Deutscher Gewerkschaftsbund

11.02.2022
klartext Nr. 6/2022

12 Euro Mindestlohn: Arbeitgeber sollten konstruktiv mitarbeiten

Laut Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde steigen. Damit würden sich die Einkommen von mindestens 6,2 Millionen Menschen spürbar verbessern. Aber auch bei 12 Euro Mindestlohn gibt es wirklich gute Arbeit und guten Lohn nur mit Tarifvertrag. Deshalb muss die Tarifbindung weiter gestärkt werden.

Stempel mit 12 Euro Mindestlohn

Colourbox

Der Mindestlohn soll zum Oktober 2022 auf 12 Euro steigen

Jetzt steht es schwarz auf weiß: Laut Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde steigen. Damit wird eine seit langem bestehende Forderung der Gewerkschaften umgesetzt.

"Arm trotz Arbeit" muss ein Ende haben

Die Anhebung ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung des eigentlichen Ziels des Mindestlohns, nämlich der Vermeidung von Armutsgefährdung. „Arm trotz Arbeit“ ist derzeit kein Randphänomen, sondern für viele Menschen bittere Realität. Es geht auch darum, die geleistete Arbeit von Millionen Beschäftigten mehr wertzuschätzen. Der aktuelle Mindestlohn reicht nicht für ein auskömmliches Einkommen, das Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und vor Altersarmut schützt. Auch deshalb ist die einmalige Anhebung des Mindestlohnes durch den Gesetzgeber auf 12 Euro notwendig und überfällig.

Mehr Geld für 6,2 Millionen Menschen

Die geplante Erhöhung führt zu spürbaren Einkommenszuwächsen bei mindestens 6,2 Millionen Menschen, darunter insbesondere Teilzeitbeschäftigte und Minijobber*innen (siehe Grafik), aber auch 1,4 Millionen Vollzeitbeschäftigte. Für einen vollzeitbeschäftigten Single ohne Kinder bedeutet die Erhöhung ein Einkommensplus von netto etwa 220 Euro monatlich im Vergleich zu heute. Die Erhöhung des Mindestlohnes sorgt auch für Mehreinzahlungen in den Sozialversicherungen. Nicht zuletzt bewirkt die Erhöhung eine spürbare Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Kaufkraft. Unter den Beschäftigten, die von der Anhebung profitieren werden, sind Frauen und Ostdeutsche besonders stark vertreten.

Grafik: Wer von 12 Euro Mindestlohn profitiert. Unterscheidung nach Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis: Vollzeit, Teilzeit und geringfügige Beschäftigte.

DGB/ Quelle: Statistisches Bundesamt, Sonderauswertung auf Grundlage der Verdiensterhebung.

Mindestlohnerhöhung kostet keine Jobs

Den Arbeitgebern sind diese Menschen offenbar egal. Sie würden gerne weiter Niedriglöhne zahlen und denken sich laufend neue fadenscheinige Argumente gegen die Mindestlohnerhöhung aus. Die Behauptung, der Mindestlohn koste Arbeitsplätze, ist allerdings bereits seit Einführung der Lohnuntergrenze im Jahr 2015 widerlegt – die Beschäftigung stieg damals vielmehr deutlich an. Die jetzige Erhöhung kostet laut Studien ebenfalls keine Jobs. Und auch die Panikmache, 12 Euro Mindestlohn würden die Inflation antreiben, beruht nicht auf Tatsachen, wie ökonomische Untersuchungen zeigen.

Arbeitgber wollen Mindestlohnerhöhung gesetzlich verbieten

Weil die alten Parolen nicht mehr ziehen, versuchen die Arbeitgeber es jetzt juristisch. Die Anhebung des Mindestlohns durch den Gesetzgeber sei ein verfassungswidriger Eingriff in die Tarifautonomie, nur die Mindestlohnkommission dürfe über dessen Höhe bestimmen, sagen sie. Von einem Eingriff in die Tarifautonomie kann hier wohl kaum die Rede sein. Viele Arbeitgeber haben bis zum heutigen Tag nicht erkannt, dass ihre Flucht aus der Tarifbindung überhaupt erst den Anlass dafür geliefert hat, die Notbremse per Gesetz zu ziehen. Es sind die Arbeitgeberverbände, die Mitglieder ohne Tarifbindung zulassen und so das Tarifsystem schwächen.

Gewerkschaften und Arbeitgeber müssen gemeinsam für mehr Tarifbindung sorgen

Wenn die Arbeitgeber es ernst meinen, sollten sie gemeinsam mit den Gewerkschaften die Tarifbindung stärken. Denn: Auch bei 12 Euro Mindestlohn gibt es wirklich gute Arbeit und guten Lohn nur mit Tarifvertrag. Der Mindestlohn ist auch in Höhe von 12 Euro nur die letzte Haltelinie vor sittenwidrigen Löhnen. Wenn die Arbeitgeber jetzt wirklich dagegen klagen wollen, wirkt es wie die Verzweiflungstat eines schlechten Verlierers.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik