Deutscher Gewerkschaftsbund

Über uns – DGB-Verbindungsstellen

Verbindungsstelle Europapolitik

In Brüssel vertritt die DGB-Verbindungsstelle Europapolitik die Interessen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften gegenüber den europäischen Institutionen. Dabei liegen ein besonderer Fokus unserer Arbeit im direkten Austausch mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments sowie die Förderung des Dialogs zwischen den unterschiedlichsten Akteuren der europäischen Politik.

Um den Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf allen Ebenen Gehör zu verschaffen, sind wir in der Abteilung Vorsitzender zusammen mit der Verbindungsstelle Bundespolitik eng verzahnt. Damit stellen wir sicher, dass unsere europapolitischen Positionen genauso in der Bundesregierung Gehör finden wie im Bundestag und Bundesrat.

Nur gemeinsam sind wir stark! Deshalb arbeitet eng im Bündnis mit dem Europäischen Gewerkschaftsbund und den in Brüssel vertretenden nationalen gewerkschaftlichen Dachverbänden sowie anderen Organisationen der Zivilgesellschaft zusammen.

Der DGB steht für eine Europäische Union, die als eine der größten Handelsmächte des Globus ihre Potentiale nutzt, statt in Kleinstaaterei zurückzufallen. Wir wollen eine Union, die sich aktiv einbringt, um die Globalisierung gerecht zu gestalten und dabei das europäische Sozialmodell sowie die Innovationskraft Europas als Referenz in diesem weltweiten Prozess begreift. Wir erwarten, dass die Politik auf die Menschen, nicht auf die Märkte ausgerichtet wird. Europa hat sich in den Europäischen Verträgen das Ziel gesetzt, die Lebens- und Arbeitssituation der Menschen zu verbessern. Das ist unser Maßstab für die Europapolitik.

 

Kontakt

Verbindungsstelle Europa
15, Avenue de Tervuren
1040 Brüssel
BELGIEN

Telefon + 32 471 35 21 23
E-Mail dgb-bruessel@dgb.de

Ansprechpartner

Tanja Bergrath
Leiterin der DGB-Verbindungsstelle Europapolitik

Aljoscha Voggenreiter
Politischer Referent

Silke Brehm
Assistenz

 


Nach oben
30.05.2022
DGB-Verbindungstelle Europapolitik

Der DGB feiert: 25 Jahre Europapolitik vor Ort

Die Verbindungsstelle in Brüssel begeht ihr Jubiläum

DGB-Büro in Brüssel feiert Jubiläum

DGB

In diesem Jahr feiert die DGB-Verbindungsstelle Europapolitik ihr 25-jähriges Jubiläum: Seit 1997 ist der Deutsche Gewerkschaftsbund mit einem Büro in Brüssel vertreten. Seit einem viertel Jahrhundert setzt sich der DGB vor Ort für die Interessen der Gewerkschaften gegenüber den europäischen Institutionen ein und übernimmt Verantwortung für Arbeitnehmer*innen in ganz Europa.

Hierfür steht das Büro im direkten Austausch mit dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission sowie unterschiedlichsten Akteuren der europäischen Politik in Brüssel und unterstützt so den Aufbau eines sozialen, sicheren und gerechten Europas. Auf dem Weg zu diesem sozialen Europa bleibt noch viel zu tun: Mit den Folgen des Kriegs in der Ukraine und den Pandemieauswirkungen, der digitalen und sozial-ökologischen Transformation, einem diskriminierungsfreien Europa und einer fairen und nachhaltigen Weltwirtschaft stehen uns große Herausforderungen bevor. Diese können wir nur gemeinsam angehen.

 

 

In ganz Europa macht sich der DGB stark für faire Löhne, die nicht von Geschlecht oder Herkunft abhängig sind. Konkret beschäftigen wir uns mit den Veränderungen der Arbeitswelt durch den Green Deal, Künstliche Intelligenz und Plattformarbeit. Im Fokus unserer Arbeit stehen zudem unsere Forderungen nach einem europaweiten, armutsfesten Mindestlohn, einer Stärkung der Tarifbindung und der Schließung der Gender Pay Gap. Wir kämpfen bei der EU für gute Arbeit, eine starke Mitbestimmung, faire Lieferketten und verpflichtende Arbeitnehmer*innenrechte in Europa.

Dafür arbeitet der Deutsche Gewerkschaftsbund in Brüssel. Für ein Europa, in dem alle Menschen gut arbeiten und leben können. Gestern, heute und morgen. Denn die Zukunft gestalten wir. Auch in Europa.


Nach oben

DGB-Stellungnahmen zur Europapolitik

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 

DGB-Nachrichten zur Europapolitik

27.10.2023
Di­gi­ta­ler Eu­ro: Noch vie­le of­fe­ne Fra­gen
Euro Zeichen Statue vor der Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
DGB/iloveotto/123rf.com
Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) möchte die EU-Kommission den digitalen Euro als Alternative zum bargeldlosen Bezahlen einführen. Bisher sind aber noch viele Fragen ungeklärt. Klar ist, dass der Datenschutz auch zukünftig umfänglich gewährleistet sein muss und es auch in Zukunft echte Scheine und Münzen geben muss.
weiterlesen …

08.09.2023
Re­form der EU-Fis­kal­re­geln: Mehr De­mo­kra­tie wa­gen!
EU-Sterne und Geldscheine
DGB/Marian Vejcik/123rf.com
Die aktuell verhandelte, grundlegende Reform der EU-Fiskalpolitik wird Alle betreffen. Warum das der Fall ist, warum eine Demokratisierung der Entscheidungsfindung dringend notwendig ist und wie sich das positiv auswirken würde, wird in diesem klartext beleuchtet.
weiterlesen …

01.08.2023
So­zia­le Ab­si­che­rung über Gren­zen si­chern
Nahaufnahme eines Schutzhelms, den ein Bauarbeiter auf dem Hintergrund der EU-flagge hält
DGB/svershinsky/123rf.com
Die soziale Absicherung von grenzüberschreitend mobilen Beschäftigten ist eine zentrale Aufgabe des Sozialen Europas. Da es in der EU kein einheitliches Sozialrecht gibt, soll die Koordinierung der Sozialversicherungssysteme sicherstellen, dass Sozialversicherungsansprüche, wie Arbeitslosen-, Gesundheits- und Familienleistungen, über Grenzen hinweg gelten. Mobile Beschäftigte brauchen einen umfassenden Sozialschutz.
weiterlesen …

13.07.2023
EU-Schul­den­de­bat­te: Markt­dis­zi­plin über­win­den!
Grafik Aktienkurs mit Zahlen, Kurven und Münzstapel
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
Aus Angst vor der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der europäischen Staaten, gerät die Reform der EU-Schuldenregeln zunehmend ins Stocken. Anstatt sich einen Sparzwang aufzuerlegen, müssten die Staatsausgaben in allen EU-Staaten ausgeweitet werden. Eine gerechte Finanzierung der Transformation ist nur möglich, wenn die Fiskal-, Finanzmarkt- und Geldpolitik an einem Strang ziehen.
weiterlesen …