Deutscher Gewerkschaftsbund

16.11.2023

Weit überwiegend zufrieden: Neue Untersuchung zu Qualität von Krankenkassen

Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Versicherte sehr zufrieden mit dem Service ihrer Krankenkasse sind.

Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte

DGB/racorn/123rf.com

Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung der Mitglieder und Familienversicherten aller Kassen. Zentrales Ergebnis ist, dass die Zufriedenheit mit Servicequalität je nach Kassenart zwischen 71 und 83 Prozent liegt: eher zufrieden bis sehr zufrieden. Dabei waren Versicherte mit gutem Gesundheitszustand zufriedener als diejenigen mit schlechtem.

Brennpunkt der diesjährigen Befragung war die Nachhaltigkeit. 38 Prozent der Versicherten geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Krankenversicherung wichtig oder sehr wichtig ist. Was unter Nachhaltigkeit verstanden wird wurde ebenfalls abgefragt: jeweils 39 Prozent verstehen darunter Klimaschutz und Ressourcenschonung. Nur 26 Prozent vermissen Nachhaltigkeit bei ihrer eigenen Kranken- und Pflegekasse.

77 Prozent stimmten der Aussage voll und ganz oder eher zu: "Meine Krankenversicherung sollte mehr Einfluss darauf nehmen, dass (…) Informa2onen über die Qualität von Ärz2nnen und Ärzten und Krankenhäusern verfügbar gemacht werden." (BKK Kundenreport 2023, S. 52):

Weitere Informationen unter: https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-kundenreport/pressematerial-1


Nach oben

sozialpolitik aktuell - Newslettermeldungen

22.09.2023
Der Run­de Tisch Long-CO­VID des BMG – Neue Hoff­nung oder al­te Lei­er?
Stethoskop Tabletten Pillen Kardiogramm
DGB/Alexander Korzh/123RF.com
Im Rahmen der im Juli vorgestellten Initiative Long-COVID des Gesundheitsministeriums lud Gesundheitsminister Lauterbach am 12. September zu einem Runden Tisch ein. Über 40 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Sozialversicherungen, Wissenschaft, pharmazeutischer Industrie und Betroffenenverbänden und -initiativen kamen zusammen, um zu diskutieren, wie die Versorgung der Betroffenen verbessert werden kann.
weiterlesen …

22.09.2023
DGB-Fach­ta­gung "He­r­aus­for­de­rung Long- und Post-CO­VI­D: Be­trof­fe­ne, For­schung, So­zi­al­ver­si­che­rung und Po­li­tik im Dia­lo­g"
Mikroskopaufnahme Corona-Viren
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Am 7. September 2023 hat der DGB zur ersten Fachtagung über Long- und Post-COVID ins Hans-Böckler-Haus in Berlin eingeladen. Es wurde offensichtlich, dass wir vor einem großen gesellschaftlichen Problem stehen, das nur durch gemeinsame Anstrengungen aller beteiligten Akteure im Sinne der Betroffenen und ihrer Angehörigen bewältigt werden kann.
weiterlesen …

22.09.2023
Das Ge­sund­heits­da­ten­nut­zungs­ge­setz (GD­NG): Zwi­schen Ge­mein­wohl­ori­en­tie­rung und kom­mer­zi­el­len In­ter­es­sen
Mann im Anzug tippt auf visualisierte Datenströme
DGB/olegdudko/123rf.com
Am 30. August 2023 wurde der Entwurf eines "Gesundheitsdatennutzungsgesetz" (GDNG) vom Kabinett angenommen. Neben dem Digitalgesetz ist das GDNG ein entscheidender Bestandteil zur Umsetzung der Strategie der Bundesregierung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege und zielt darauf ab, die Nutzung von Gesundheitsdaten für sekundäre Zwecke zu verbessern.
weiterlesen …

22.09.2023
Das Di­gi­tal­ge­setz – Ein Mei­len­stein für die Di­gi­ta­li­sie­rung des Ge­sund­heits­we­sens?
Elektronische Darstellung von Akten, Symbolbild
DGB/thodonal/123rf.com
Am 30. August wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens vom Kabinett beschlossen. Das Gesetz ist ein entscheidender Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege. Die elektronischen Patientenakte (ePA) soll als zentrale Basisplattform für die digitale Gesundheitsversorgung flächendeckend eingeführt werden.
weiterlesen …