Deutscher Gewerkschaftsbund

27.01.2022

Versorgungssicherheit statt PCR-Mangelwirtschaft

Die Einführung von Priorisierungsregeln für PCR-Tests ist das Ergebnis politischer Versäumnisse. Jetzt ist die Politik in der Bringschuld: Sie muss den Mangel schnellstmöglich beseitigen. Und sie muss sicherstellen, dass ihre Versäumnisse nicht an den Arbeitnehmer*innen hängen bleiben.

Mikroskopaufnahme Corona-Viren

DGB/Kateryna Kon/123rf.com

Ohne Mangel, keine Priorisierungen. Unter der Vorbedingung knapper Kapazitäten mag eine Priorisierung nachvollziehbar sein – der Mangel von PCR-Testkapazitäten selbst jedoch ist es nicht. Bereits in der Delta-Welle gerieten zahlreiche Labore an die Grenze ihrer Kapazitäten. Allerspätestens mit den ersten Omikron-Schätzungen war dann klar, dass die PCR-Kapazitäten nicht für eine gute Testversorgung für alle ausreichen werden. Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten wurde der Ausbau der Testkapazitäten in Deutschland sträflich vernachlässigt. Die PCR-Mangelwirtschaft ist also hausgemacht. Die Konsequenzen der Versäumnisse werden die Bürger*innen und Arbeitnehmer*innen zu tragen haben.

Denn die Limitierung von PCR-Tests wird letztlich zur Folge haben, dass ausgerechnet in der größten Corona-Welle viele Infektionen nicht festgestellt werden. Insbesondere bei Infizierten ohne oder mit nur geringen Symptomen sind Antigen-Schnelltests oft kein adäquater Ersatz. Die so fälschlich unterbleibenden Isolationen erhöhen unmittelbar das Infektionsrisiko für alle anderen. Für die Betroffenen selbst geht mit der Untererfassung zudem die Gefahr einher, dass Infektionen ebenso wie deren Langzeitfolgen, sprich Post-Covid, nicht richtig erkannt und dann falsch oder nicht behandelt werden. Auch bereits die Verzögerung einer Corona-Behandlung in Folge einer verspäteten Diagnose kann schwere Folgen haben. Der schnellstmögliche Ausbau der PCR-Testkapazitäten muss daher höchste Priorität haben.

Folgefehler verhindern

Zudem muss die Bundesregierung sicherstellen, dass dem faktischen Ausschluss von PCR-Tests kein Rattenschwanz weiterer Probleme folgt. Der Nachweis eines positiven PCR-Tests ist momentan etwa notwendig, um einen Genesenennachweis zu erhalten. Und auch für die Anerkennung als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit ist noch ein PCR-Test notwendig. Durch die Unterfassung ebenso wie durch die auf Grund der Priorisierung fehlenden PCR-Testnachweise besteht damit die Gefahr, dass Arbeitnehmer*innen den momentan noch verlangten Beweis einer beruflich erlittenen Infektion nicht erbringen können.

Damit hätte die Priorisierung schlimmstenfalls auch den Effekt, dass zahlreiche Infizierte um ihren Anspruch auf den besseren Versorgungsumfang im Rahmen der Unfallversicherung etwa bei Post-Covid-Rehabilitationen gebracht würden. Der Ausfallbürge für die Finanzierung der letztlich aber notwendigen Behandlungen wären dann die Gesetzlichen Krankenkassen und ihre Beitragszahler*innen. Das ist kein kleines Problem, denn noch immer finden viele Infektionen am Arbeitsplatz statt – und werden durch die Omikron-Welle noch vermehrt stattfinden.

Wenn die Bundesregierung also nicht schnell handelt und auch die möglichen Folgefehler unterbindet, gäbe es für die Infizierten im Zweifelsfall nur noch einen Ausweg: den PCR-Test auf eigene Kosten, für den absehbar keine Priorisierung gelten soll. Das aber wäre eine schreiende soziale Ungerechtigkeit, hinge die Einlösung rechtlicher Ansprüche dann von den finanziellen Möglichkeiten der Infizierten ab.


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
21.03.2024
DGB for­dert so­li­de Fi­nan­zie­rung der Kran­ken­haus­re­form
Personal in einem Krankenhausflur, unscharf, in blauem Licht
DGB/Yuriy Klochan/123rf.com
Am 15. März ist der aktuelle Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) zur Krankenhausreform in die Ressort-Abstimmung gegeben worden. Der DGB kritisiert die unausgewogene Finanzierung des Vorhabens zur Hälfte aus Beitragsmitteln und fordert stattdessen eine auskömmliche Finanzierung aus Steuermitteln von Bund und Ländern.
weiterlesen …

21.03.2024
Se­nior*in­nen mi­schen sich in die Kom­mu­nal­wah­len ein
lachendes älteres Pärchen stehen sich umarmend unter einem Baum
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Gewerkschaftliche Senior*innen mischen sich in die Wahlkämpfe ein. Der AK Senior*innenpolitik hat deswegen eine Argumentationshilfe zur Kommunalen Senior*innenpolitik für die Arbeit der KV/SVen vor Ort erstellt.
weiterlesen …

21.03.2024
Ren­ten­pa­ket II: Schrit­te zur Ab­si­che­rung im Al­ter
Stempel Rente
Rainer Sturm/pixelio.de
Gute Renten sind eine zentrale Aufgabe des Sozialstaates und generationsübergreifend zu gewährleisten. Mit dem Rentenpakte II stabilisiert die Bundesregierung das Rentenniveau und sorgt so für verlässliche Renten für heutige und künftige Generationen.
weiterlesen …

07.03.2024
Mehr So­li­da­ri­tät statt Leis­tungs­kür­zun­gen und Zu­gangs­bar­rie­ren
Geldscheine und Fieberthermometer
Colourbox
Viele gesetzlich Versicherte zahlen seit Beginn des Jahres höhere Beiträge. Konservative und neoliberale politische Kräfte nehmen das zum Anlass die bewährte paritätische Umlagefinanzierung in Zweifel zu ziehen und sehen die Schuld für die finanzielle Misere innerhalb des Sozialsystems selbst.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite