Deutscher Gewerkschaftsbund

25.02.2022
klartext Nr. 08/2022

Bundeshaushalt: Keine falsche Sparsamkeit!

Innerhalb der Bundesregierung wird über den Bundeshaushalt 2022 diskutiert. Die Berater um Bundesfinanzminister Lindner wollen vor allem einen möglichst zügigen Abbau der staatlichen Schulden. Das ist aber nach jetzigem Stand nicht notwendig. Wichtig sind jetzt vor allem Investitionen, damit Verkehrswege und Kommunikationsnetze modernisiert und die Energie- und Klimawende erfolgreich werden.

Münstapel nach rechts rückläufig

DGB/Chaiyawat Sripimonwan/123rf.com

Bundesfinanzminister Lindner bremst Planungen zum Bundeshaushalt aus

Derzeit wird innerhalb der Bundesregierung über den Bundeshaushalt 2022 und die weitere Finanzplanung diskutiert. Bundesfinanzminister Lindner, der sich selbst kürzlich noch als „Ermöglichungsminister“ bezeichnet hat, wird dabei offenbar immer mehr zum Verhinderer: Laut Presseberichten bremst er Pläne der anderen Ministerien und will alle Ausgaben auf den Prüfstand stellen.

Lindner hatte bereits in den Koalitionsverhandlungen verlangt, auf Steuererhöhungen – auch für Vermögende – zu verzichten und gleichzeitig ab 2023 die derzeit ausgesetzte Schuldenbremse wieder scharf zu stellen. Auch im laufenden Jahr, in dem noch die Ausnahmeklausel bei der Schuldenbremse gilt, will der Bundesfinanzminister bei der Nettokreditaufnahme nicht über die bereits seit langem geplanten 100 Milliarden Euro hinaus gehen.

Zügiger Abbau des staatlichen Schuldenstands nicht notwendig

Lindners neuer Chefberater, der Ex-Wirtschaftsweise Lars Feld, hat ebenfalls einen möglichst zügigen Abbau des staatlichen Schuldenstands im Auge. Dabei ist dieser in Deutschland trotz Corona nicht nur deutlich niedriger als nach der Finanzkrise, sondern auch viel kleiner als in anderen Ländern (siehe Grafik) und auf einem absolut unproblematischen Niveau. Die Zinszahlungen, die die öffentliche Hand leisten muss, gehen immer weiter zurück.

Öffentliche Investitionen jetzt hochfahren

Es gibt also keinen Grund für einen Sparkurs im aktuellen Haushaltsjahr, allerdings viele Gründe dagegen: Zum einen hat sich die Bundesregierung zu Recht vorgenommen, die 2020er Jahre „zu einem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen, insbesondere in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung sowie die Infrastruktur“ zu machen. Wenn die veralteten deutschen Verkehrswege und Kommunikationsnetze modernisiert und die Energie- und Klimawende wirklich ein Erfolg werden soll, müssen die öffentlichen Investitionen jetzt hochgefahren und kurzfristig unrentable, aber notwendige Unternehmensinvestitionen gefördert werden.

Grafik:

DGB/ Quelle: Ameco / EU Kommission

Die Wirtschaftsweisen geben in ihrem Jahresgutachten einen Überblick über zahlreiche Untersuchungen, die alle einen zusätzlichen öffentlichen Investitionsbedarf in Höhe eines mittleren zweistelligen Milliardenbedarfs pro Jahr aufzeigen. Die Bundesregierung muss diese Bedarfe sofort angehen, für Zaudern und Zögern ist keine Zeit.

Bundesregierung muss zusätzlich Geld für Krisen in die Hand nehmen

Hinzu kommt die aktuelle Energiepreiskrise: Um die Bürger*innen von den steigenden Preisen zu entlasten, wird die Bundesregierung zusätzlich viel Geld in die Hand nehmen müssen. Und ob die Corona-Krise nicht noch weitere Kosten mit sich bringt, kann niemand garantieren.

Mehr Personal und bessere Bezahlung im Öffentlichen Dienst

Die Umsetzung von Investitionen macht zusätzliches Personal in Planungsbehörden nötig. Beschäftigte im Öffentlichen Dienst brauchen eine bessere Bezahlung. Auch Sozialtransfers müssen mit der Inflation steigen. Geld wird also überall gebraucht. Die Vorstellung, notwendige Investitionen könnten durch Einsparungen anderswo im Haushalt finanziert werden, ist komplett unrealistisch.

Jetzt alle Finanzierungswege ausnutzen

Vielmehr muss die Bundesregierung jetzt alle Finanzierungswege voll ausnutzen, die sie hat. Das heißt beispielsweise, dass der vor Kurzem bereits aufgestockte Energie- und Klimafonds im Rahmen des Bundeshaushalts 2022 weiter gestärkt wird, wie es der Koalitionsvertrag anregt. Auch ein weiteres Aussetzen der Schuldenbremse über 2022 hinaus, sollte angesichts der aktuellen Krisen kein Tabu sein.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik