Deutscher Gewerkschaftsbund

01.03.2023

Fokusgruppe private Altersvorsorge

Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.

Hände eines älteren Menschen halten Münzen

DGB/Anna Nikonorova/123rf.com

In den 2000er Jahren hat der Bundestag beschlossen, dass Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung auf bis zu 43 Prozent in 2030 und danach noch weiter abzusenken. Ziel war, den Beitragssatz zur GRV zu begrenzen, um die Arbeitgeber bei den Lohnkosten zu entlasten. Die Beschäftigten sollen den abgebauten vormals verpflichtenden und paritätisch finanzierten Teil durch freiwillige private Altersvorsorgeprodukte ausgleichen. 20 Jahre später lässt die Verbreitung mehr als nur zu wünschen übrig. Nur rund sieben Millionen Personen „riestern“ annähernd wie vorgesehen. Die Produkte sind vielfach sehr teuer, intransparent und renditeschwach. Zuletzt führte der niedrige Zins in Verbindung mit den hohen Provisionen und Abschlussgebühren dazu, dass in der Regel nicht mal mehr die eingezahlten Beiträge garantiert werden können. Unklar ist bis heute, da diese Daten nicht erhoben werden, wie hoch die Renten aus den geförderten Riesterverträgen tatsächlich sind.

Neben der makroökonomisch umstrittenen Frage, ob Kapitaldeckung überhaupt (generationen)gerechter, fairer oder effizienter ist, hält die Realität offensichtlich nicht was versprochen und erwartet wurde. Die Versicherungswirtschaft macht dafür die Regulierung und die strengen Vorgaben verantwortlich und will mit dem Geld der Versicherten mehr Risiken eingehen und weniger Garantien und Haftungen übernehmen. Einen Eingriff in die Kosten- und Vertriebsstrukturen lehnt die Versicherungswirtschaft ab. Aus Sicht des DGB haben sind individuelle Produkte kein sinnvoller Teil einer staatlichen Alterssicherungspolitik und sollten daher nicht weiter forciert werden.

Die Ideen eines verpflichtenden staatlichen Fonds mit Abwahlmöglichkeit erscheint, mit Blick auf die schlechten privaten Produkte, zwar als sinnvoller. Aus sozial- und verteilungspolitischer Perspektive ist es jedoch eher, wie den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben. Denn die Vorschläge zum Staatsfonds drücken sich weitgehend vor der Leistungsphase, wollen keine Erwerbsminderungsrenten absichern, arbeiten mit noch höheren Renditeerwartungen als die Versicherungswirtschaft und verfestigen durch ihren verpflichtenden Charakter die Beitragslastverschiebung auf die Beschäftigten. Denn, werden die Beschäftigten staatlicherseits gedrängt (neudeutsch nudging), vier Prozent ihres Bruttolohns direkt über den Arbeitgeber an einen Staatsfonds abzugeben, wird der Spielraum für eine Betriebsrente verengt. Zumal die Vorschläge zum Staatsfonds regelmäßig vorschlagen, diesen als Standardbetriebsrente gerade für kleiner Betriebs zu etablieren. Damit aber würden die Arbeitgeber, staatlich flankiert, endgültig aus ihrer Finanzierungsverantwortung für eine gute Alterssicherung ihrer Beschäftigten entlassen. Sozialpolitisch eine Rolle rückwärts mit Ansage.

Für den DGB ist klar, dass es viele private Gründe gibt, eine zusätzliche Rentenversicherung abzuschließen. Teil einer sozialen staatlich-regulierten Alterssicherungspolitik können sie nicht sein, da individuellen Verträgen jeder soziale Ausgleich fremd ist, sowohl zwischen arm und reich wie auch zwischen den Generationen. Zumal die Umverteilung zwischen den Generationen bei kapitalgedeckten, privaten Rentenversicherungen nicht nur weniger offensichtlich als in der transparenten und demokratisch kontrollierbaren gesetzlichen Rentenversicherung ist, sie ist faktisch sogar Geschäftsgeheimnis der gewinnorientierten privaten Versicherungen.

Die näheren Ausführungen und Hinweise sind in der Stellungnahme zur Fokusgruppe private Altersvorsorge ausführlich erläutert.


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
02.03.2023
Der DGB be­glei­tet die Plä­ne zur Kran­ken­haus­re­form
Schreibtisch mit Stethoskop und Kladde, Hände und Arm Ärztin nah
DGB/morganka/123rf.com
Gut, dass die Krankenhausreform endlich angegangen wird. Mit den Vorschlägen der Regierungskommission im Auftrag des BMG werden konkrete Ideen und Maßnahmen sichtbar, die nun rechtzeitig im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens breit diskutiert werden müssen. Eine Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems hin zu einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung ist dringend notwendig.
weiterlesen …

02.03.2023
Be­schäf­tig­te wol­len hö­he­res Ren­ten­ni­veau und gu­te Al­ters­si­che­rung
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Der DGB hat zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands Menschen im Alter 18 bis 67 nach ihren Einstellungen zur Alterssicherung befragt. Die Befragten wollen ein höheres und stabiles Rentenniveau. Dabei soll die gesetzliche Rente den wesentlichen Teil beitragen und die Selbstständigen wollen einbezogen werden.
weiterlesen …

01.03.2023
Be­triebs­ren­te stär­ken – Fach­dia­log beim BMAS
Älteres Ehepaar im Wohnzimmer
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Eine gute, arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente verbessert die Versorgung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür setzen sich die Gewerkschaften konsequent ein. Der vom BMAS gestartet Fachdialog ist vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen. Der DGB hat hierzu im November 2022 eine Stellungnahme eingereicht, in der er viele konkrete Vorschläge zur Verbesserung macht.
weiterlesen …

01.03.2023
Fo­kus­grup­pe pri­va­te Al­ters­vor­sor­ge
Hände eines älteren Menschen halten Münzen
DGB/Anna Nikonorova/123rf.com
Das Finanzministerium hat eine Fokusgruppe eingerichtet, die zwei Prüfaufträge abarbeiten soll: Die Möglichkeiten zur Zulassung von privaten Produkten mit höheren Renditen und die Ausgestaltung eines öffentlich verwalteten Alterssicherungsfonds mit Abwahlmöglichkeit. Der DGB nimmt an der Fokusgruppe teil und hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite