Deutscher Gewerkschaftsbund

13.01.2022
klartext Nr. 2/2022

OECD-Studie: Flächentarifverträge sichern Beschäftigung

Eine neue OECD-Studie bestätigt wieder einmal, dass starke Tarifsysteme zu mehr Wachstum und Wohlstand führen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Tarifbindung aber stetig gesunken. Im internationalen Vergleich liegt die Tarifabdeckung der Beschäftigten in Deutschland nur noch im Mittelfeld. Dieser Abwärtstrend muss endlich gestoppt werden.

Stempel Zukunftsdialog mit Slogan Tarif. Gerecht. Für alle.

DGB/Kathrin Biegner

Die Sozialpartnerschaft ist wesentliches Merkmal unseres Wirtschaftssystems

Im Grunde ist es ganz einfach: Arbeitgeber und Gewerkschaften verhandeln in Tarifverhandlungen über Entgelte, Arbeitszeiten, Urlaub und Sonderzahlungen. Am Ende der Verhandlungen steht ein Ergebnis, mit dem beide Seiten leben können - bei allen unterschiedlichen Interessen. Die Sozialpartnerschaft samt Tarifautonomie ist grundgesetzlich geschützt und eine gesellschaftspolitische Errungenschaft. Sie ist wesentliches Merkmal unseres Wirtschaftssystems.

Starke Tarifsysteme sind wirtschaftlich sinnvoll

Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) bestätigt abermals, dass starke Tarifsysteme auch ökonomisch sinnvoll sind. Die Autoren zeigen, dass Volkswirtschaften mit koordinierten, zentralen Tarifsystemen, d. h. dort, wo vor allem Flächentarifverträge vorherrschen und somit tarifvertragliche Regelungen bindend für ganze Branchen und Regionen sind, effizienter als kleinteiligere Systeme mit vor allem Haustarifverträgen sind. Zu den koordinierten Systemen gehören z. B. Belgien, Finnland und auch Deutschland. Zu eher dezentralen Tarifsystemen zählen Polen, Großbritannien und die USA.

Die untersuchten Länder mit koordinierten Tarifsystemen hatten im Schnitt eine niedrigere Erwerbslosenquote im Vergleich zu Ländern mit vorwiegend dezentralen Systemen. Zudem weisen koordinierte Systeme geringere Einkommensungleichheiten auf. Länder mit stark deregulierten, „flexiblen“ Systemen schnitten hinsichtlich der Beschäftigung am schlechtesten ab.

Grafik:

DGB/ Quelle: OECD

Tarifverträge schaffen Wachstum und Wohlstand

Das zeigt: Das oftmals von Arbeitgebern und neoliberalen Wissenschaftlern und Politikern propagierte Ziel möglichst „flexibler“ Arbeitsmärkte ist ein Job-Killer und mitnichten der Schlüssel für mehr Beschäftigung. Das Prinzip „hire and fire“, das vor allem in den angloamerikanischen Volkswirtschaften hochgehalten wird, erweist sich als arbeitsmarktpolitische Sackgasse. Nur mit anständigen tarifvertraglichen Regelungen lassen sich Jobs sichern und das erworbene, oftmals spezifische Know-how der Mitarbeiter*innen auch langfristig im Unternehmen binden. Dies wiederum schafft Wachstum und Wohlstand gleichermaßen.

Tarifbindung muss wieder gestärkt werden

Es nutzt also allen, wenn möglichst viele Betriebe und Beschäftigte unter starke (Flächen-)Tarifverträge fallen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Tarifbindung aber leider stetig gesunken. Im internationalen Vergleich liegt die Tarifabdeckung der Beschäftigten in Deutschland allenfalls im Mittelfeld (siehe Abbildung). Diesen Trend gilt es umzukehren - auch mit Hilfe der Politik. Die Vorschläge für eine stärkere Tarifbindung hierzulande liegen auf dem Tisch. Neben den im Koalitionsvertrag bereits verankerten Bundestariftreueregelungen, den Nach- und Fortgeltungen von Tarifverträgen bei Betriebsübergängen brauchen wir auch eine Ausweitung und Erneuerung der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE), die Abschaffung von sogenannten „Ohne-Tarif“-Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden und ein verbessertes Zugangsrecht von Gewerkschaften. Mehr Infos unter: www.dgb.de/-/0oD


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik