Deutscher Gewerkschaftsbund

14.02.2023
Arbeitsrecht

Wir brauchen ein Beschäftigtendatenschutzgesetz: Jetzt!

Der Gesetzgeber ist dringend gefordert

Wie dringend ein eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetz ist, zeigt ein am 9. Februar 2023 ergangenes Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover. Es vertrat in dem noch nicht rechtskräftigen Urteil die Auffassung, dass ständige Mitarbeiterkontrolle bei Amazon Logistik in Winsen/Luhe nicht zu beanstanden sei. Denn die Datenverarbeitung geschehe, um logistische Abläufe steuern zu können, es würden dabei keine persönlichen Eigenschaften der Beschäftigten überwacht.

Nahaufnahme wibliches Auge im Fadenkreuz

DGB/Lukas Gojda/123rf.com

Das sah die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte vollkommen anders. Sie hatte untersagt, dass Amazon Logistik in seiner Niederlassung in Winsen – hier sind knapp 2000 Mitarbeiter*innen beschäftigt – ununterbrochen und jeweils aktuell und minutengenau Qualitäts- und Quantitätsleistungsdaten der Beschäftigten erhebt und weiterverarbeitet. Dagegen hatte Amazon geklagt und das Verwaltungsgericht gab der Klage statt. Die wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers Amazon Logistik seien höher zu bewerten als das Interesse der Beschäftigten, nicht permanent und penetrant überwacht zu werden. Letztlich ging es um den Persönlichkeitsschutz und die Würde der Beschäftigten, die hier auf der Strecke bleiben.

Gleichwohl sagte die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte nach der Urteilsverkündung: „Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwiegt. … Der durch die minutengenaue Leistungsdatenerhebung sowie deren weitere Verarbeitung entstehende Anpassungs- und Leistungsdruck ist aus meiner Sicht höher zu gewichten als das wirtschaftliche Interesse des Unternehmens.“ So kann es sein, dass die Datenschützerin in die Berufung geht.

Das Gericht dagegen sieht rechtspolitischen Handlungsbedarf; so sagte die Vorsitzende Richterin: „Wir hätten uns gewünscht, dass der Gesetzgeber tätig geworden wäre oder noch wird."

Es lässt sich nicht leugnen: Das deutsche Datenschutzrecht enthält keine Regelungen, die geeignete und besondere Maßnahmen zur Wahrung der menschlichen Würde, der berechtigten Interessen und der Grundrechte von betroffenen Beschäftigten vor Überwachungssystemen am Arbeitsplatz verlangen. Das aber fordert die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Und klar ist auch, dass mit einem Beschäftigtendatenschutzgesetz, wie es der DGB fordert, das Verwaltungsgericht in Hannover eine Rechtsgrundlage gehabt hätte, die genau diese Vorgaben der DSGVO umsetzt.

So ist nun allerhöchste Zeit für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz. Und das ist nicht nur Meinung des DGB, sondern auch Fazit einer Expertendiskussion Bundestagsabgeordneten, die der DGB Ende Januar 2023 veranstaltete – und nun auch des Gerichts, das aufgrund fehlender Bestimmungen zu seinem Urteil kam, bei dem der Beschäftigtendatenschutz unterlag.


Nach oben

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …