Deutscher Gewerkschaftsbund

13.07.2022
klartext Nr. 24/2022

Neues EZB-Instrument kann Währungsunion stabilisieren

Mitte Juli wird die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins voraussichtlich auf 0,25 Prozent erhöhen und damit die Zinswende einleiten. Das hat die Finanzmärkte in Alarmstimmung versetzt. Damit nicht wieder eine Finanzkrise wie 2010 droht, entwickelt die EZB ein Instrument, das finanzschwache Staaten schützen soll.

EU-Sterne und Geldscheine

DGB/Marian Vejcik/123rf.com

Die EZB wird Leitzins erhöhen

Mitte Juli wird die Europäische Zentralbank den Leitzins voraussichtlich auf 0,25 Prozent erhöhen und damit die Zinswende einleiten. Bereits die Ankündigung einer vorsichtigen geldpolitischen Normalisierung hat Anfang Juni die Finanzmärkte in Alarmstimmung versetzt und den Zinsunterschied (den sog. spread) zwischen deutschen und italienischen Staatsanleihen (den staatlichen Schuldscheinen) deutlich steigen lassen. Damit wurden Erinnerungen an die Krise der Eurozone vor 10 Jahren geweckt.

Schutz vor Finanzierungsschwierigkeiten

Die EZB hatte daraufhin klug reagiert und auf einer Sondersitzung Mitte Juni angekündigt, ein neues „Anti-Fragmentierungsinstrument“ zu entwickeln. Sie will damit verhindern, dass die Anleiherenditen zu weit auseinanderlaufen und Staaten wie Italien in Finanzierungsschwierigkeiten geraten. Allein die Ankündigung dieses Instruments beruhigte die Anleihenmärkte vorübergehend (siehe Grafik).

Dennoch wird die Notwendigkeit eines Instruments zur Minderung von Zinsaufschlägen seitdem kontrovers diskutiert. Kritiker*innen behaupten ein solches Instrument würde hochverschuldeten Mitgliedstaaten wie Italien einen Anreiz bieten, sich noch weiter zu verschulden und „Reformen“ zur Stärkung des Wachstumspotentials zu verschleppen. Doch das greift zu kurz.

Konstruktionsfehler der Währungsunion

Denn erstens hat Italien seit Beginn der 1990er Jahre bereits wie kein anderes Land der Eurozone Budgetkürzungen vorgenommen und diverse Arbeitsmarktreformen durchgeführt, mit zum Teil katastrophalen Konsequenzen für die Arbeitnehmer*innen im Land. Zweitens geht es bei dem Instrument der EZB um viel mehr als darum, einem Mitgliedstaat günstigere Finanzierungsbedingungen zu sichern. Es geht um einen Konstruktionsfehler der Währungsunion, der mit dem neuen Instrument zumindest abgefedert werden könnte.

Grafik: Rendite 10-jähriger Staatsanleihen: Im Vergleich Deutschalnd und Italien

DGB/ Quelle: investing.com

Ordnungsgemäße Übertragung des politischen Kurses auf das gesamte Euro-Währungsgebiet

Denn die EZB agiert anders als andere Notenbanken in einem Umfeld extremer wirtschaftspolitischer Heterogenität. Es gibt 19 verschiedene Staatsanleihen mit unterschiedlichen Kursen und Renditen, divergierende Inflationsentwicklungen und keine einheitliche Fiskalpolitik unter den Euro-Staaten. In einem solchen Umfeld ist es notwendig, Instrumente zu haben, die gewährleisten, dass „die ordnungsgemäße Übertragung des politischen Kurses auf das gesamte Euro-Währungsgebiet erhalten bleibt“, wie es EZB-Chefin Lagarde ausdrückte.

Einheitliche Geldpolitik muss ermöglicht werden

Es geht also darum, die einheitliche Wirkung der Geldpolitik überhaupt erst zu ermöglichen. Andernfalls würden weiter steigende Zinsen in Italien dazu führen, dass die Nachfrage dort wesentlich stärker gedämpft wird als in anderen Teilen der Währungsunion. Die Folge wäre eine Geldpolitik, die in Deutschland für eine zu hohe Inflation und in Italien für zu niedrige Inflation sorgt (inklusive niedrigem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit).

Die EZB leistet einen wichtigen Beitrag für die Stabilität des Euros

Wichtige Details des neuen Instruments sind noch offen. Dazu zählt die Frage, unter welchen Bedingungen die EZB bereit wäre, Anleihekäufe zukünftig gezielter auszurichten. Trotzdem ist es richtig, dass die EZB diesen Weg einschlägt. Denn sie leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Stabilität der gemeinsamen Währung.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik