Deutscher Gewerkschaftsbund

10.11.2022
Rentenpolitik

Gute Renten finanzierbar – Rente ist finanziell stark aufgestellt

Seit Jahrzehnten prophezeien Arbeitgeber und ihnen nahestehende Wissenschaftler*innen den bevorstehenden Bankrott der Rentenversicherung. Eingetreten ist er nie. Stattdessen ist der Beitragssatz so niedrig wie seit 30 Jahren nicht.

Miniatur-Figuren laufen an einem Zahlenstrahl Richtung "100"

DGB/Hyejin Kang/123rf.com

Seit Jahrzehnten prophezeien Arbeitgeber und ihre Forschungsinstitute sowie einschlägige Ökonomin*innen und Wissenschaftler*innen, dass der demographische Wandel die Beitragszahlenden überfordern würde und die Rentenversicherung bald bankrott sei. Dieses Horrorszenario könne nur abgewendet werden, wenn die Renten immer mehr gekürzt würden und vor allem die Regelaltersgrenze angehoben werden – dabei werden gerne Zahlen von 70 und mehr in die Welt gesetzt.

Mal wieder liegt ein Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung vor. Mal wieder offenbart er, dass die Horrorszenarien so nicht eintreten. Mal wieder ist der Zeitpunkt, ab dem der Beitragssatz steigt, weiter nach vorne in die Zukunft verschoben worden. Es hat schon rituelle Züge angenommen, wie Arbeitgeber und einschlägige Expert*innen bar jeglicher Realität immer weiter ihre Rezepte von vor 30 Jahren vorlegen. Und bedauerlich ist die eklatante Unkenntnis oder Ignoranz etlicher Medien, die dieses Ritual schlagzeilenträchtig promoten.

Dabei ist klar, rein mathematisch gilt: heben wir die Altersgrenze auf 120 Jahre an, dann kann die Rentenversicherung ganz viel Rente sparen. Aber das gibt ja keine Antwort darauf, wovon die Menschen bis dahin leben sollen. Die Kosten sind nicht weg, sondern nur woanders. Bei diesem ideologischen Festhalten an immer höheren Altersgrenzen geht es nämlich nicht um Finanzierbarkeit, sondern um Umverteilung, von den kranken und erwerbslosen zu den gesunden, erwerbstätigen Beschäftigten. Aber insbesondere Beschäftigte würden für mehr Beitrag – da länger eingezahlt werden muss – weniger Rente bekommen – da diese kürzer bezogen wird. Die Differenz landet in Form eines niedrigeren Beitragssatzes bei den Arbeitgebern und in Form einer stärkeren Rentenerhöhung bei den Rentenbeziehenden. Für die Beschäftigten heißt eine höhere Altersgrenze länger arbeiten und kürzer Rente beziehen. Oder anders formuliert, es gibt für den Beitrag dadurch weniger Rente. Jede Erhöhung der Altersgrenze ist also eine Rentenkürzung, und zwar zu Lasten der jüngeren Generationen und bewirkt damit eben keine Entlastung.

Anders als wiederholt vorgetragen, steht die Rentenversicherung finanziell aber hervorragend da. Trotz Leistungsverbesserungen ist der Beitragssatz so niedrig wie seit 30 Jahren nicht. Auch der Bundeszuschuss ist keineswegs explodiert, ja nicht mal gestiegen: er liegt mit 23 Prozent an den Einnahmen heute ebenso niedrig wie vor 20 Jahren. Und die Rücklage ist trotz dessen mit aktuell rund 42 Mrd. Euro so hoch wie noch nie zuvor. Es gibt also nur einen Grund für den Abgesang auf eine starke gesetzliche Rente: Man will die Lohnkosten drücken, damit die Unternehmen größere Profite erzielen können und den Druck auf die Beschäftigten erhöhen, um ihr Geld in private Rentenversicherungen, statt in die gesetzliche Rente zu lenken. Profiteur ist hier vor allem die Finanzindustrie. Und natürlich sollen die Beschäftigten immer länger arbeiten, letztlich, bis sie umfallen und gar keine Rentenzahlung mehr fällig wird. Maximale Verwertung der Produktionskraft, wie in vorindustriellen Zeiten. Mit Sozialpolitik hat dies wahrlich nichts mehr zu tun!


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
22.09.2023
Der Run­de Tisch Long-CO­VID des BMG – Neue Hoff­nung oder al­te Lei­er?
Stethoskop Tabletten Pillen Kardiogramm
DGB/Alexander Korzh/123RF.com
Im Rahmen der im Juli vorgestellten Initiative Long-COVID des Gesundheitsministeriums lud Gesundheitsminister Lauterbach am 12. September zu einem Runden Tisch ein. Über 40 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Sozialversicherungen, Wissenschaft, pharmazeutischer Industrie und Betroffenenverbänden und -initiativen kamen zusammen, um zu diskutieren, wie die Versorgung der Betroffenen verbessert werden kann.
weiterlesen …

22.09.2023
DGB-Fach­ta­gung "He­r­aus­for­de­rung Long- und Post-CO­VI­D: Be­trof­fe­ne, For­schung, So­zi­al­ver­si­che­rung und Po­li­tik im Dia­lo­g"
Mikroskopaufnahme Corona-Viren
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Am 7. September 2023 hat der DGB zur ersten Fachtagung über Long- und Post-COVID ins Hans-Böckler-Haus in Berlin eingeladen. Es wurde offensichtlich, dass wir vor einem großen gesellschaftlichen Problem stehen, das nur durch gemeinsame Anstrengungen aller beteiligten Akteure im Sinne der Betroffenen und ihrer Angehörigen bewältigt werden kann.
weiterlesen …

22.09.2023
Das Ge­sund­heits­da­ten­nut­zungs­ge­setz (GD­NG): Zwi­schen Ge­mein­wohl­ori­en­tie­rung und kom­mer­zi­el­len In­ter­es­sen
Mann im Anzug tippt auf visualisierte Datenströme
DGB/olegdudko/123rf.com
Am 30. August 2023 wurde der Entwurf eines "Gesundheitsdatennutzungsgesetz" (GDNG) vom Kabinett angenommen. Neben dem Digitalgesetz ist das GDNG ein entscheidender Bestandteil zur Umsetzung der Strategie der Bundesregierung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege und zielt darauf ab, die Nutzung von Gesundheitsdaten für sekundäre Zwecke zu verbessern.
weiterlesen …

22.09.2023
Das Di­gi­tal­ge­setz – Ein Mei­len­stein für die Di­gi­ta­li­sie­rung des Ge­sund­heits­we­sens?
Elektronische Darstellung von Akten, Symbolbild
DGB/thodonal/123rf.com
Am 30. August wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens vom Kabinett beschlossen. Das Gesetz ist ein entscheidender Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege. Die elektronischen Patientenakte (ePA) soll als zentrale Basisplattform für die digitale Gesundheitsversorgung flächendeckend eingeführt werden.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite