Deutscher Gewerkschaftsbund

10.03.2023
klartext Nr. 09/2023

Fachkräfte brauchen gute Kitas und umgekehrt

Die Hürden für Frauen im Erwerbsleben sind weiterhin hoch. Damit sie daran teilhaben können, benötigen sie eine gute Kinderbetreuung. Doch leider gehen den Kitas immer mehr die Fachkräfte aus. Grund dafür sind schlechte Bezahlung und unzureichende Arbeitsbedingungen. Bund und Kommunen müssen als Arbeitgeber*innen jetzt handeln und die Erziehungsberufe aufwerten.

Kinder einer Kita oder Grundschule hören Lehrerin / Erzieherin zu

Colourbox

Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt noch nicht sichergestellt

„Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!“ so lautete das Motto des diesjährigen Internationalen Frauentages. Was selbstverständlich klingt, weicht stark von der Realität ab: Nach wie vor sind die Hürden für Frauen im Erwerbsleben hoch und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt nicht sichergestellt.

Der Gender Pay Gap immer noch bei 18 Prozent

Letzteres zeigt auch der sogenannte Gender Pay Gap, die geschlechtsspezifische Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen, die seit drei Jahren bei 18 Prozent stagniert. Der Equal Pay Day fiel somit auch in diesem Jahr auf den 7. März (mehr Infos hier).

Kitas ermöglichen beste Startchancen für Kinder

Ein zentraler Faktor in der Fachkräftedebatte und bei der Entgeltfrage sind Kinderbetreuungsangebote, und zwar in mehrfacher Hinsicht: Zum einen sind Kitas wichtige Bildungseinrichtungen und Orte des sozialen Miteinander, der Teilhabe. Wir müssen alles daran setzen, Kindern über diese zentralen Einrichtungen der Daseinsvorsorge die besten Startchancen zu ermöglichen – unabhängig von Kassenlage, Region und Elternhaus – auch, weil sie Fachkräfte von morgen sind.

Wichtige Vorraussetzung für Erwerbsarbeit bei Frauen

Zum anderen ist eine bedarfsgerechte und flächendeckend gute Kinderbetreuung Voraussetzung dafür, dass v.a. Mütter überhaupt die Chance erhalten, ihre Arbeitszeiten auszuweiten. Denn Untersuchungen zeigen, dass Frauen bei guter Kinderbetreuung eine 35 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit haben, erwerbstätig zu sein. Je nach Kindesalter steigen die Wochenarbeitsstunden der Mütter durchschnittlich um sechs bis zwölf Stunden. Zudem steigt ihr Einkommen im Durchschnitt um fast 300 Euro monatlich bei einer Ganztags- im Vergleich zu einer Halbtagsbetreuung.

Infografik: Kumulierter Personalbedraf in Kitas in den Jahren 2025 und 2030

DGB/Quelle: wiff am DJI

Kinderbetreuung ist existenziell

Für Alleinerziehende ist zuverlässige Kinderbetreuung sogar eine existenzielle Frage. Und auch für die Umverteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern ist sie unverzichtbar. Das zeigen gerade die Erfahrungen mit Kita-Schließungen in der Pandemie.

Das Problem: Bei Kindertagesstätten handelt es sich selbst um einen Bereich mit enormem Fachkräftebedarf. Je nach Schätzung fehlen in den kommenden Jahren 100.000 bis 200.000 Fachkräfte (siehe Grafik). Hier sind selbst überwiegend Frauen beschäftigt und auch hier spiegelt die Bezahlung nicht die gesellschaftliche Verantwortung dieses systemrelevanten Berufes.

Überwiegend Mütter müssen bei Kitaschließungen zurückstecken

Kitas wirken also als gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Verstärker in die eine oder andere Richtung. Schon jetzt müssen viele Einrichtungen die Betreuungszeiten reduzieren oder gar schließen, weil Personal fehlt. Eine Spirale setzt sich in Gang: Da es noch überwiegend Mütter sind, die die Sorgearbeit leisten, sind sie es, die im Fall von Kitaschließungen beruflich zurückstecken. Kinder und Erzieher*innen leiden, der Fachkräftebedarf bleibt, die volkswirtschaftliche Produktivität wird gedämpft.

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen!

Für die Gewerkschaften ist deshalb klar: Wer die mit den Fachkräftebedarfen einhergehenden Herausforderungen bewältigen will und Geschlechtergerechtigkeit anstrebt, muss die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen. Dazu gehört maßgeblich die Ausweitung der Kapazitäten und die Verlässlichkeit bei der Kinderbetreuung. Das geht nur durch Aufwertung der Erziehungsberufe. Bund und Kommunen als Arbeitgeber*innen müssen jetzt handeln!


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik