Deutscher Gewerkschaftsbund

27.01.2023
klartext Nr. 03/2023

2023 muss das Jahr einer gerechten Transformation werden!

In ihren neuen Jahreswirtschaftsbericht rechnet die Bundesregierung für das Jahr 2023 nicht mehr mit einer Rezession, sondern mit einem kleinen Wirtschaftswachstum. Dieses ergibt sich aus einem Exportüberschuss. Das heißt, dass die Nachfrage der öffentlichen Hand weiter zurückgehen wird. Für eine erfolgreiche sozial- ökologische Transformation braucht es aber mehr öffentliche Investitionen.

Verkehr, Zusammenhalt, Arbeitsbedingungen, Pflege, Gesundheit, Bildung, Ausbildung, Digitalisierung, Computer, Schwimmbad, Infrastruktur

DGB/BBGK Berliner Botschaft

Wachstum statt Rezession

Die Bundesregierung hat ihren neuen Jahreswirtschaftsbericht vorgelegt. Sie zeigt sich darin optimistischer als bislang. Sie rechnet für das Jahr 2023 nicht mehr mit einer Rezession, sondern mit einem preisbereinigten Wirtschaftswachstum von +0,2 Prozent.

Es bestehen weiterhin Risiken

Gleichzeitig verweist sie aber zu Recht auf die weiter bestehenden Risiken: die ungewisse Entwicklung des Krieges in der Ukraine und dessen wirtschaftliche Folgen, die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft, die Entwicklung der Energie- und Verbraucherpreise und die Versorgungssicherheit mit Energie insgesamt.

Bauinvestitionen weiterhin rückläufig

Getrieben wird das Wirtschaftswachstum laut Bundesregierung allein vom Außenbeitrag, also dem Überschuss der Exporte über die Importe: Sowohl private Haushalte als auch die öffentliche Hand werden demnach im laufenden Jahr preisbereinigt weniger nachfragen. Die Bruttoanlageinvestitionen stagnieren insgesamt. Besonders schlecht werden sich voraussichtlich erneut die Bauinvestitionen entwickeln. Nachdem diese bereits 2022 preisbereinigt um 1,6 Prozent gefallen waren, werden sie im laufenden Jahr laut Jahreswirtschaftsbericht erneut um 2,8 Prozent zurückgehen (siehe Grafik).

Investitionsprognose für 2023

DGB/Quelle: Jahreswirtschaftsbericht, Bundesregierung

Bundesregierung muss den sozialen Wohnungsbau beschleunigen

Gerade die Entwicklung am Bau ist ein schlechtes Zeichen. Denn eigentlich müsste viel mehr gebaut werden: Ziel der Bundesregierung war, dass angesichts des Mangels an bezahlbarem Wohnraum jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. Dieses Ziel wurde in 2022 und wird in 2023 deutlich verfehlt. Und das liegt nicht nur an Angebotsproblemen, wie fehlenden Fachkräften oder einem Mangel an Material. Auch die Nachfrage nach Bauleistungen und die Kapazitätsauslastung im Bauhauptgewerbe schwächeln. Die Bundesregierung sollte deshalb das Ruder herumreißen und den Schwerpunkt auf den Bau von mindestens 100.000 Sozialwohnungen legen.

Mehr Investitionen für die sozial- ökologische Transformation notwendig

Diese braucht es nicht nur für bezahlbare Wohnungen, sondern auch für eine zukunftsfähige Infrastruktur und eine Gestaltung der sozial- ökologischen Transformation der Wirtschaft. Angesichts der Herausforderungen durch Klimawandel, Digitalisierung und veränderte Globalisierung, können wir uns kaputte und veraltete Verkehrswege nicht mehr leisten. Wir brauchen mehr Investitionen in Bildung, Erneuerbare Energien, Energie- und Breitbandnetze und vieles mehr. Auch eine effektive Förderung privater Investitionen in die Dekarbonisierung, welche an Standorterhalt und Tariftreue gekoppelt ist, muss vorangebracht werden, wenn die sozial-ökologische Transformation gelingen soll.

2023 muss die Steuergerechtigkeit gestärkt werden

Eine weitere Herausforderung im laufenden Jahr: Die Verteilungsgerechtigkeit muss in den Fokus rücken. Die Bundesregierung betont im Jahreswirtschaftsbericht, dass Menschen mit niedrigeren Einkommen durch die Preissteigerungen „wesentlich stärker betroffen sind als Haushalte mit höheren Einkommen“. Vor diesem Hintergrund will sie künftig die Zielgenauigkeit von Entlastungsmaßnahmen erhöhen. Das ist richtig, genügt aber nicht. Angesichts dessen, dass viele Vermögende in der Krise Extra-Gewinne anhäufen konnten und die Schere zwischen Arm und Reich sich stärker öffnet, muss 2023 auch die Steuergerechtigkeit gestärkt werden.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik