Deutscher Gewerkschaftsbund

10.11.2022
Arbeitsmedizin

Enge Voraussetzungen für arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchungen

Viele Beschäftigte verbinden arbeitsmedizinische Untersuchungen immer noch mit innerbetrieblichen Konflikten und der Angst vor dem Beschäftigungsverbot. Der Gesetzgeber setzt die Grenzen für Eignungsuntersuchungen jedoch eng und unterscheidet diese explizit von der arbeitsmedizinischen Vorsorge.

Hand hält Stethoskop ins Bild

DGB/everythingpossible/123rf.com

Zuletzt hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung neue Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen veröffentlicht (DGUV - Prävention - Themen A bis Z - Arbeitsmedizinische Vorsorge - DGUV Empfehlungen). Sie enthalten Hinweise zu ärztlichen Beratungen und Untersuchungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, die den Anlässen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zugeordnet sind. Neben diesen Vorsorgeanlässen finden sich in den DGUV Empfehlungen auch Hinweise für Maßnahmen zum Nachweis der gesundheitlichen Eignung für berufliche Anforderungen.

Eine juristische Expertise geht nun der Frage nach, ob und ggf. nach welchen rechtlichen Maßgaben der Nachweis der gesundheitlichen Anforderungen für berufliche Tätigkeiten durch Eignungsuntersuchungen zulässig sein kann. Aufbauend auf einer grundsätzlichen rechtlichen Einordnung arbeitsmedizinischer Untersuchungen konzentriert sich die Expertise vor allem auf die streitige Problematik routinemäßiger, anlassloser Eignungsuntersuchungen im Beschäftigungsverhältnis. Die Expertise macht deutlich, dass Gesetzgeber und Gerichte für solche Untersuchungen enge Grenzen setzen. Und ohne eine ordnungsgemäße Gefährdungsbeurteilung kann eine anlasslose Eignungsuntersuchung schon gar nicht erfolgen.

Arbeitsmedizin: Vorsorge statt Untersuchung

Die Expertise bewegt sich damit vor dem Hintergrund des schon länger vorgenommenen Leitbildwechsels der Arbeitsmedizin hin zu einer noch stärker präventiven Ausrichtung. Grundsätzlich gilt nämlich: Eignungsuntersuchungen sind von der arbeitsmedizinischen Vorsorge zu unterscheiden. Arbeitsmedizinische Untersuchungen dienen in erster Linie der Prävention. Und wenn sich aus der Untersuchung ergibt, dass der betriebliche Arbeitsschutz unzureichend ist, sind dem Arbeitgeber Maßnahmen zur Verbesserung vorzuschlagen. Dies gilt vor allem, wenn die identifizierte Gefährdung noch nicht in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtig wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge ist es, den Arbeitsplatz den Beschäftigten anzupassen. Die Möglichkeiten, Eignungsuntersuchungen als Selektionsinstrument für bestimmte Arbeitsplätze zu nutzen, sind durch den Gesetzgeber stark begrenzt und bedürfen einer gesetzlichen Anforderung.


Die Studie zur Zulässigkeit arbeitsmedizinischer Eignungsuntersuchungen zum Download:


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

07.03.2024
Warum wir einen star­ken So­zi­al­staat und ge­schlech­ter­sen­si­ble Me­di­zin brau­chen
Hand hält Stethoskop ins Bild
DGB/everythingpossible/123rf.com
Ein handlungsfähiger und gerechter Sozialstaat kommt allen zugute. Er stärkt die Demokratie und gleicht strukturelle Ungleichheiten aus. Bestimmte Gruppen sind besonders auf ihn angewiesen, darunter viele Frauen, die mit Blick auf das Thema Frauengesundheit und geschlechtersensible Gesundheitsversorgung weiterhin benachteiligt sind.
weiterlesen …

04.03.2024
Die Trag­fä­hig­keit des So­zi­al­staats ist ei­ne po­li­ti­sche Ent­schei­dung, kein Na­tur­ge­setz!
Stethoskop auf Geldscheinen abgelegt
Colourbox.de
Eine gute Versorgung kostet Geld. Wer Sozialbeiträge senken will, stellt die Verteilungsfrage. Dies wollen die Familienunternehmer und die Jungen Unternehmer. Sie haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches mit Formulierungen von Kipppunkten und Analogien zum Klimawandel die Verteilungswünsche der Unternehmen als Naturgesetze verkauft. Kritik adelt Schund, aber sie ist hier dringend nötig.
weiterlesen …

23.02.2024
Kurs­wech­sel jetz­t: Ren­ten­ni­veau dau­er­haft sta­bi­li­sie­ren
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Es bleibt uns noch zu sagen: Das Rentenniveau muss dauerhaft stabilisiert und wieder angehoben werden. Die Arbeitnehmer*innen brauchen eine gute verlässliche Alterssicherung – heute und in Zukunft. Dazu muss die Regierung die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung endlich auf den Weg bringen.
weiterlesen …

19.12.2023
Nach der Pfle­ge­re­form ist vor der Pfle­ge­re­form
Foto von zwei Krankenpflegern (von hinten fotografiert) in blauen Kasacken, die in einem Krankenhausflur ein Krankenhausbett schieben.
DGB/Thomas Range
Obwohl 2024 weitere Teile der letzten Reform in Kraft treten, verbessert sich die Situation für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen nicht wesentlich. Massiv steigende Eigenanteile belasten pflegebedürftige Menschen in den Heimen.
weiterlesen …