Deutscher Gewerkschaftsbund

26.01.2022

Renten müssen wie die Löhne steigen – der Nachholfaktor verhindert das!

Die Rentenanpassung ist ein technokratisches Monster, das nur noch wenige Menschen verstehen. Die Debatte um den Nachholfaktor zeigt dies deutlich. Ein großes Verwirrspiel aus Argumenten, Zahlen und Fakten. Die Renten sollen so stark wie die Löhne steigen! Aber braucht es dazu den Nachholfaktor? Die Hintergründe rund um Rentenanpassung und Nachholfaktor beleuchtet der DGB mit einem Dossier.

Ältere Frau zählt Geld in ihrer Hand.

DGB/grinvalds/123rf

Die Corona-Krise war nur wenige Wochen alt, schon wurden massive Leistungskürzungen bei der Rente gefordert. Einschlägige Ökonomen, mit einschlägigen Forderungen nach einem niedrigen Rentenniveau oder höheren Altersgrenzen, behaupteten mit plumpen Zahlen, die Krise würde die Rentenversicherung ruinieren, die Beschäftigten würden durch einen explodierenden Beitragssatz überfordert und die Rentner*innen würden sich durch überzogene Rentenerhöhungen auf Kosten der Jugend bereichern. Daher müsse unbedingt der Nachholfaktor reaktiviert werden. Seitdem wird diese Behauptung und die Forderung regelmäßig mit den immer gleichen Argumenten wiederholt. Der DGB hat dazu acht Argumente gegen Rentenerhöhungen zusammengestellt, die alle falsch sind.

Die Vorhersagen und Vorausberechnungen haben den Realitätstest nicht bestanden. Von den errechneten Horrorszenarien ist trotz eines historischen Wirtschaftseinbruchs nichts eingetreten. Stattdessen hat die Rentenversicherung das Jahr 2021 mit einem Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben abgeschlossen. Auch der historisch niedrige Beitragssatz bleibt noch bis mindestens 2023 unverändert.

Aber die Ampel tritt bei der Rente auf die Bremse, wenn sie nun den Nachholfaktor reaktiviert. Dies hat sie im Koalitionsvertrag vereinbart. So würde sichergestellt, dass "sich Renten und Löhne im Zuge der Coronakrise insgesamt im Gleichklang entwickeln". Dies stärke die "Generationengerechtigkeit ebenso wie die Stabilität der Beiträge in dieser Legislaturperiode." Dabei spielt im wissenschaftlichen wie medialen Diskurs das statistisch dramatisch verzerrte rechnerische Ergebnis der Rentenanpassungsformel aus 2021 eine zentrale Rolle. Doch, was ist der Nachholfaktor bei der Rente und wieso ist er nicht im Interesse der Beschäftigten oder Rentnerinnen und Rentner.


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

07.03.2024
Warum wir einen star­ken So­zi­al­staat und ge­schlech­ter­sen­si­ble Me­di­zin brau­chen
Hand hält Stethoskop ins Bild
DGB/everythingpossible/123rf.com
Ein handlungsfähiger und gerechter Sozialstaat kommt allen zugute. Er stärkt die Demokratie und gleicht strukturelle Ungleichheiten aus. Bestimmte Gruppen sind besonders auf ihn angewiesen, darunter viele Frauen, die mit Blick auf das Thema Frauengesundheit und geschlechtersensible Gesundheitsversorgung weiterhin benachteiligt sind.
weiterlesen …

04.03.2024
Die Trag­fä­hig­keit des So­zi­al­staats ist ei­ne po­li­ti­sche Ent­schei­dung, kein Na­tur­ge­setz!
Stethoskop auf Geldscheinen abgelegt
Colourbox.de
Eine gute Versorgung kostet Geld. Wer Sozialbeiträge senken will, stellt die Verteilungsfrage. Dies wollen die Familienunternehmer und die Jungen Unternehmer. Sie haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches mit Formulierungen von Kipppunkten und Analogien zum Klimawandel die Verteilungswünsche der Unternehmen als Naturgesetze verkauft. Kritik adelt Schund, aber sie ist hier dringend nötig.
weiterlesen …

23.02.2024
Kurs­wech­sel jetz­t: Ren­ten­ni­veau dau­er­haft sta­bi­li­sie­ren
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Es bleibt uns noch zu sagen: Das Rentenniveau muss dauerhaft stabilisiert und wieder angehoben werden. Die Arbeitnehmer*innen brauchen eine gute verlässliche Alterssicherung – heute und in Zukunft. Dazu muss die Regierung die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung endlich auf den Weg bringen.
weiterlesen …

19.12.2023
Nach der Pfle­ge­re­form ist vor der Pfle­ge­re­form
Foto von zwei Krankenpflegern (von hinten fotografiert) in blauen Kasacken, die in einem Krankenhausflur ein Krankenhausbett schieben.
DGB/Thomas Range
Obwohl 2024 weitere Teile der letzten Reform in Kraft treten, verbessert sich die Situation für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen nicht wesentlich. Massiv steigende Eigenanteile belasten pflegebedürftige Menschen in den Heimen.
weiterlesen …