohibición de discriminación, cuestiones sobre alojamiento y el papel de los sindicatos.
weiterlesen …