Deutscher Gewerkschaftsbund

25.01.2023
Rückblick Digitale Fachtagung

12 Euro Mindestlohn: Viel erreicht und jetzt geht es weiter!

Seit Oktober 2022 gilt der Mindestlohn von 12 Euro. Auf einer digitalen Fachtagung von DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir am 9. November gemeinsam mit Expert*innen über die effektive Umsetzung des Mindestlohns und wie er all jene erreicht, die Anspruch auf ihn haben, diskutiert. Hier gibt es den digitalen Rückblick zur Fachtagung.

Logo zur Veranstaltung mit dem Schriftzug: 12 Euro Mindestlohn: Viel erreicht und jetzt geht es weiter!

FES

Am 1. Oktober 2022 trat die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro in Kraft. Diese Veränderung betrifft rund 6,6 Millionen Beschäftigte in Deutschland und dürfte ihre finanziellen Spielräume – auch angesichts jüngst stark steigender Preise in allen Lebensbereichen –vergrößern.

Umso wichtiger ist es, dass die Erhöhung auch tatsächlich all jene erreicht, die im Mindestlohnbereich arbeiten. Dass das auch in der Vergangenheit nicht immer der Fall war, weist der jährliche Bericht der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) aus.

Welche Stellschrauben gilt es also politisch zu drehen, damit der nun erhöhte Mindestlohn im Leben der Beschäftigten ankommt? Wie steht es um die kontrollierende Behörde, die FKS? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Arbeitsmarktakteure bei der Thematik, gerade mit Blick auf spezifische Personengruppen? Welche Bedeutung kommt dem Thema Arbeitszeiterfassung in diesem Kontext zu? Diese Fragen stehen im Zentrum der digitalen Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).

Sollten Sie sich genauer mit den Inhalten der Fachtagung auseinandersetzen wollen, so verweisen wir Sie gerne auf unsere Rückblickseite zur Veranstaltung.

Bis November 2023 stehen Ihnen hier die Videoaufzeichnungen aller digitalen Veranstaltungsteile zur Verfügung.

12 Euro Mindestlohn – Viel erreicht und jetzt geht es weiter


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik